1 / 5

§ 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen

§ 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen. Auf dem Wege zum Begriff der Determinante:. (28.1) Definition: V und W seien wieder ein K-Vektorräume. Eine Abbildung.

rollin
Download Presentation

§ 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. § 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen Auf dem Wege zum Begriff der Determinante: (28.1) Definition: V und W seien wieder ein K-Vektorräume. Eine Abbildung heißt multilinear, wenn sie in jedem Argument linear ist, dh. wenn für feste v1, v2, ... , vj-1, vj+1, ... , vp aus V die Abbildung von V nach W stets linear ist. Man spricht stattdessen auch von p-linear, wenn die Anzahl p der Faktoren betont werden soll, so zum Beispiel von bilinear oder 2-linear, trilinear, 5-linear, etc. Der Begriff der Multilinearität gibt auch Sinn für Abbildungen

  2. Kapitel V, § 28 Wichtiger Fall für die Einführung von Tensoren: (28.1) Beispiele: 1o Lineare Abbildungen sind 1-linear. 2o Bilinearformen, wie in § 25 studiert. Das Kreuzprodukt ist auch bilinear. Und auch die in § 26 eingeführte Determinante. 3o Hier eine Trilinearform: mit ελμν wie oben. 4o Es seien p Linearformen f1, f2, ... , fp auf V gegeben. Dann ist das Produkt stets p-linear.

  3. Kapitel V, § 28 5o V habe die geordnete Basis b = (b1,b2, ... ,bn) . Dann hat jede p-lineare Abbildung die Form mit den eindeutig bestimmten So lassen sich p-lineare Abbildungen also definieren! 28.01.02  Eine p-lineare Abbildung lässt sich im Fall V = Kn auch verstehen als Abbildung von Kpxn nach W . Das ist (mit W = K) der Blickpunkt, der für die Determinanten eingenommen wird. Für die Determinante von (2,2)-Matrizen (§ 26) gilt aber zusätzlich: Sie ist alternierend! (28.3) Definition: Eine p-lineare Abbildung φvon Vp nach W ist alternierend (oder antisymmetrisch), wenn stets für Vektoren v1,v2, ... ,vn aus V und j < k .

  4. Kapitel V, § 28 (28.4) Satz: K sei Körper der Charakteristik ungleich 2 . Dann sind die folgenden Aussagen äquivalent für eine p-lineare Abbildung 1o φ ist alternierend. 2o Für alle v1,v2, ... ,vp aus V ist φ(v1,v2, ... ,vp) = 0 , wenn vj = vk für ein Paar (j,k), j < k . 3o Für alle v1,v2, ... ,vp aus V und für j < k ist stets φ(v1,v2, ... , vj, ... ,vp) = φ(v1,v2, ... , vj + vk, ... ,vp) . 4o Für alle v1,v2, ... ,vp aus V und sk aus K mit sj = 0 ist stets φ(v1,v2, ... , vj, ... ,vp) = φ(v1,v2, ... , vj + skvk, ... ,vp) . 5o Für alle v1,v2, ... ,vp aus V mit rg(v1,v2, ... ,vp) < p ist φ(v1,v2, ... ,vp) = 0 . 6o Für alle v1,v2, ... ,vp aus V ist φ(v1,v2, ... ,vp) = 0 , wenn vj = vj+1 für ein j < p .

  5. Kapitel V, § 28 7o Für alle v1,v2, ... ,vp aus V und j < p ist φ(v1,v2, ... ,vj, vj+1, ... ,vp) = – φ(v1,v2, ... ,vj+1, vj, ... ,vp) . 8o Für alle v1,v2, ... ,vp aus V und jede Permutation σ aus Sp gilt φ(v1,v2,... ,vp) = sgn(σ)φ(vσ(1),vσ(2), ... ,vσ(p)) .  28.01.02 Zusatz: Für allgemeine Körper sind 1o, 7o und 8o zueinander äquivalent und ebenso 2o, 3o, 4o, 5o, 6o . Ferner folgt 1o, 7o bzw. 8o aus 2o, 3o, 4o, 5o oder 6o . (28.5) Folgerung: Einen-lineare und alternierende Abbildung auf einem Vektorraum der Dimension n mit Basis b ist von der Form Dabei ist φ0 = φ(b1,b2, ... ,bn) aus W ( char(K) nicht Null).

More Related