150 likes | 319 Views
Hygieneverhalten der Bienen Anton Imdorf, Zentrum für Bienenforschung, FAM, Liebefeld, 3003 Bern. wichtigster Mechanismus bei Faulbrut-, Sauerbrut- und Kalkbrutresistenz Ca. 10% der Völker weisen in den USA dieses Hygieneverhalten auf.
E N D
Hygieneverhalten der BienenAnton Imdorf, Zentrum für Bienenforschung, FAM, Liebefeld, 3003 Bern • wichtigster Mechanismus bei Faulbrut-, Sauerbrut- und Kalkbrutresistenz • Ca. 10% der Völker weisen in den USA dieses Hygieneverhalten auf. • Vermutlich sind 2 oder mehrere unabhängige rezessiv vererbte Gene dafür verantwortlich. • Wird eine Hygiene-Königin mit nicht Hygiene-Drohnen begattet, so sind nur 13 bis max. 50% der Bienen hygienisch. • Warum ist ein gutes Hygieneverhalten wichtig? Quellen: Spivak M. und Reuter G.1998, Apidologie 291 – 302 (Versuch1) Spivak M. und Reuter G.2001, Apidologie 555 – 565 (Versuch2) Spivak M. und Reuter G.1998, J. Econ. Entomol. 326 – 331 (Versuch3)
Hygieneverhalten Anzahl Faulbrutfälle in der Schweiz von 1991 bis 2002 Anzahl gemeldete Faulbrutfälle Quelle: Tierseuchenmeldesystem des Bundesamtes für Veterinärwesen, 15.10.2002
Hygieneverhalten Anzahl Sauerbrutfälle in der Schweiz von 1991 bis 2002 Anzahl gemeldete Sauerbrutfälle Quelle: Tierseuchenmeldesystem des Bundesamtes für Veterinärwesen, 15.10.2002
Worb Münsingen Konolfingen 54 63 36 39 40 66 65 30 13 47 35 2 15 16 1 42 3 31 5 46 60 22 27 17 24 50 43 37 23 26 20 18 29 33 67 64 28 51 38 62 10 4 55 48 6 9 14 53 7 57 59 56 19 49 32 11 61 12 34 45 44 25 21 8 52 58 41 Oberdiessbach Hygieneverhalten Explosionsartige Verbreitung der SauerbrutAnzahl Fälle im Amt Konolfingen, BE, 2001 und 2002 Quelle: Bieneninspektoren des Kantons Bern, August 2002
Hygieneverhalten Beispiel einer Verbreitung von Antibiotika Rückständenvon Stand zu Stand 5 Sulfathiazol Rückstände µg/kg Honig > 1500 > 50 10 - 50 5 - 10 < 5 Toleranzwert 50 µg/kg Nachweisgrenze 5 µg/kg km 4 3 Bienenständedes Verursachers 2 1 Quelle: Seiler K., Kaufmann A., 2002Mitt. Lebensm. Hyg., 437- 446 0 km 0 1 2 3 4 5
Hygieneverhalten Wie viel kontaminierter Honig muss pro Volk eingetragenwerden damit messbare Rückstände entstehen? • Honigertrag pro Volk ca. 20 Kg • Eintrag von 22 g kontaminiertem Honig (45mg Sulfatiazol pro kg Honig) • ergibt eine Kontamination von ca. 50 µg pro kg Honig (CH-Toleranzwert)
Hygieneverhalten Hygiene-Test für Zuchtprogramme • Getestet wird das Ausräumen von gefrorener Brut • Einfügen von einem gefrorenen (-20°C, 24 Std.) Brutstück (5x6cm) • Kontrolle der Restmenge nach 48 Std. • Als hygienisch werden die Völker eingestuft, wenn mehr als 95% der gefrorenen Brut in zwei Test innerhalb von 48 Std. entfernt werden
HygieneverhaltenVersuch 1 Ausräumverhalten verschiedener ZuchtlinienMittelwerte 100 90 80 70 60 % entfernte Brut 50 40 30 20 10 0 Test 1 Test 2 Test 3 hygienisch n = 36 hygienisch F1 n = 7 kommerziell n = 56
HygieneverhaltenVersuch 1 Klinische KalkbrutsymptomeMittelwerte 3 2.5 2 Befallsgrad 1.5 1 0.5 0 1 2 3 4 Stand 1 2 3 4 Juni September hygienisch n = 49 kommerziell n = 46 1 = 1-5 Mumien / 2 = 6-20 Mumien / 3 = mehr als 20 Mumien
1.6 1.4 1.2 1 0.8 Varroa pro 100 Bienen 0.6 0.4 0.2 0 Stand 1 2 3 4 hygienisch n = 49 kommerziell n = 46 HygieneverhaltenVersuch 1 VarroabefallMittelwerte
35 30 25 20 Varroa pro 100 Bienen 15 10 5 0 Sep 97 Feb 98 HygieneverhaltenVersuch 3 VarroabefallMittelwerte hygienisch Starline
50 40 30 kg Honig 20 10 0 Stand 1 2 3 4 hygienisch n = 49 kommerziell n = 46 HygieneverhaltenVersuch 1 HonigernteMittelwerte
Klinische Faulbrutsymptome nach künstlicher Infektion Mittelwerte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 26. Juni 3. Juli 10. Juli 17. Juli 27. Juli 6. Aug 14. Aug 21. Aug hygienisch (n = 8) kommerziell (n = 9) HygieneverhaltenVersuch 2
Klinische KalkbrutsymptomeMittelwerte 10 9 8 7 6 Anzahl Völker mit klinischen Symptomen 5 4 3 2 1 0 26. Juni 3. Juli 10. Juli 17. Juli 27. Juli 6. Aug 14. Aug 21. Aug hygienisch kommerziell HygieneverhaltenVersuch 2
Schlussfolgerungen für die Zucht • Auf gutes Hygieneverhalten selktionierte Völker erkranken weniger an Faulbrut, (Sauerbrut) und Kalkbrut! • Bei der Varroa sind nur bei einem tiefen Infektionsdruck Unterschiede im Befallsgrad zu erkennen. • Ein gutes Hygieneverhalten kann nur durch gezielte Zucht über mehrere Generationen erhalten bleiben. • Die Honigsammelleistung wird durch das Hygieneverhalten nicht geschwächt. • Der Hygienetest könnte auch in schweizerischen Zuchtgruppen eingeführt werden.