1 / 57

Annette Eicker 18.10.2012

Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I. Annette Eicker 18.10.2012. APMG I. A stronomisch- P hysikalische M athematische G eodäsie. Donnerstag, 14:00-15:30 Uhr Annette Eicker. Mittwoch, 12-13 Uhr Jürgen Kusche. Raum 306 Tel.: 733577

roxy
Download Presentation

Annette Eicker 18.10.2012

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I Annette Eicker 18.10.2012

  2. APMG I Astronomisch- Physikalische Mathematische Geodäsie Donnerstag, 14:00-15:30 Uhr Annette Eicker Mittwoch, 12-13 Uhr Jürgen Kusche Raum 306 Tel.: 733577 annette@geod.uni-bonn.de

  3. APMG I Übersicht APMG I (Astronomisch-physikalische Geodäsie) Erster Teil: • Mechanik der Massenpunkte • Gravitationswechselwirkung • Bewegung in Zentralfeldern • Mechanik der Teilchensysteme • Bewegte Bezugssysteme • Mechanik starrer Körper Zweiter Teil: • System Erde  • Gravitationspotential  • Kugelfunktionen • … Skript: • Siehe Ecampus

  4. APMG I Übersicht APMG I (Astronomisch-physikalische Geodäsie) Erster Teil: • Mechanik der Massenpunkte • Gravitationswechselwirkung • Bewegung in Zentralfeldern • Mechanik der Teilchensysteme • Bewegte Bezugssysteme • Mechanik starrer Körper Zweiter Teil: • System Erde  • Gravitationspotential  • Kugelfunktionen • … Skript: • Siehe Ecampus Nur Theorie?!? Oder auch für die praktische Vermessung relevant?

  5. CERN

  6. GPS Satellitenbahnen

  7. GNSS Positionsbestimmung Positionsbestimmung • Die Satelliten senden ihre Position • Aus der gemessenen Laufzeit wird die Entfernung bestimmt • Berechnung der Position durch räumlichen Rückwärtsschnitt

  8. GNSS Positionsbestimmung Positionsbestimmung • Die Satelliten senden ihre Position • Aus der gemessenen Laufzeit wird die Entfernung bestimmt • Berechnung der Position durch räumlichen Rückwärtsschnitt Woher kennt man die Position der GPS Satelliten? => Bahnberechnung => The International GNSS Service (IGS) http://igscb.jpl.nasa.gov

  9. GPS Satellitenbahnen

  10. Erdrotation

  11. Erdrotation Tageslänge

  12. Erdrotation Polbewegung

  13. Erdrotation Woher kennt man die Erdrotation? => Physikalische Grundlagen: Kreiselgleichungen => The International Earth Rotation andReference Systems Service (IERS)(http://www.iers.org)

  14. CERN

  15. Gezeiten

  16. Gezeiten der festen Erde Deformation: bis 50 cmGeoid: bis 15 cm Sonne Mond

  17. Gezeiten der festen Erde Deformation: bis 50 cmGeoid: bis 15 cm Sonne Mond

  18. Gezeiten Woher kennt man die Bewegung einer Station? => Erdmodelle, Messungen => International centerforearthtides (ICET) (http://www.icsu-fags.org/ps04icet.htm)

  19. APMG Für die Ingenieurvermessung braucht man Experten für: • Die Berechnung von Satellitenbahnen • Die Bestimmung der Erdrotation • Realisierung eines Bezugssystems • Modellierung und Messung von geophysikalischen Prozessen => astronomische, physikalische und mathematische Kenntnisse

  20. Satellitenbahnen http://science.nasa.gov/Realtime/jtrack/3d/JTrack3D.html

  21. Erderkundung mittels Satelliten Ilk et al. 2005

  22. CHAMP Launch: • 15 Juli 2000 von Plesetsk, Russland Orbit: • Kreisbahn • Polare Bahn • Höhe: 450 km

  23. CHAMP - Bau

  24. CHAMP - Bau

  25. CHAMP - Bau

  26. CHAMP - Launch

  27. Instrumente Fluxgate Magnetometer Overhauser Magnetometer Digital Ion Drift Meter

  28. Instrumente GPS-Antenne Star Camera Assembly Laser Retro Reflector

  29. Bahnbestimmung GPS-Antenne

  30. Bodenspuren

  31. CHAMP GFZ-Potsdam

  32. Schwerkraft Schwerebeschleunigungan der Erdoberfläche

  33. Schwerkraft Schwerebeschleunigungan der Erdoberfläche

  34. Schwerkraft Schwerebeschleunigungan der Erdoberfläche

  35. Schwereanomalien ITG-Grace02s – GRS80 (n=2..160)

  36. Geologie

  37. Geologie

  38. Geologie

  39. Geologie

  40. Das Geoid

  41. Das Geoid

  42. Das Geoid

  43. Schwereanomalien ITG-Grace02s – GRS80 (n=2..160)

  44. Die ruhende Meeresoberfläche ITG-Grace02s – GRS80 (n=2..160)

  45. Das Geoid ITG-Grace02s – GRS80 (n=2..160)

  46. Lotabweichungen

  47. Nivellement

  48. Lotabweichungen Theoretischer Schleifenschlussfehler

  49. Gravity Recovery and Climate Experiment GRACE: • Start: März 2002 • Flughöhe: 470 km • Abstand: 220 km • Umlaufzeit: 94 min • Polare Bahn JPL

  50. Gravity Recovery and Climate Experiment GRACE: • Start: März 2002 • Flughöhe: 470 km • Abstand: 220 km • Umlaufzeit: 94 min • Polare Bahn JPL

More Related