1 / 24

Kometen im Sonnensystem

Kometen im Sonnensystem. Bahnelemente. Periheldistanz = Minimale Distanz des Kometen zur Sonne Apheldistanz = Maximale Distanz des Kometen zur Sonne. Kometenbahnen. Die Periheldistanz bestimmt die Bedingungen für die Beobachtbarkeit

silas
Download Presentation

Kometen im Sonnensystem

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kometenim Sonnensystem

  2. Bahnelemente • Periheldistanz = Minimale Distanz des Kometen zur Sonne • Apheldistanz = Maximale Distanz des Kometen zur Sonne

  3. Kometenbahnen • Die Periheldistanz bestimmt die Bedingungen für die Beobachtbarkeit • Die Apheldistanzen sind praktisch immer außerhalb der Jupiterbahn und oft sehr weit außerhalb • Die Kometenbahnen kreuzen im allg. Die Planetenbahnen – vor allem die Jupiterbahn  chaotische Bahn

  4. Evolution von Kometenbahnen • Die Kometen werden in quasi-circularen Bahen in der Region des Gasplaneten gebildet

  5. Evolution der Kometenbahnen • Nach Formation der Gasplaneten gibt es eine Scheibe außerhalb der Neptunbahn – Kometen wandern nach außen – einige gelangen ins innere System

  6. Evolution von Kometenbahnen • Die Scheibe verliert mehr und mehr an Material im Laufe der Zeit -- Kometen im Bereich der Oortschen Wolke sind quasi isotrop verteilt

  7. Tisserand Parameter (1) • a = große Halbachse (aJ für Jupiter) • e = Exzentrizität • i = Bahnneigung (zur Ekliptik)

  8. Tisserand Parameter(2) • T ist eine Approximation der Jacobi Konstante – d.h. ein quasi-Integral der Bewegung im eingeschränkten 3 Körper Problem (Sonne – Jupiter – Komet) • Bei nahen Begegnungen bleibt T in etwa erhalten

  9. T ist gekoppelt mit d.Encountergeschwindigkeit zw. Komet und Jupiter: U2 = 3 - T • Kurzperiodische Kometen - Jupiter Familie (JF)  T>2 - “Halley-Types” (HT)  T<2

  10. Kometen mit P<200 yrs • “kurzperiodischen”; die andereen sind die “lang- periodischen” • Die JF hat meist P<20 yrs; während die HT meist P>20 yrs

  11. Beobachtete Inklinationen • JF – kleine Inklinationen • HT – alle Werte möglich • LP – Verteilung fast isotrop

  12. Die Periheldistanzen • Abhängig von der Auswahle der Beobachtung • q meist < 2.5 AU

  13. Lebenszeit • Aktivität: - Ende der Aktivität - Magnitude zu schwach • Physique: - Kollision mit Sonne od. Planet • Dynamik: - escape

  14. Nahe Vorübergange an Planeten • Starke Veränderungen in a • Chaotische Bewegung von kurzperiodischen Kometen

  15. Evolution von chaotischenBahnen

  16. Einfluss-sphäre • Stabile Bewegung planetozentrisch • Stable Bew. heliozentrisch • Beide Bewegungen stabil

  17. Hyperbolische Ablenkung • Winkel d. Ablenkung : b = Impaktparameter

  18. Nahe Begegnungen (Ve = escape geschw.)  

  19. Störungsenergie • Bei nahen Begegnungen ist |z| maximal wenn U≈0.3-0.4

  20. capture • Langperiod. Kometen bewegen sich ganz zufällig - im Extremfall -- HT • Die JF werden scheinbar eingefangen Transneptuniens: Tp3, i0 - Die Centauren sind mögl. Kometen die noch eingefangen werden

  21. Der durch Jupiter ‚zerissene‘ Komet Shoemaker-Levy 9 20 Brocken von 2km Durchmesser Einschlag am Jupiter im Juli 1994 Mit 60 km/sec

  22. OORT‘SCHE WOLKE: Sie beginnt jenseits der KBOs – und ist die (noch hypothetische) Herkunftsregion der langperiodischen Kometen. Die einige km bis hunderte km großen Kometen bestehen fast ausschließlich aus H2O-Schnee („schmutzige Schneebälle“).

  23. JENSEITS NEPTUN: KBOs -- Bisher sind ca. 800 dieser Dutzende km bis weit über 1000 km großen Körper bekannt. Sie dürften zum Großteil aus Wasser-eis bestehen (da sehr geringe spezifische Dichten). Pluto scheint einer der größten (momentan DER größte bekannte) dieser KBOs zu sein.

  24. Kuiper Gürtel • Klassische KBO (kleines e) • Resonante KBOs (Plutinos • Scattered Disk (Sedna)

More Related