1 / 17

Sanitätsausbildung A

Sanitätsausbildung A. 2. Doppelstunde. Sanitätsausbildung A. Weg der Atmung:. Nase und/oder Mund Rachen (Pharynx) Kehlkopf (Larynx) Luftröhre (Trachea) Bifurkation (Abzeigung in die beiden Bronchienstämme) Bronchienstamm Bronchien Bronchiolen Lungenbläschen (Alveolen).

roscoe
Download Presentation

Sanitätsausbildung A

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde

  2. Sanitätsausbildung A Weg der Atmung: • Nase und/oder Mund • Rachen (Pharynx) • Kehlkopf (Larynx) • Luftröhre (Trachea) • Bifurkation (Abzeigung in die beiden Bronchienstämme) • Bronchienstamm • Bronchien • Bronchiolen • Lungenbläschen (Alveolen)

  3. Sanitätsausbildung A Atemfrequenzen: • Erwachsenen: ca. 12 • Jugendlichen: ca. 20 • Kleinkinder: ca. 30 • Neugeborenen / Säugling ca. 40

  4. Sanitätsausbildung A Atemvolumina: • Luftvolumen pro Atemzug imRuhezustand: • Erwachsenen: ca. 500ml • Jugendlichen: ca. 350ml • Kleinkinder: ca. 150ml • Säuglinge: ca. 50ml • Neugeborenen: ca. 20ml Atemminutenvolumen: Erwachsene: 500ml x 12/min = 6000ml/min Neugeborene: 20ml x 40/min = 800ml/min

  5. Sanitätsausbildung A Atemgase: Einatmen: 78% 21% 0,97% 0,03% • STICKSTOFF (N) • SAUERSTOFF (O2) • EDELGASE • KOHLENDIOXID (CO2) Ausatmen: 78 % 17% 0,97% 4,03%

  6. Sanitätsausbildung A • wird im roten Knochenmark gebildet • 55% flüssige Bestandteile (Wasser, Fibrinogen, Fette, Vitamine, Hormone, Antikörper, Eiweißstoffe, Kohlenhydrate, Elektrolyte, Stoffwechsel-produkte) • 45% feste Bestandteile (rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten), Blutblättchen (Thrombozyten)) Blut: Blutmenge: ca. 80 ml/kg = 1/12 des Körpergewichtes

  7. Sanitätsausbildung A • befördert Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen, • befördert Kohlendioxid und Schlackestoffe von den Zellen zurück • hilft bei der Regelung Wärme-, Wasser- und Mineralhaushalt • wehrt Krankheitserreger ab Blut: Funktion

  8. Sanitätsausbildung A • rote Blutkörper enthalten Farbstoff (Hämoglobin) an der sich das Sauerstoff bindet. Tragen Blutgruppen (A,B,Null) auf der Oberfläche • weiße Blutkörperchen sind für die Abwehr von Krankheitserregern und Fremdstoffe • Blutplättchen wichtig für die Blutgerinnung Blut: Funktion

  9. Sanitätsausbildung A • liegt hinter den unteren 2/3 des Brustbein • vor der Wirbelsäule • seitlich der beiden Lungenflügel • liegt auf dem Zwerchfell auf Herz: Lage

  10. Sanitätsausbildung A

  11. Sanitätsausbildung A = Atrio-Ventrikular-Knoten Pro Herzschlag wird ca. 70-80 ml Blut bewegt

  12. Sanitätsausbildung A Versorgung des Körper mit Blut erfolgt über ein Leitungssystem aus Arterien und Venen. Blutgefässe: Aufbau • Arterien: • vom Herz wegführend • dicker + mehr Muskeln • höhere Drücke • Venen: • zum Herz hinführend • dünner • Venenklappen

  13. Sanitätsausbildung A • linke Kammer • Aorta • Arterien • Artriolen • Kapillaren • Venolen • Venen • Hohlvene • rechter Vorhof Körperkreislauf • rechte Kammer • Lungenarterien • Lungenkapillaren • Lungenvenen • linker Vorhof Lungenkreislauf

  14. Sanitätsausbildung A Pulskontrolle: • Bei der Pulskontrolle achtet man auf: • Pulsfrequenz: Anzahl pro Minute • Rhythmus: Regelmäßigkeit • Qualität: Fühlbarkeit (stark / schwach)

  15. Sanitätsausbildung A Blutdruck: systolisch Spitzendruck: ca.120 – 140 mmHg diastolisch Restdruck: ca. 70 – 90 mmHg 1 Diastolischer Wert: Herztone verschwinden 2 Bereich: Herztöne noch hörbar 3 systolischer Wert: Herztöne werden erstmals hörbar

  16. Sanitätsausbildung A Blutdruckmessung: durch fühlen (palpatorisch): nur systolischer Wert durch hören (auskultatorisch): systolischer und diastolischer Wert Die erlernte Blutdruckmessung wird zukünftig grundsätzlich bei der Kontrolle der Vitalfunktionen mit durchgeführt 1 Diastolischer Wert: 2 Bereich: 3 systolischer Wert:

  17. Pause

More Related