1 / 26

Eine Heimat finden ! - Migrationsreligionen am Beispiel von Juden und Waldensern

Eine Heimat finden ! - Migrationsreligionen am Beispiel von Juden und Waldensern. Projektwoche 12/13 BG Powi / Religion 2010. Von : Robin Bender, Jan Ewald, Julia Fischer & Dennis Seel. Juden & Waldenser Ist- Stand. Inhaltsverzeichnis.

Download Presentation

Eine Heimat finden ! - Migrationsreligionen am Beispiel von Juden und Waldensern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Eine Heimat finden! - Migrationsreligionen am Beispiel von Juden und Waldensern Projektwoche 12/13 BG Powi / Religion 2010

  2. Von : Robin Bender, Jan Ewald, Julia Fischer & Dennis Seel Juden & Waldenser Ist- Stand

  3. Inhaltsverzeichnis 1. Juden (Dennis & Julia) • - Allgemeines • - Zuwanderungen • - Denkmäler • - Synagoge in Mainz 2. Waldenser (Robin & Jan) • - Allgemeines • - Waldenser Straße • - Tullio Vinay

  4. JudenAllgemeines • In Deutschland leben ca. 103.000 Juden • 0,79% der Juden, die auf der Welt leben • 0,1 % der Bevölkerung in Deutschland • Es gibt nirgends so viele Denkmäler jüdischer Kultur, wie in Deutschland • Jüdische Gemeinschaft Deutschland ist, die am schnellsten wachsende weltweit

  5. Allgemeines • Jüdische Gemeinden der einzelnen Bundesländer zusammengeschlossen • Diese sind im Zentralrat der Juden • Im Zentralrat der Juden in Deutschland hat 107 Gemeinden in 23 Landesverbänden • Mitgliederzahl aller Verbände beträgt 104.000

  6. Allgemeines • Zentralrat mischt sich nicht in das eigene Leben der Gemeinden ein • Jüdische Schulen gibt es in: Berlin, Frankfurt; München und Düsseldorf • Nach dem 2. Weltkrieg wurden einige Gemeinden wieder gegründet • Bis Ende der 80er nahmen die Mitgliederzahlen der deutschen Gemeinden ständig ab

  7. Allgemeines • Berlin mit 11.000, München mit 8.600 und Düsseldorf mit 7.100 Mitgliedern sind Einheitsgemeinden • 40.000 Juden sind nicht religiös gebunden • Gemeinden errichten neue Zentren, bilden Jugend – und Kulturgruppen

  8. Zuwanderungen • Zahl In Westdeutschland überschritt bis 1989 nicht 30.000 • 1990 begann die Zuwanderung aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion • Bis Ende 1998 kamen etwa 45.000 Juden nach Deutschland • 800.000 gingen nach Israel • 400.000 gingen in die USA

  9. Zuwanderungen • Mit Beginn der Glasnost und der Wiedervereinigung kamen in den letzten 10 Jahren fast 50.000 Juden aus der ehemaligen Sowjetunion • 167.000 Juden emigrierten seit Anfang der 90er Jahre von Russland nach Deutschland.

  10. Denkmäler

  11. 1. Stiftung Denkmal für ermordete Juden • Ist im Zentrum Berlins • Ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens an die bis zu 6 Mio. Opfer • Denkmal besteht aus einem Stelenfeld • 2711 Stelen erinnern an Grabsteine

  12. 1. Stiftung Denkmal für ermordete Juden • Graue Farbe der Stelen soll an die Asche der verbrannten Juden erinnern • Entscheidung das Denkmal den Juden zu widmen wurde 1999 von Bundestag beschlossen • Sicherstellung der Erinnerung aller Opfer des Nationalsozialismus und deren Würdigung • Es wurden 27,6 Mio Euro für den Baus ausgegeben

  13. 2. „Stolpersteine“ • Projekt des Künstlers Gunter Demnig • Erinnert an Opfer der NS-Zeit • Mit Steinen vor den Häusern, wird die Erinnerung an die Menschen lebendig • Werden in der Regel vor den letzten frei gewählten Wohnorten der NS- Opfer niveaugleich in den Boden eingelassen • In über 500 Orten

  14. „ Stolpersteine“ • Bis April 2010 wurden 22.000 Steine in etwa 350 Städten in bspw. Deutschland, Niederlande, Belgien, Italien gesetzt • Es geht nicht um ein „Stolpern“ • „ Nein, man stolpert nicht und fällt hin, man stolpert mit dem Kopf und mit dem Herzen.“

  15. 3. „Denknadeln“ • Erinnert an jüdische Mitglieder die im 2. Weltkrieg verfolgt oder deportiert wurden • Denkmäler sollen die Orte markieren, die als Stätten der Demütigung oder des Leidens missbraucht wurden • Sind 1,40 Meter hoch • Bestehen aus Edelstahl mit Nadelkopf aus Holz

  16. „Denknadeln“ • Haben Metallplatten, auf denen Informationen zu den Personen und Gedenkorten stehen • Entworfen von der Erfurter Künstlerin Sophie Hollmann • Sollen wie „symbolische Nadelstiche“ wirken • Jeder kann sich mit Spenden beteiligen • Eine Denknadel: 1.817,61 Euro

  17. Synagoge in Mainz

  18. Synagoge in Mainz • 1938 würde die Hauptsynagoge niedergebrannt • Im Vordergrund stehen noch restaurierte Säulenreste • Seit dem 3. September Nachfolgebau • Kedushah = hebräisches Wort für Segensspruch • 5 Buchstaben (Radikale) geben dem Gebäude Form und strukturieren es in 5 Bereiche

  19. WaldenserAllgemeines • Neue Heimat bot Sicherheit und Religionsfreiheit • Wurden in die lutherische Landeskirche integriert • Mussten ihre Gottesdienste in deutsch abhalten • Verloren ursprüngliche Identität

  20. Allgemeines • 1936: Gründung der deutschen Waldenservereinigung • Diese möchte Beziehung zu Waldenser in Italien/ Südamerika vertiefen • Weltweit ca. 97.000 Waldenser, davon in Italien ca. 47.000

  21. Allgemeines • Seit 1990 gilt den ital. Babtisten ein gegenseitige Anerkennung • In der Öffentlichkeits-, Jugend- und Sozialarbeit wirken die Kirchen zunehmend zusammen • Waldenser sind Mitglieder der Konföderation der Evangelischen Kirchen Italiens

  22. Waldenser Straße

  23. Tullio Vinay • Geboren im Jahr 1906 in La Spezia (Norditalien) • Sohn eines Lehrers • Wuchs in Triest und Torre Pellice auf (Norditalien) • Theologiestudium an der waldensischen Fakultät in Rom und in Edingburgh • 1934- 1946: Pfarrer der Waldensergemeinde in Florenz • Versteckte in dieser Zeit Anti- / Exfaschisten

  24. Tullio Vinay • Verließ 1946 Florenz uns gründete in der Nähe von Prali (Provinz Turin) das Begegnungszentrum „Agape“ • Zweck dieses Zentrums junge Menschen zum gemeinsamen Leben und Arbeiten vereinen brüderliche Liebe finden

  25. Tullio Vinay • 1961 nahm er auf Riesi (Sizilien) eine Pfarrstelle an • Nahm die Stelle an, aus Überzeugung, dass die Stadt sie am meisten brauchte • Großes Elend herrschte in der Stadt • Gründete das Diakoniezentrum „Servizio Cristiano“ • Starb im Jahr 1996 in Rom

  26. Quellen • http://de.wikipedia.org/wiki/Juden • http://www.hagalil.com/europa/deutsch.htm • http://de.wikipedia.org/wiki/Denkmalf%c3%BCrdieermordetenJudenEuropas • http://www.stiftung-denkmal.de/ • http://www.stolpersteine.com/start.html • http://www.esterau.de/index

More Related