220 likes | 560 Views
Der Aufstieg der Automobilindustrie zur Schlüsselindustrie. Ein deutsch-deutscher Vergleich Dozent: Uwe Fraunholz Referent: Harald Degner. Inhalt. Geschichte der westdeutschen Automobilindustrie Geschichte der ostdeutschen Automobilindustrie Vergleich . Die fünfziger Jahre (1).
E N D
Der Aufstieg der Automobilindustrie zur Schlüsselindustrie Ein deutsch-deutscher Vergleich Dozent: Uwe Fraunholz Referent: Harald Degner
Inhalt • Geschichte der westdeutschen Automobilindustrie • Geschichte der ostdeutschen Automobilindustrie • Vergleich
Die fünfziger Jahre (1) • Porsche beginnt mit der Serienproduktion in Stuttgart • Die Autounion GmbH wird gegründet (DKW) • Erste Nachkriegsmodelle von Daimler, Borgwart und Opel • BMW is back again • 1953: 500.000 Käfer • 1954: 600.000 Käfer Quelle: Daimler-Benz Museum Stuttgart
Die fünfziger Jahre (2) • Westdeutschland ist drittgrößter Automobil-produzent • 1955: 1.000.000 VW • Westdeutschland ist zweitgrößter Automobil-produzent • 1956: 10.000 Porsche • Aggressiver Export von Daimler und BMW in die USA • Erster Wankelmotor
Die sechziger Jahre (1) • 60% von VW werden privatisiert (100 DM pro Aktie) • 1961: 5.000.000 Käfer • VW-Aktie um 700% gestiegen • Westdeutschland uneinholbar die Nummer zwei (Größe beachten!) Gastarbeiter • Viele Rekorde
Die sechziger Jahre (2) • VW auch in Dänemark Spitzenreiter bei Neuzulassungen • 1965: leichte Konjunkturflaute Quelle: Daimler-Benz Museum Stuttgart
Die sechziger Jahre (3) • 1967: Erholung der Konjunktur • 1968: in Brasilien sind 90% der Neuzulassungen VWs • 1969: VW eröffnet Niederlassung in Australien
Die siebziger Jahre • Manta • VW produziert innerhalb eines Jahres mehr als 2.000.000 Autos • 1972: Käfer bricht Weltrekord • Ständige Rekorde bei BMW • 60% der Haushalte haben ein Auto • Rekorde bei Daimler
Die achtziger Jahre (1) • Breiter Robotereinsatz • VW baut in Schanghai • VW gründet Tochter in Japan • 1984: Expansionen in die USA und neue Rekorde bei Porsche, VW, Daimler und BMW • Daimler wird multinationaler Mischkonzern
Die achtziger Jahre (2) • 1986: Ausbau der Autobahnen • VW übernimmt Seat • Starke Verbesserungen bei der Sicherheitstechnik • 1987: neue Rekorde für die gesamte Autoindustrie • Zahlreiche Neuentwicklungen
Abhängige Variable: Relative Veränderung des PKW-Bestands (1950 – 1989)
Die Automobilindustrie in der DDR • Der DDR-Automobilbau bis zu den sechziger Jahren • Die Autoindustrie in der Planwirtschaft • PKW für jedermann
Der DDR Automobilbau bis zu den sechziger Jahren (1) • Folgende Rangordnung: • LKW, Zugmaschinen, Traktoren • Lieferwagen • Omnibusse • Spezialfahrzeuge (z.B. Ambulanzen) • Müllabfuhr, Feuerwehr, Post • PKW • Produktion für Militär und Polizei galt als selbstverständlich
Der DDR Automobilbau bis zu den sechziger Jahren (2) • Mangel von Anfang an (keine Ersatzreifen für Exportautos) • Am Anfang baute man noch formschöne Autos (Sachsenring, Horch) Quelle: Wartburg-Museum
Der DDR Automobilbau bis zu den sechziger Jahren (2) • Diese passten nicht zum „Arbeiter- und Bauernstaat“ • Es entwickelten sich einige Standorte (z.B. Eisenach, Chemnitz, Zwickau, Zittau)
Die Autoindustrie in der Planwirtschaft • Überall war der Mangel zu spüren • DDR-AI war sehr abhängig von Importen aus NATO-Ländern • 1960 kündigte Adenauer das innerdeutsche Handelsabkommen auf noch mehr Chaos
Die Autoindustrie in der Planwirtschaft • Einige Neuentwicklungen nach Reform von 1962 • Die Entwicklung tendierte zu den bekannten PKW Trabant, Wartburg Quelle: Wartburg-Museum
PKW für Jedermann (1) • Plan: ein Auto für „den kleinen Mann“ • Gütermangel und obige Hierarchie verhinderten dies • Ende der fünfziger Jahre war die Motorisierung unter Vorkriegsniveau • Erst in den sechziger Jahren übertraf man den Ausstoß von 1938
PKW für Jedermann (2) • siebziger Jahre: Missverhältnis von Angebot und Nachfrage noch extremer • Gründe: • Ineffiziente Produktionsmethoden • Gestiegene Löhne (mehr Kaufkraft) • Motorrad war nicht mehr Autoersatz
Abhängige Variable: Absolute Veränderung des PKW-Bestands (1950 – 1989)
Fazit • Hätte das freie Spiel der Kräfte auf dem Markt nicht gefehlt, hätte die Entwicklung eine andere sein können.