80 likes | 374 Views
Lagerzinsrechnung. Diese Präsentation wurde erstellt von Peggy Rentsch und Jessica Mestchen. Auszubildende des zweiten Lehrjahres Einzelhandelskauffrau 01.09.2004 – 30.08.2007 Fachpraktische Ausbildung am IMB Cottbus . Die Chef-Aufgaben!. . I. Aufgaben zum allgemeinen Verständnis.
E N D
Lagerzinsrechnung Diese Präsentation wurde erstellt von Peggy Rentsch undJessica Mestchen Auszubildende des zweiten Lehrjahres Einzelhandelskauffrau 01.09.2004 – 30.08.2007 Fachpraktische Ausbildung am IMB Cottbus
I. Aufgaben zum allgemeinen Verständnis • Zinsrechnung ist in vielen Lebensbereichen zu finden z.B. bei der Geldanlage oder bei der Kreditaufnahme. • Für die Beschaffung der Waren müssen die Firmen einen durchschnittlichen Kreditzins von 2,7% p.a. in Kauf nehmen. • Die allgemeine Zinsformel für den • Zinssatz = Zinsen * 100 • Kapital • Die erweiterte Tageszinsformel • Zinsen = Kapital * Zinssaatz * Tage 100 * 360
II. Theorie Lagerzins • Die verschiedenen Lagerkosten sind Sachkosten (z.B. Miete), Personalkosten (z.B. Gehälter des Personals), Kapitalkosten (z.B. Verzinsung für gelagerte Ware) und Kosten des Lagerrisikos (z.B. Versicherung gegen Feuer, Einbruch und Wasserschaden). • Der Lagerzins (LZ) gibt an, wie viel das im durchschnittlichen Lagerbestand gebundene Kapital während der durchschnittlichen Lagerdauer kostet.Die Lagerzinsen (und damit auch der Lagerzinssatz) verringern sich, wenn sich beispielsweise die Lagerumschlagshäufigkeit erhöht.
zu II. Theorie Lagerzins • 3. Lagerzinssatz: - ist eine Kennzahl, mit der die Zinskosten erfasst werden, die durch die Investition der Lagervorräte entstehen. Der Lagerzinssatz gibt somit Auskunft über das in den Lagerbeständen angelegte Kapital. • Lagerzinsen = Ø Lagerbestand * Marktzinssatz * Ø Lagerdauer • 100 * 360 • 4. marktüblicher Zinssatz: - Prozentsatz der die Höhe der Zinsen festlegt, wird der derzeitigen Lage des Markts angepasst • Lagerzinssatz = (Marktzinssatz * Ø Lagerdauer) / 360 und • Lagererzinssatz = Jahreszinssatz / Umschlagshäufigkeit • 6. Warum werden Lagerzinsen berechnet: Weil der Kaufmann Zinsen für Warenkredite bezahlen müsste bzw das gebundene Kapital könnte bei der Hausbank Zinsen bringen. •
III. Anwendung Lagerzinsrechnung Die gelösten Rechenaufgaben vom Chef! • Der durchschnittliche Lagerbestand der DVD – Player beträgt 550 Stück. (500 Stück + 600 Stück)/2 • Die DVD – Player haben ein durchschnittlichen Wert von 68.750 €. (550 Stück * 125 €) • Die DVD – Player liegen durchschnittlich 60 Tage im Regal. (360 Tage/ 6 mal) • Der Lagerzinssatz liegt bei 1,42%. (8,5% * 60 Tage/ 360) • Der Lagerzins beträgt 976,25 €. (1,42% von 68.750 €)
Das war die Präsentation von Peggy Rentsch und Jessica Mestchen.