270 likes | 435 Views
Beclin , Prodinger, Schuh. Aufbaustudie. Aufbauend auf JIM-Studie (Jugend, Information, Multimedia) KIM-Studie (Kinder + Medien, Computer + Internet) Entwickelt vom Medienpädagogischen Forschungsverband Südwest mit dem Südwestrundfunk. FIM-Studie 2011.
E N D
Aufbaustudie • Aufbauend auf • JIM-Studie (Jugend, Information, Multimedia) • KIM-Studie (Kinder + Medien, Computer + Internet) • Entwickelt vom Medienpädagogischen Forschungsverband Südwest mit dem Südwestrundfunk
FIM-Studie 2011 • Gesamte Familie steht im Mittelpunkt zur Untersuchung der Kommunikationsstruktur und Mediennutzung • Stichprobe: 260 Familien, mit Kindern zwischen 3 bis 19 Jahren befragt • in Deutschland • Persönliche Basisbefragung/Tagebucherhebung • Statistiken werden erstellt
Allgemeine und Medienthemen in der Familie • Fast zwei Drittel aller 3- bis 9-Jährigen reden mindestens mehrmals pro Woche mit jemandem aus der Familie über „Fernsehen“ Quelle: FIM2011, Angaben in Prozent * Nur für die Teilgruppe 6-19 Jahren abgefragt Basis: Kinder (3-19 Jahre), n = 388
Familienstuktur • durchschn. 3,5 Personen/Haushalt • meisten Eltern sind Vollzeit berufstätig • nur 18 % sind nicht berufstätig • Ausbildung in etwa ausgewogen • wobei nur 28 % ein Abitur haben • bei Hälfte der Befragten, kümmern sich beide Elternteile um die Erziehung des Kindes • 12 % der Vollzeitberufstätigen kümmern sich selbst um die Erziehung
Familienstruktur • jeder 5. Befragte: finanzielle Situation „weniger gut“ bzw. „gar nicht gut“ • zwei Drittel beurteilen sie als „gut“ • jeder 10. mit „sehr gut“ • Männer (82 %) sind bei Bewertung etwas zufriedener als Frauen (74 %)
Familienverständnis • Erwachsene: • 71% geben an Zusammenhalt und Zusammengehörigkeit sind wichtig • 85 %: Sicherheit/Halt/Fürsorge • 28 %: Geborgenheit • Kinder: • ebenfalls Zusammenhalt und Zusammengehörigkeit wichtig • Hälfte der Nennungen im Bereich „Familienstruktur“
Medienausstattung in Familie • Familien in Deutschland stehen viele Medien zur Verfügung • mind. Fernseher, Radiogerät, Handy, Internetzugang, DVD-Player und Computer im Haushalt
Medienausstattung in Familie • viele Kinder (6 – 19 Jahre) besitzen eigene Medien unabhängiger Zugang zu Medien • Jungen haben häufiger Spielkonsolen als Mädchen • Mädchen sind besser mit Handys, MP3-Playern, Fernseher und Rekordern ausgestattet
Medientätigkeit • fast alle Eltern (97 %) geben an regelmäßig mind. mehrmals pro Woche zu telefonieren • 94 % schauen öfters die Woche fern • 46 % lesen regelmäßig Bücher • Väter lesen häufiger Zeitung (73 %, Mütter: 65 %) • Mütter lesen häufiger Bücher bzw. lesen vor (61 %, Väter: 27 %)
Mediennutzung • Fernsehen (92 %) dominiert als Mediennutzung bei 3- bis 19-Jährigen • 77 % telefonieren regelmäßig • Mädchen (59 %) hören lieber Radio als Jungen (46 %) • Jungen beschäftigen sich stärker mit Spielkonsolen (49 %, Mädchen: 26 %) als Mädchen • für das Internet haben Mädchen eine stärkere Interesse (60 %, Jungen: 54 %)
Gemeinsame Mediennutzung • 71 % der Eltern geben an, gemeinsam mit ihrem Kind fernzusehen • 46 % telefonieren regelmäßig mit ihrem Kind • 29 % lesen mehrmals wöchentlich gemeinsam mit ihren Kindern • gemeinsames Spielen am Computer (4 %) bzw. an der Spielkonsole (3 %) spielt im Alltag kaum eine Rolle • Orientiert man sich an einem größerem Zeitraum, so gehen drei Viertel der Eltern zumindest selten mit ihren Kindern ins Kino.
Die Medien im Tagesablauf • bekanntes Nutzmuster • Radio ist ganzen Tag über ein stetiger Begleiter • Höchstwert: 8 Uhr, hier hört ein Drittel der Eltern Radio • Fernsehnutzung tagsüber konstant unter 5 %, steigt am Abend an • Höhepunkt: 20 Uhr, zwei Drittel der Eltern schaut fern • Internetnutzung der Eltern relativ gleichmäßig • stärkere Nutzung Vormittag und Abend ab 20 Uhr
Die Medien im Tagesablauf • höchster gemeinsamer Nutzungswert des Radios morgens um 7:30 Uhr (8 %) • ab 18 Uhr nimmt die Radionutzung deutlich ab • Fernsehnutzung über den Tag verteilt nur vereinzelte gemeinsame Nutzung • höchster Wert des gemeinsamen Fernseherlebnisses um 20 Uhr (ein Fünftel) • gemeinsame Internetnutzung erfolgt am Wochentagen nur sporadisch • vereinzelt werden Bücher, PC- und Konsolenspiele als gemeinsame Bestätigung genannt
Informationen • Zusätzliche Informationen finden Sie unter: • http://www.mpfs.de/?id=26 • http://www.mpfs.de/fileadmin/FIM/FIM2011.pdf