281 likes | 516 Views
Abstands Formel. Abstandsformel:. Aufgelöst:. Photometerbank. Die Photometerbank ermöglicht es leicht zwei Lichtquellen miteinander zu vergleichen. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten des Aufbaus. Jeder Aufbau hat seine Vor- und Nachteile für die Lichtmessung. Photometerbank.
E N D
Abstands Formel Abstandsformel: Aufgelöst:
Photometerbank Die Photometerbank ermöglicht es leicht zwei Lichtquellen miteinander zu vergleichen. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten des Aufbaus.Jeder Aufbau hat seine Vor- und Nachteile für die Lichtmessung.
Photometerbank 1.Möglichkeit Der Schirm ist zwischen den beiden Lichtquellen beweglich und hat folgende Eigenschaften: + Großer Messbereich + Apparatur immer gleich lang - Viele unbekannte Strecken
Photometerbank 2.Möglichkeit Die Referenzlichtquelle ist mit dem Photometerschirm fest verbunden. Eigenschaften: + Auge muss seltener adaptieren + Weniger Strecken müssen gemessen werden - Kleinerer Messbereich bei nicht konstanter Länge der Bank
Photometerbank 3.Möglichkeit Die Referenzlichtquelle ist frei verschiebbar. Schirm und L1 stehen fest. Eigenschaften: + Auge muss seltener adaptieren + Schirm immer auf gleicher Ebene Vergleich von einem fixen Punkt möglich - Kleinerer Messbereich bei nicht konstanter Länge der Bank
Rotierende Scheibe Um eine starke Lichtquelle mit einer schwachen zu vergleichen muss man die eine Licht-Quelle schwächen. Dazu wird eine Scheibe zwischen den Schirm und die abzuschwächende Lichtquelle gebracht für die Lichtstärke ergibt sich dann:
Hefnerkerze Die Hefnerlampe war die Quelle für die deutsche Lichtstärkeeinheit Hefnerkerze [HK] die 1942 von der Einheit Candela [Cd] abgelöst wurde. Die Hefnerlampe wurde in der Lichtmessung als Referenz Lichtquelle genutzt.
Fettfleckphotometer Von Vorn bestrahlt Von hinten bestrahlt Beidseitig bestrahlt Ein gewöhnlicher Fettfleck zeigt beim bestrahlen mit Licht auf Papier diese drei Erscheinungen. Der beidseitig bestrahlte Fettfleck ist mit zwei gleichen Lampen unter gleichem Winkel und Abstand bestrahlt worden.
Fettfleckphotometer Das von Bunsen entwickelte Photometer einer Photometerbank. Der Schirm wird verschoben bis der Fettfleck auf dem Schirm verschwindet. An dieser stelle sind die Lichtstärken im Bezug auf den Schirm gleich groß. Man kann nun mit der Lichtstärke von RL und den Entfernungen die Lichtstärke von L1 bestimmen.
Gleichheitsphotometer Lummer-Brodhun Würfel Strahlengang im Würfel 1889 wurde der ideale Fettfleck mit Hilfe zweier Prismen verwirklicht. Die blauen Strahlen können von oben grade durch die Fläche cd strahlen. Die roten Strahlen kommen von rechts und strahlen auch durch die Fläche cd. Der Betrachter an der unteren Kante des Prismas B sieht die durchgelassenen blauen Strahlen und die reflektierten roten Strahlen. Bei gleicher Lichtstärke der Lichtquellen sieht man eine Einheitliche Fläche.
Gleichheitsphotometer Die beiden zu vergleichenden Lichtquellen strahlen auf einen Gipsschirm, der das Licht diffus reflektiert und über zwei Spiegel durch den Lummer-Brodhun Würfel in das Auge des Betrachters wirft.
Gleichheitsphotometer Verschiedene Bauformen des des Photometerkopfes nach Lummer-Brodhun. Das Gleichheitsphotometer kann nur gleichfarbige Lichtquellen miteinander vergleichen.
Gleichheitsphotometer Hier ein von Dr. Leonhard Weber im Jahre 1913 konstruiertes Photometer auf der Grundlage des Lummer-Brodhun Würfels.
Kontrastphotometer Das Kontrastphotometer ist eine Weiterentwicklung des Gleichheitsphotometer. Es funktioniert auch mit dem Lummer-Brodhun Würfel wirft aber ein anderes Bild. Dieses Bild vergleicht nicht mehr die zwei Flächen miteinander sondern ihren Kontrast zu einer umgebenen Fläche. Das Photometer wird dadurch genauer und die Arbeit ist angenehmer als mit dem Gleichheitsphotometer. Der Fehler der Einstellung beträgt nur noch 0,25%.
Rumford Photometer Das Rumford Photometer vergleicht zwei Schatten die ein undurchsichtiger Stab auf einen Schirm wirft. Die Schatten kommen durch die zu vergleichenden Lichtquellen zustande. Dieses Photometer ist auf Grund der schlechten Vergleichsmöglichkeiten der Schatten sehr ungenau.
Ritchie Photometer Die zwei Lichtquellen bescheinen in einer Apparatur ein mit Papier beklebtes Prisma. Der Betrachter sieht die beiden bestrahlten Seiten und kann ihre Helligkeit vergleichen und dann abgleichen.
Wheatstone Photometer Beim Wheatstone Photometer wird eine schnell rotierende Kugel von zwei Licht-Quellen bestrahlt. Durch die Trägheit des Auges zieht das Licht in der Dunkelheit zwei Bahnen die dann auf gleiche Helligkeit gebracht werden müssen. Die Bahnen sind in Aufsicht auf dem Bild oben rechts zu sehen.
Skalenphotometer Das Skalenphotometer beruht auf dem Prinzip der Lichtmühle. In einem evakuierten Glaszylinder befindet sich ein Rad mit fier Flügeln. Diese sind auf der einen Seite geschwärzt und auf der anderen Seite verspiegelt. Durch Licht und Wärmestrahlen beginnt das Rad sich zu drehen.
Skalenphotometer Durch die schnellere Erwärmung der Luft auf der schwarzen Seite entsteht dort ein kleiner Überdruck und bringt das Rädchen in Bewegung. Friederich Zöllner machte sich das von William Cook erfundene Prinzip zum Bau eines Photometer zu nutzen.
Skalenphotometer Durch die Lichtöffnung dringt Licht in das Photometer und bringt das Radiometerkreuz zur Rotation. Über einen Faden ist das Kreuz mit einer Skala verbunden. Je stärker das Kreuz bestrahlt wird desto höher ist die Torsionskraft des Fadens und die Skala dreht sich weiter.
Flickerphotometer Das Flickerphotometer setzt dem betrachteten Auge in schnellen periodischen Abständen den abwechselnden Lichtreiz der zwei zu vergleichenden Lichtquellen aus. Sind die Lichtquellen gleich hell so sieht der Betrachter nur eine einheitliche Fläche. Sind sie verschieden hell so beginnt die Fläche an zu flimmern.
Skalenphotometer Vergleicht man zwei verschieden farbige Quellen so stellt sich bei gleicher Helligkeit eine Mischfarbe ein. Dies ist das erste Photometer bei dem dies möglich war. Das Flickerphotometer ist sehr genau und wird noch Heute als Visuelles Photometer genutzt. Es ist das genauste hier vorgestellte Photometer.