1.07k likes | 1.71k Views
Willkommen an der TU Dresden. Übersicht. Statistik. 4 Wissenschaftsgebiete 14 Fakultäten 35.000 Studenten 8.000 Mitarbeiter Gesamtbudget ca. 500 Mio. Euro, davon ca. 124 Mio. Euro Drittmittel (von außen für Forschung und spezifische Projekte eingeworbene Mittel). Übersicht.
E N D
Übersicht Statistik • 4 Wissenschaftsgebiete • 14 Fakultäten • 35.000 Studenten • 8.000 Mitarbeiter • Gesamtbudget ca. 500 Mio. Euro, • davon ca. 124 Mio. Euro Drittmittel • (von außen für Forschung und spezifische Projekte eingeworbene Mittel) Die TU Dresden
Übersicht Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen • Biotechnologisches Zentrum BIOTEC • Botanischer Garten Dresden (BG) • Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume (LSK) • Medienzentrum (MZ) • Mitteleuropazentrum für Staats-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften (MEZ) • Zentrum Demographischer Wandel Dresden (ZDW) • Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) • Zentrum für Internationale Studien (ZIS) • Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) Die TU Dresden
Übersicht Studierende nach Wissenschaftsgebieten Geistes- und Sozialwissenschaften 12.554 (34,92%) Ingenieurwissen-schaften 16.453 (45,76%). Medizin 2.471 (6,88%) Naturwissenschaften 4.474 (12,44%) Die TU Dresden
Übersicht Studierende nach Fakultäten 4.387 Mathematik und Naturwissenschaften Philosophische Fakultät 3.412 Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 3.205 Erziehungswissenschaften 1.733 1.166 Juristische Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2.872 1.710 Informatik 2.154 Elektrotechnik u. Informationstechnik Maschinenwesen 5.625 943 Bauingenieurwesen Biotechn. Zentrum (BIOTEC): 87 Zentrum für Internationale Studien: 166 Architektur 1.136 Verkehrswissenschaften 1.873 3.012 Forst-, Geo- u. Hydrowissenschaften Medizinische Fakultät Gesamtzahl 35.952 2.471 Die TU Dresden
Übersicht Innovatives an der TU (1) • Patentinformationszentrum (PIZ), mit einer sehr hohen Anzahl an Patenten (ca. 70/Jahr) • interdisziplinäre Lehre und Forschung • Mechatronik, interdisziplinärer Studiengang der Fakultäten Maschinenwesen, Verkehrswissenschaften und Elektrotechnik • Forschung am Biotechnologischen Zentrum: Zusammenarbeit von Chemikern, Physikern, Medizinern, Werkstoffwissenschaftlern und Biologen Die TU Dresden
Übersicht Innovatives an der TU (2) • Gründerinitiative „Dresden Exists“: Aktive Unterstützung bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in eine Firmengründung • aktive Beteiligung am Europäischen ForschungsraumBeispiel: • PULSERS (Pervasive Ultra-wideband Low Spectral Energy Systems): • EU-Projekt mit 30 Partnern aus 11 Ländern der EU und Singapur mit einer Gesamtsumme von 50 Millionen Euro Die TU Dresden
¸ Übersicht Dresdner Firmen (1) • Technologiebranchen • in Dresden Pharmaindustrie Mikroelektronik Biotechnologie Kommunikations- und Informationstechnologie Umwelttechnologie Neue Werkstoffe Die TU Dresden
Übersicht Dresdner Firmen (2) • IT / Mikroelektronik • Pharma / Biotechnologie Die TU Dresden
Übersicht Dresdner Firmen (3) • Neue Werkstoffe • Forschung • Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz • Fraunhofer Gesellschaft • Qualitätssicherung Dresden • Max-Planck-Gesellschaft • Technische Universität Dresden • Hochschule für Technik und Wirtschaft • Mikro Chip Design Akademie Die TU Dresden
Übersicht Der Campus – Die Lehre • 14 Fakultäten • ca. 1.800 Personen Lehrpersonal • drei Standorte in und um Dresden • Hörsaalzentrum: • 7 Hörsäle • 10 Seminarräume • 1 Zeichensaal • bietet Platz für insgesamt • 3.574 Teilnehmer ¸ Die TU Dresden
Übersicht Der Campus – Die Forschung • 7 Sonderforschungsgebiete • 12 Stiftungsprofessuren • 7 Graduiertenkollegs • 1 internationales Graduiertenkolleg • 4 Forschergruppen Die TU Dresden
¸ Übersicht Der Campus – Die Bibliothek • Neubau 2002 • Buchmuseum mit Mayahandschrift „Codex Dresdensis“ • ca. 8,9 Mio. Bestandseinheiten • Freihandbestand: 420.000 Bände(bis auf 850.000 Bände erweiterbar) • geschlossenes Magazin: 2,4 Mio. Bände • 3.200 Zeitschriftentitel in Freihandauslage • Bestandsrecherche: elektronisch und konventionell Die TU Dresden
Historisches Historisches • Studieren in Dresden seit 180 Jahren • enge Bindung von Theorie und Praxis im Studienprozess • fruchtbare Zusammenarbeit der verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen • nach 1990 Ausbau zur Volluniversität Die TU Dresden
Johann Andreas Schubert (1808-1870) Konstrukteur der ersten in Deutschland gebauten Dampflokomotive Heinrich Barkhausen (1881 - 1956) Begründer der Schwachstromtechnik Nikolaus Joachim Lehmann (1921-1998) Computerpionier ¸ ¸ Historisches Gelehrte • historische Entwicklung eng mit sächsischerWirtschaft und dem Export verknüpft • schon zur Jahrhundertwende beliebter Studienstandort hoher Anteil ausländischer Studierender • berühmte Personen der TUD: Die TU Dresden
This page was intentionally left blank. Die TU Dresden
This page was intentionally left blank. Die TU Dresden
Studieren Wissensgebiete Die TU Dresden
Studieren Medizin • Fakultät der Medizin und Zahnmedizin • Medizinische FakultätCarl Gustav Carus • 13 Institute • UniversitätsklinikumCarl Gustav Carus • 21 Kliniken und Polikliniken • 3 Institute • 3 selbständige Abteilungen • 3 Polikliniken Die TU Dresden
Studieren Abschlüsse Die TU Dresden
Studieren Diplom • = traditioneller Abschluss im deutschen System • Studiendauer 5-7 Jahre • Vermittlung der Grundlagen des Faches im Grundstudium in den ersten beiden Studienjahren • Spezialisierung ab dem 3. Studienjahr im Hauptstudium • Abschluss vergleichbar mit einem zweijährigen Masterabschluss • Bewerber mit entsprechendem Bachelorabschluss aus dem Heimatland können in ein höheres Fachsemester eingestuft werden, Erwerb des Diploms in 2-4 Jahren Die TU Dresden
Studieren Übersicht Abschlüsse • Ausland Master Ph. D. • Master Dr. • TU Beruf • Dresden Dipl.- Ing. Dr. Bachelor Intern. Masterpr. Vordiplom/ Zwischen-prüfung B.A. / B.Sc. Aufbau Die TU Dresden
Studieren Merkmale des deutschen Studiensystems • eigenverantwortliches Studium, entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung selbsterstellter Stundenplan • Wahlmöglichkeiten bei der Spezialisierung innerhalb der Diplomstudiengänge • große Bandbreite an Fächerkombinationen möglich innerhalb der Magisterstudiengänge • Leistungskontrolle durch Prüfungen und Hausarbeiten Die TU Dresden
Studieren Beispiel Ingenieurwissenschaften (1) • anspruchsvolle Vermittlung solider Grundkenntnisse in Mathematik, Naturwissenschaften und den Grundlagen der jeweiligen Disziplin während der ersten beiden Studienjahre • anschließend Spezialisierung im Fachgebiet mit ausreichender praktischer Erfahrung • Studienziel: • Befähigung zur forschungsbasierten Erarbeitung von Lösungen für praktische Probleme in Industrie und Wirtschaft Die TU Dresden
Studieren Beispiel Ingenieurwissenschaften (2) • 12 3 4 Pro- motion 3 – 5 Jahre Forschung Grundstudium Höhere Mathematik,Grundlegende Kenntnisse25 – 30 SWS / Sem. Hauptstudium Spezialisierung, Vertiefende Studien, Eigene Projekte 20 – 30 SWS / Sem. Vordiplomsprüfung Diplom / Abschlusspr. Die TU Dresden
Studieren Doppeldiplome (1) • Doppeldiplome im Rahmen von Kooperationsverträgen • Erwerb des Studienabschlusses der TU Dresden und an einer Partnerhochschule im Ausland • entsprechend des Studienprogramms wird das Studium teilweise an der TU Dresden und mit einem 1- bis 2-jährigen Auslandsaufenthalt an der jeweiligen Partnerhochschule absolviert • die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus entwickelt mit der Harvard Medical School gemeinsame Curricula Die TU Dresden
Studieren Doppeldiplome (2) • Doppeldiplome werden angeboten in: • Bauingenieurwesen, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Soziologie, Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften • Partneruniversitäten in: • Frankreich, Italien, Polen und Spanien Die TU Dresden
Studieren Internationale Graduiertenkollegs • internationale Graduiertenkollegs zu „Advanced Polymeric Materials“ mit Hochschulen in der Tschechischen Republik und Polen • „Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole/Ordres institutionnels, écrits et symboles“ mit der Ecole pratique des Hautes Etudes (E.P.H.E.) Paris, Frankreich Die TU Dresden
Studieren Englischsprachige Studiengänge • Computational Logic • www.cl.inf.tu-dresden.de/compulog • Computational Engineering • wwwce.inf.tu-dresden.de • Molecular Bioengineering • www.biotec.tu-dresden.de • Nanobiophysics • www.biotec.tu-dresden.de/teaching/biophysics • Hydro Science and Engineering • www.hse-master-programme.de • Tropical Forestry and Management • www.forst.tu-dresden.de/Inter • ACCESS • www.tu-dresden.de/biw/access Die TU Dresden
Studieren Grundständige Studiengänge • Hochschulzugang • direkter Zugang mit einem dem deutschen Abitur gleichgestellten Sekundarabschluss • falls der Sekundarschulabschluss dem deutschen Abitur nicht gleichgestellt ist (länderspezifisch): • fachgebundener Hochschulzugang durch den Nachweis von 1 oder 2 Studienjahren an einer anerkannten Hochschule im Heimatland • fachgebundener Hochschulzugang durch die Feststellungsprüfung, Absolvieren eines einjährigen Studienkollegs in Deutschland • allgemeiner Hochschulzugang durch einen Studienabschluss im Heimatland an einer anerkannten Hochschule Die TU Dresden
Studieren Aufbaustudiengänge / Masterkurse • Hochschulzugang • guter Bachelorabschluss für Masterstudiengänge, fachspezifisch • spezifischer Studienabschluss für Aufbaustudiengänge Die TU Dresden
Studieren Promotion • Hochschulzugang • Voraussetzung für die Promotionsberechtigung: • Studienabschluss, der einem deutschen Universitätsabschluss äquivalent ist • 3- bis 5-jährige Forschungsarbeit, kein Kurssystem • eigenständige Bearbeitung eines komplexen Forschungsthemas • wissenschaftliche Betreuung durch einen Professor „Doktorvater“ Die TU Dresden
Studieren Sprachkenntnisse Deutsch • Sprachprüfungen als Voraussetzung fürdeutsch-sprachige Studiengänge • DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Stufe 2/3) • TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache, Stufe 4/5) • ZOP (Zentrale Oberstufenprüfung) • KMK 2. Stufe (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz 2. Stufe) • Germanistikdiplom Die TU Dresden
Studieren Sprachkenntnisse Englisch • Voraussetzung für englischsprachige Studiengänge • TOEFL Test (mind. 550 Punkte paper-based; 213 Punkte computer-based) • sonstiger Nachweis ausreichender Englischkenntnisse Die TU Dresden
Studieren Studienvorbereitung • Bewerbungsvoraussetzung: • gute Mittelstufenkenntnisse in deutscher Sprache • nach einem Aufnahmetest im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze: • Teilnahme an einem einsemestrigen Propädeutikum • fachliche und sprachliche Vorbereitung, Tutorien zur Studienorganisation • Abschluss mit der DSH Prüfung Die TU Dresden
Studieren Teilstudium • Studienaufenthalt von 1-2 Semestern für im Heimatland eingeschriebene Studierende • Bewerbung im Rahmen von Austauschprogrammen wie ERASMUS oder unabhängig von Austauschprogrammen • Voraussetzungen: • Nachweis der Studienleistungen im Heimatland • Studienplan für den Aufenthalt an der TUD • Nachweis der für das Studienvorhaben erforderlichen Sprachkenntnisse Die TU Dresden
Studieren Numerus Clausus (N.C.) • ist die Note des letzten Studierenden, der aufgrund seines Notendurchschnitts aufgenommen wird, nachdem alle Bewerber in einer Reihenfolge von der Besten bis zur schlechtesten Abiturnote gebracht worden sind • Fächerliste:www.tu-dresden.de/imma • >Bewerbung • >Studiengänge • zentral zulassungsbeschränkte Studiengänge: • sind deutschlandweit zur Verfügung stehenden Studienplätze geringer als die Nachfrage, erfolgt Vergabe über die ZVS • ZVS-Bewerbung:www.zvs.de • >Fächer Die TU Dresden
Studieren Kosten - Wohnen • Wohnen ist • im Wohnheim (ca. 130 bis 240 €/Monat) oder • in einer Studenten-Wohngemeinschaft möglich • www.studentenwerk-dresden.de/wohnen • Finanzierung des Lebensunterhalts • ca. 600 €/Monat nachweisen • http://tu-dresden.de/internationales Die TU Dresden
Studieren Semesterbeitrag • kein Hochschulbeitrag,aber es muss ein Studentenbeitrag • bezahlt werden (aktuell169,70 €/Semester), der das Semesterticket beinhaltet • Gültigkeit des Semestertickets: • öffentlicher Nahverkehr, Dresden und Umgebung bis ungefähr 50 km Die TU Dresden
Studieren Monatliche Lebenshaltungskosten in Euro im Vergleich Die TU Dresden
Studieren Freizeit - Exkursionen • geführte halb- oder ganztägigeErkundung der näheren UmgebungDresdens bis zu Fernzielen • jedes Semester unterschiedlichsteAngebote Die TU Dresden
Studieren Kulturelles Leben • bunte und vielfältige Party- und Clubszene mit über 50 Locations • vielfältiges kulturellesAngebot mit vielen Museen, Theater und Kinos • dazu 91 Bibliotheken und Archive • über das Jahr verteilt Feste von Klassik bis zur Moderne Die TU Dresden
¸ Studieren Freizeit - Sport • neben dem Universitäts-Sportzentrum (USZ) gibt es mehrals 300 Sportvereine mit insgesamt etwa 70 Sportarten sowohl outdoor als auch indoor • zwei große Stadien für Fußballoder American Football dazu vieleSpielstätten verschiedensterSportarten bis hin zuBobweltmeisterschaften Die TU Dresden
Forschung Drittmittelprojekte der TU Dresden 1997 - 2008 Anzahl Projekte Drittmitteleinnahmen und Bewirtschaftungsbefugnisse in Mio EUR Die TU Dresden
Forschung Drittmittel Volumen nach Wissenschaftsgebieten (in Millionen Euro) Gesamtvolumen 2008: 155,7 Millionen Euro Die TU Dresden
Forschung Drittmittelquellen Bewirtschaftungs-befugnisse Deutsche Forschungs-gemeinschaft Auftragsforschung, Land, Stiftungen, EU, Sonstige Bund 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Die TU Dresden
Informationssystem-technologie Hochleistungscomputer, Displaytechnologie, Mobile Kommunikation Materialwissenschaften Leichtgewicht Konstruktionen, Biomaterialen, technische Textilien, Nanotechnologie, medizinische Materialforschung, Mobilität, Infrastruktur und Bevölkerung Elektrik und Elektronik in KFZ, Migrationsforschung, wirtschaftliche und soziale Forschung Wasser, Energie und Umwelttechnik tropische Forstwirtschaft, Flutrisikoanalyse, Wasserwirtschaft Forschung Forschungsschwerpunkte Die TU Dresden
Forschung Graduiertenkollegs • Was sind Graduiertenkollegs? • langfristig angelegte Einrichtungen der Hochschulen • Förderung des graduierten wissenschaftlichen Nachwuchses (Doktoranden) • Beteiligung an der Forschung • Vorbereitung zur Promotion • Arbeit mit Dissertation in einem umfassenden Forschungszusammenhang • forschungsorientierte Integration von Forschung und Ausbildung Die TU Dresden
Forschung Kompetenzzentren • Was sind Kompetenzzentren? • interdisziplinäre Forschungsgemeinschaften • Kooperation einzelner Fachbereiche • Bündelung von Ressourcen unter themen-, methoden- und sachbezogenen Aspekten • momentan gibt es 28 Kompetenzzentren an der Technischen Universität Dresden Die TU Dresden
International Auslandsbeziehungen (1) Dresden Die TU Dresden