1 / 16

Aeroelastische Untersuchung einer Dachstruktur

Aeroelastische Untersuchung einer Dachstruktur. Wien, 23. September 2010 Dr. Bernd Hagenah, Dr. Helmut Steiner (ÖBB) . Inhalt. Ausgangslage - Situation Bahnhofplanung Graz Aerodynamische Lasten auf Bauwerke Untersuchung des Bahnhofsdaches Ergebnisse Zusammenfassung. Ausgangslage.

Download Presentation

Aeroelastische Untersuchung einer Dachstruktur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Aeroelastische Untersuchung einer Dachstruktur • Wien, 23. September 2010 • Dr. Bernd Hagenah, Dr. Helmut Steiner (ÖBB)

  2. Inhalt • Ausgangslage - Situation Bahnhofplanung Graz • Aerodynamische Lasten auf Bauwerke • Untersuchung des Bahnhofsdaches • Ergebnisse • Zusammenfassung

  3. Ausgangslage • ÖBB plant Bahnhofsgestaltung mit Überdachung mehrerer Gleise • Dachkonstruktion als schlanke bogenförmige Stahlträgerkonstruktion • Abstand der Träger bis zu 35 m - grosse Stützweite! • Längsausrichtung des Daches entspricht Hauptwindrichtung

  4. Neue Gestaltung

  5. Aerodynamische Lasten auf die Dachstruktur • zugbedingte Lasten • F = f(Abstand, vZug, AZug, lZug, λZug, cW, …) • Belastung kurzzeitig mit wechselndem Vorzeichen

  6. Windbelastung I • statische Belastung durch Anströmung  stationäre Aerodynamik • statische Auslenkung  primär Auftrieb oder Abtrieb

  7. Windbelastung II • nicht statische Beiträge  instationäre Aerodynamik • Wirbelresonanzanregung : Durch periodische Wirbelablösung werden schwingungsanregende Luftkräfte erzeugt (Tacoma Narrows Bridge) • Flattern : Zusätzliche Luftkräfte aufgrund von Auslenkungen aus der Ruhelage • Phasenlage der bewegungsinduzierten Luftkräfte von Bedeutung • Eilen die bewegungsinduzierten Luftkräfte der Phasenlage vor:  Anfachung • Beschäftigung mit Fragestellung in Entwurfsphase!

  8. Numerische Berechnung der instationären Luftkräfte • Häufig 2D Schnitte ausreichend - Streifentheorie • Hier "aerodynamisch glattes Profil" - Ablösung nicht von Bedeutung • 2D-Euler-Verfahren ausreichend zur Problemlösung • Vorgehen: • 1. Strukturdynamischen Eigenformen sind vorgegeben symmetrisch und antisymmetrisch

  9. Windbelastung II • 2. Netzgenerierung - idealerweise mittels konturangepassten Netzen • Netz: 1 x Ruhelage, 1 x obere Auslenkung, 1 x untere Auslenkung

  10. Bewegte Rechennetze - aus Fourier-Reihe

  11. Physik • Druckbeiwert • Lokaler Arbeitsbeiwert • Arbeit pro Flächeneinheit • Mittlere Leistung pro Flächeneinheit • Strouhal-Zahl

  12. Ergebnis • Instationäre Druckerteilung für die 1. Eigenform (f = 1.49 Hz)

  13. Ergebnis • Lokaler Arbeitsbeiwert für die 1. Eigenform (f = 1.49 Hz) • negative Anteile: Anfachung • positive Anteile: Dämpfung

  14. Ergebnis • Lokaler Arbeitsbeiwert für die 1. Eigenform (f = 1.49 Hz) bei unterschiedlichen Anströmgeschwindigkeiten

  15. Zusammenfassung • Für die betrachteten Eigenformen mit den niedrigsten Eigenfrequenzen (1.49 Hz - 2.61 Hz) ist bei Luftgeschwindigkeiten von bis zu 36 m/s keine aerodynamische Anregung zu erwarten. Alle betrachteten Rechenfälle sind aerodynamisch gedämpft • Mit zunehmenden Anströmgeschwindigkeiten nimmt die aerodynamische Dämpfung ab. • Die aeroelastische Stabilität der Dachkonstruktion ist für die Anströmgeschwindigkeit gemäss ÖNORM von 20.4 m/s nachgewiesen. • Fragestellung war gerechtfertigt!

  16. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related