1 / 64

Exploiting Random Walks for Learning

Exploiting Random Walks for Learning. „Algorithmisches Lernen“ WS 2001/02. Referent: Fabian Wleklinski ( fabian@wleklinski.de ). Motivation. Peter L. Bartlett, Paul Fischer, Klaus-Uwe Höffgen: Exploiting Random Walks for Learning Fischer; Höffgen:

santo
Download Presentation

Exploiting Random Walks for Learning

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Exploiting Random Walksfor Learning „Algorithmisches Lernen“WS 2001/02 Referent: Fabian Wleklinski (fabian@wleklinski.de)

  2. Motivation • Peter L. Bartlett, Paul Fischer, Klaus-Uwe Höffgen: Exploiting Random Walks for Learning • Fischer; Höffgen: • Informatik II, Dortmund(Prof. Dr. Ingo Wegener) • http://ls2-www.cs.uni-dortmund.de/ • Algorithmen ermitteln einige Konzeptklassen als erste: • RSE • boolean Treshold • 2-term DNF Exploiting Random Walks for Learning

  3. Gliederung • Algorithmisches Lernen • PAC-Lernen • Hypercube-Irrfahrten • Mistake Bound Model • Bsp: Schwellwertfunktionen • Prob. mistake Bound Model • Bounded Mistake Rate Model • Modell-Vergleiche • Zusammenfassung & Ausblick • Literatur Exploiting Random Walks for Learning

  4. Algorithmisches Lernen • deterministischer Lernalgorithmus A • Abbildung von der Menge aller kategorisierten Beispielfolgen auf die Menge aller Hypothesen Exploiting Random Walks for Learning

  5. Algorithmisches Lernen • Einige Algorithmen haben -Parameter • „Performance-Parameter“ •   [0,1] • reguliert die „Leistung“ des Algorithmus (Korrektheit der Hypothese) • polynomialzeit-Algorithmus darf abhängig von 1/ mehr Zeit benötigen Exploiting Random Walks for Learning

  6. Algorithmisches Lernen • Lernalgorithmus ist zeitpolynomiell, wenn Rechenzeit für eine Vorhersage polynomiell ist • zur Größe der Beispieleund • ggf. zum Kehrwert des Performance-Parameters Exploiting Random Walks for Learning

  7. Algorithmisches Lernen • sam()-Funktion • Eingabe • unendlich lange Beispielfolge x • Länge t • Konzept f • Ausgabe • Beispielfolgeder Länge t,Klassifizierungen Klassifizierungen f(x1) bis f(xt) Beispiele x1 bis xt Exploiting Random Walks for Learning

  8. Gliederung • Algorithmisches Lernen • PAC-Lernen • Hypercube-Irrfahrten • Mistake Bound Model • Bsp: Schwellwertfunktionen • Prob. mistake Bound Model • Bounded Mistake Rate Model • Modell-Vergleiche • Zusammenfassung & Ausblick • Literatur Exploiting Random Walks for Learning

  9. PAC-Lernen • Eingabe: • Vertrauensparameter , • Fehlerparameter , • Beispiellänge n • Ermittle Anzahlanzufordernder Beispiele • s := s(, , n) • Wiederhole s mal: • Fordere Beispiel an: (Wert,Klassifikation) • Bestimme Hypothese h Klassifikation=1 Wert ist im zu lernenden Konept Exploiting Random Walks for Learning

  10. PAC-Lernen • Genauer: Fehler soll mit großer Wahrscheinlichkeit klein sein: • WsD[ fehlerD(c,hc)  ]  1- • c zu erlernendes Konzept • hc erlernte Hypothese • fehlerD Abweichung zwischen c und hc • D Verteilung auf n Exploiting Random Walks for Learning

  11. PAC-Lernen • (effizientes) Lernen von DNFs? • Allgemein nicht möglich! • Aber möglich unter bestimmten Einschränkungen: • Membership-Queries • uniforme Verteilungen • Begrenzung für Anzahl der Terme/Disjunktionen • Begrenzung für Anzahl der Attribute/Konjunktionen • ... Exploiting Random Walks for Learning

  12. PAC-Lernen • Viele Erweiterungen des PAC-Modells • Aldous und Vazirani:A Markovian extension of Valiant’s learning model • Freund: Efficient learning of typical finite automata from random walks • Lernen von Irrfahrt-DFAs ohne Membership-Queries • Nachteile des PAC-Modells? • Beispiele müssen unabhängig gezogen werden! • aber in der Praxis oft Zusammenhänge zwischen aufeinanderfolgenden Beispielen! • z.B. Flugbahn eines Flugkörpers  „Hypercube-Irrfahrten“! Exploiting Random Walks for Learning

  13. Gliederung • Algorithmisches Lernen • PAC-Lernen • Hypercube-Irrfahrten • Mistake Bound Model • Bsp: Schwellwertfunktionen • Prob. mistake Bound Model • Bounded Mistake Rate Model • Modell-Vergleiche • Zusammenfassung & Ausblick • Literatur Exploiting Random Walks for Learning

  14. Hypercube-Irrfahrten • Engl: „Random Walks“ • P. Bartlett, P. Fischer, K. Höffgen: Exploiting Random Walks for Learning • Proceedings of the 7th ACM conference on computational learning theory, 1994, pp. 318-327 • Was ist eine „Hypercube-Irrfahrt“? • ... folgt! Exploiting Random Walks for Learning

  15. (0,1,1) (1,1,1) (0,1,0) (1,1,0) (1,0,1) (0,0,1) (1,0,0) (0,0,0) Hypercube-Irrfahrten • n-dimens. Würfel • 2n Ecken • Im Beispiel: n=3 • Wandern auf den Kanten • Aufeinanderfolgende Beispiele: • maximal ein Bit kippt • Hamming-Abstand 1 • Entspricht z.B. div. physikalischen Prozessen Exploiting Random Walks for Learning

  16. (0,1,1) (1,1,1) (0,1,0) (1,1,0) (1,0,1) (0,0,1) (1,0,0) (0,0,0) Hypercube-Irrfahrten • Bartlett, Fischer, Höffgen: • Mächtigkeit dieser Zusatzinformationen? • DFAs lernbar? • RSEs lernbar? • Schwellwertfunktionen lernbar? Exploiting Random Walks for Learning

  17. Hypercube-Irrfahrten • Formale Beschreibung einer Irrfahrt • bestimmte Übergänge sind „unmöglich“: Ws=0! • wir betrachten nur uniforme Irrfahrten! • d.h. jeder mögliche Übergang ist gleichwahrscheinlich! Exploiting Random Walks for Learning

  18. Gliederung • Algorithmisches Lernen • PAC-Lernen • Hypercube-Irrfahrten • Mistake Bound Model • Bsp: Schwellwertfunktionen • Prob. mistake Bound Model • Bounded Mistake Rate Model • Modell-Vergleiche • Zusammenfassung & Ausblick • Literatur Exploiting Random Walks for Learning

  19. Mistake Bound Model • Mistake Bound Model • Algorithmus A soll für alle Beispielfolgen und alle Konzepte maximal N Fehler machen. Exploiting Random Walks for Learning

  20. Mistake Bound Model • Mistake-Indicator-Function M • Eingabe • Lernalgorithmus A, Konzept f, Beispielfolge x, Performance-Parameter , Länge t • Ausgabe • 1 wenn A das t-te Beispiel falsch klassifiziert (nach Verarbeitung von t-1 Beispielen) Exploiting Random Walks for Learning

  21. Mistake Bound Model • Fehleranzahl-Funktion • Eingabe • Lernalgorithmus A, • Konzept f, • Beispielfolge x • Ausgabe • Anzahl der fehlerhaftenArbeitshypothesen • (Sofern die Summekonvergiert...) Hier ist wieder die Mistake-Indicator-Function! Exploiting Random Walks for Learning

  22. Mistake Bound Model Hier ist wieder die Fehleranzahl-Funktion! • Fehlerschranken-Funktion • Maximum der Fehleranzahl für • jede gültige Eingabe x aus Xn und • für jedes Konzept f aus Fn • Eingabe • Konzeptklasse Fn, Beispielmenge Xn,Algorithmus A • Ausgabe • Anzahl der Zeitpunkte, zu denen A nach der Verarbeitung von t Beispielen eine falsche Arbeitshypothese benutzt. Exploiting Random Walks for Learning

  23. Mistake Bound Model • Fehlerschrankenlernbarkeit • engl: „mistake bound learnable“ • Konzeptklasse F ist fehlerschrankenlernbar, wenn es einen Algorithmus A gibt, der • effizient ist • dessen Fehlerschranke nur polynomial zur Beispiellänge n wächst. D.h. es gibt einen Alg. A, der für jedes Konzept aus F und jede Beispielfolge maximal N Fehler macht! Exploiting Random Walks for Learning

  24. Mistake Bound Model • exakte Fehlerschrankenlernbarkeit • engl: „exactly mistake bound learnable“ • Eine Konzeptklasse F ist exakt fehlerschrankenlernbar   Alg. A: • A ist fehlerbeschränkt • A weiß jederzeit, ob sich die Arbeitshypothese exakt einem Konzept angepasst hat • A kann aus der Arbeitshypothese die exakte Repräsentation des Konzeptes in Polynomialzeit berechnen • A gibt nur dann eine Hypothese zurück, wenn er diese endgültig ist – aber niemals eine Arbeitshypothese! Exploiting Random Walks for Learning

  25. Mistake Bound Model • Anwendungen? Beispiele? • Bartlett, Fischer und Höffgen schlagen Mistake-Bound-Lernalgorithmen vor für • boolesche Schwellwertfunktionen • kommt gleich...! • zweitermige RSE • siehe Original-Paper! Exploiting Random Walks for Learning

  26. Gliederung • Algorithmisches Lernen • PAC-Lernen • Hypercube-Irrfahrten • Mistake Bound Model • Bsp: Schwellwertfunktionen • Prob. mistake Bound Model • Bounded Mistake Rate Model • Modell-Vergleiche • Zusammenfassung & Ausblick • Literatur Exploiting Random Walks for Learning

  27. Bsp: Schwellwertfunktionen • Konfiguration: • Gewichtsvektor w, Schwellwert  • Eingabe: • Eingabevektor x • Ausgabe: • 1 wenn Schwellwert überschritten, • 0 sonst Exploiting Random Walks for Learning

  28. Bsp: Schwellwertfunktionen • Algorithmus A macht für jedes Beispiel Yt: • errate Klassifikation von Yt: • 1 wenn Yt w  Schwellwert • 0 sonst • erhalte korrekte Klassifikation • korrigiere ggf. Arbeitshypothese hc Exploiting Random Walks for Learning

  29. Bsp: Schwellwertfunktionen • Algorithmus A: • klassifiziere das 1-te Beispiel als „0“ • klassifiziere jedes weitere Beispiel wie das vorherige • wenn Fehler: • merke den Fehler (z.B. in einem Array) Exploiting Random Walks for Learning

  30. Bsp: Schwellwertfunktionen • falls A einen Fehler gemacht hat, dann wurde • der Schwellwert „von unten kommend“ erreicht, oder • der Schwellwert „von oben kommend“ unterschritten. • A erlangt im Fehlerfall zwei Informationen: • Das aktuelle Beispiel „berührt“ den Schwellwert, und • das vorhergehende Beispiel berührte ihn ebenfalls! • A lernt aus jedem Fehler! • A lernt eigentlich ausschließlich aus Fehlern ;-) Exploiting Random Walks for Learning

  31. Bsp: Schwellwertfunktionen • li sei die (korrekte) Klassifikation des i-ten Beispiels • wYt-1 muß entweder , oder (-1) sein! •  wYt-1 = lt-1-1 • wYt muß gegenteilig klassifiziert sein! •  wYt = -lt-1 Schwellwert  Gewichts-vektor w aktuelles Beispiel Yt Exploiting Random Walks for Learning

  32. Bsp: Schwellwertfunktionen • A formuliert die Gleichungen • wYt-1  +(1-lt-1) = 0 • wYt  +(lt-1) = 0 • A merkt sich diese Gleichungen in einem Array! Exploiting Random Walks for Learning

  33. Bsp: Schwellwertfunktionen • Was bedeuten die Gleichungen in dem Array S ? • z.B. ((1,1,1,1,1,1,1,1),-1,0)  S •  w  (1,1,1,1,1,1,1,1) -  = 0 • Bedeutung: • „Wenn Du ein Beispiel (1,1,1,1,1,1,1,1) bekommst, dieses mit dem Gewichtsvektor multiplizierst, und darauf (-1) addierst, dann ist die Aussage, das Beispiel überschreitet den Schwellwert nicht: falsch!“ • Es werden also falsche Aussagen gespeichert! Exploiting Random Walks for Learning

  34. Bsp: Schwellwertfunktionen • Algorithmus A kann also jede Aussage überprüfen, bevor er sie macht! • A macht keinen Fehler zweimal! • Mehr als das! A verwendet S als Vektorraum! • z.B. s1=((1,1,1,1,1,1,1,1),-1,0)  S, s2=((1,0,1,0,1,0,1,0),-1,0)  S •  s1- s2  span(S)((0,1,0,1,0,1,0,1),0,0)  S • Neue Aussage: • „Wenn Du ein Beispiel (0,1,0,1,0,1,0,1) bekommst, dieses mit dem Gewichtsvektor multiplizierst, dann ist die Aussage, das Beispiel überschreitet den Schwellwert nicht: falsch!“ Exploiting Random Walks for Learning

  35. Bsp: Schwellwertfunktionen • Hier der vollständige Algorithmus in Pseudocode: • IF (Yt,-1,lt-1) INSIDE span(s) THEN predict 1-lt-1ELSE predict lt-1IF lt-1 != ltTHEN add(Yt,-1,lt-1) to S Exploiting Random Walks for Learning

  36. Bsp: Schwellwertfunktionen • Hier noch einmal in natürlichsprachlicher Schreibweise: • IF (Aussage) INSIDE (Falschaussagen) THEN mache gegenteilige AussageELSE mache AussageIF (Fehler gemacht) THEN merke neue Falschaussage Exploiting Random Walks for Learning

  37. Bsp: Schwellwertfunktionen • S = Menge linear unabhängiger Gleichungen • Zielkonzept kann berechnet werden, sobald n+1 Gleichungen bekannt! • d.h. maximal n+1 Fehler! • Resumee: Boolesche Schwellwertfunktionen sind über Irrfahrten im Mistake Bound Model mit n+1 Fehlern exakt lernbar! Exploiting Random Walks for Learning

  38. Gliederung • Algorithmisches Lernen • PAC-Lernen • Hypercube-Irrfahrten • Mistake Bound Model • Bsp: Schwellwertfunktionen • Prob. mistake Bound Model • Bounded Mistake Rate Model • Modell-Vergleiche • Zusammenfassung & Ausblick • Literatur Exploiting Random Walks for Learning

  39. Probab. Mistake Bound Model • Mistake Bound Model • Algorithmus A soll für alle Beispielfolgen und alle Konzepte maximal N Fehler machen. • Probabilistic Mistake Bound Model • Algorithmus A soll für fast alle Beispielfolgen und fast alle Konzepte maximal N Fehler machen. • Neu: Vertrauens-Parameter  • beeinflusst, auf welche Arbeitshypothese sich A nach der Verarbeitung einiger Beispiele festgelegt hat! Exploiting Random Walks for Learning

  40. Probab. Mistake Bound Model • Annahme: • Ein Beispielpfad x wird durch einen stochastischen Prozess P erzeugt • Prozessmenge Pn • Gesamtheit aller Prozesse • Gewisse Prozessabläufe sind wahrscheinlicher als andere •  Verteilung P ist gegeben! • Notation: P{x : [Prädikat]} •  Wahrscheinlichkeit für Erfüllung von [Prädikat] durch x, gegeben Verteilung P. Exploiting Random Walks for Learning

  41. Hier kommt die Verteilung in‘s Spiel! Probab. Mistake Bound Model • Fehlerschranke wird zur -Vertrauens-Fehlerschranke! • „Nimm unter allen Fehlerschranken, die mit Ws.  oder weniger überschritten werden, die kleinste!“ • Aussage von N: • „Der Lernalgorithmus A macht nur N Fehler. Allerdings gibt es mit Wahrscheinlichkeit  einige Ausrutscher.“ Exploiting Random Walks for Learning

  42. Probab. Mistake Bound Model • probabilistische Fehlerschrankenlernbarkeit • engl: „probably mistake bound learnable“ • Eine Konzeptklasse F ist probabilistisch fehlerschrankenlernbar   Lernalg. A: • A lernt F, • A läuft in Polynomialzeit, • Fehlerschranke von A wächst polynomiell mit der Länge der Beispiele sowie mit 1/. Exploiting Random Walks for Learning

  43. Probab. Mistake Bound Model • Welche Fehlerschranke besitzt „der beste“ Lernalgorithmus A für eine Konzeptklasse? • betrachte das Minimum der Fehlerschranken! • für einen bestimmten Vertrauensparameter , • für eine bestimmte Konzeptklasse Fn, • für eine bestimmte Verteilung pn, • und für alle Lernalgorithmen A Exploiting Random Walks for Learning

  44. Probab. Mistake Bound Model • exakte prob. Fehlerschrankenlernbarkeit • siehe „exakte Fehlerschrankenlernbarkeit“! • engl: „exactly probably mistake bound learnable“ • Eine Konzeptklasse F ist exakt probabilistisch fehlerschrankenlernbar   Alg. A: • A ist probabilistisch fehlerbeschränkt • A weiß jederzeit, ob sich die Arbeitshypothese exakt einem Konzept angepasst hat • A kann aus der Arbeitshypothese die exakte Repräsentation des Konzeptes in Polynomialzeit berechnen • A gibt nur dann eine Hypothese zurück, wenn er diese endgültig ist – aber niemals eine Arbeitshypothese! Exploiting Random Walks for Learning

  45. Probab. Mistake Bound Model • Anwendungen? Beispiele? • Bartlett, Fischer und Höffgen schlagen probabilistischen Mistake-Bound-Lernalgorithmus für zweitermige DNFs vor • siehe Original-Paper! • lernt 2-term DNFs exakt! • Erläuterung zu platzintensiv! Statt dessen: • „warum sollte eine Lernalgorithmus in diesem Model lernen?“ ... Exploiting Random Walks for Learning

  46. Probab. Mistake Bound Model • WENN j: Yt+1 befriedigt E(j){sage_vorher 1;WENN fehler: S:=S  xj} SONST {sage_vorher 0;WENN fehler: tue nichts;} d.h. A lernt nichts aus diesem Fehler! Exploiting Random Walks for Learning

  47. Probab. Mistake Bound Model • Probabilismus entsteht z.B. durch: • Fehler, aus denen nicht gelernt wird, die aber u.U. weitere Fehler provozieren, aus denen gelernt werden kann Exploiting Random Walks for Learning

  48. Gliederung • Algorithmisches Lernen • PAC-Lernen • Hypercube-Irrfahrten • Mistake Bound Model • Bsp: Schwellwertfunktionen • Prob. mistake Bound Model • Bounded Mistake Rate Model • Modell-Vergleiche • Zusammenfassung & Ausblick • Literatur Exploiting Random Walks for Learning

  49. Bounded Mistake Rate Model • Probabilistic Mistake Bound Model • Algorithmus A darf für wenige Beispielfolgen und wenige Konzepte eine Fehlerschranke überschreiten. • Bounded Mistake Rate Model • Algorithmus A darf ab bestimmter Beispiellänge ein jedes Beispiel nur noch „selten“ falsch kategorisieren. • Was bedeutet dieser Unterschied? • Erklärung folgt....! Exploiting Random Walks for Learning

  50. Bounded Mistake Rate Model • Erweiterung des Mistake-Indicator M • Erinnerung: M gibt für Zeitpunkt t 0 bzw. 1 zurück • Neu: Einbeziehung der Verteilung! • Aber was geschieht hier eigentlich?! Hier begegnet uns wieder der Mistake-Indicator! Hier tritt erstmalig der Erwartungswert auf! Exploiting Random Walks for Learning

More Related