340 likes | 881 Views
Kometen im Sonnensystem. Bahnelemente. Periheldistanz = Minimale Distanz des Kometen zur Sonne Apheldistanz = Maximale Distanz des Kometen zur Sonne. Kometenbahnen. Die Periheldistanz bestimmt die Bedingungen für die Beobachtbarkeit
E N D
Bahnelemente • Periheldistanz = Minimale Distanz des Kometen zur Sonne • Apheldistanz = Maximale Distanz des Kometen zur Sonne
Kometenbahnen • Die Periheldistanz bestimmt die Bedingungen für die Beobachtbarkeit • Die Apheldistanzen sind praktisch immer außerhalb der Jupiterbahn und oft sehr weit außerhalb • Die Kometenbahnen kreuzen im allg. Die Planetenbahnen – vor allem die Jupiterbahn chaotische Bahn
Evolution von Kometenbahnen • Die Kometen werden in quasi-circularen Bahen in der Region des Gasplaneten gebildet
Evolution der Kometenbahnen • Nach Formation der Gasplaneten gibt es eine Scheibe außerhalb der Neptunbahn – Kometen wandern nach außen – einige gelangen ins innere System
Evolution von Kometenbahnen • Die Scheibe verliert mehr und mehr an Material im Laufe der Zeit -- Kometen im Bereich der Oortschen Wolke sind quasi isotrop verteilt
Tisserand Parameter (1) • a = große Halbachse (aJ für Jupiter) • e = Exzentrizität • i = Bahnneigung (zur Ekliptik)
Tisserand Parameter(2) • T ist eine Approximation der Jacobi Konstante – d.h. ein quasi-Integral der Bewegung im eingeschränkten 3 Körper Problem (Sonne – Jupiter – Komet) • Bei nahen Begegnungen bleibt T in etwa erhalten
T ist gekoppelt mit d.Encountergeschwindigkeit zw. Komet und Jupiter: U2 = 3 - T • Kurzperiodische Kometen - Jupiter Familie (JF) T>2 - “Halley-Types” (HT) T<2
Kometen mit P<200 yrs • “kurzperiodischen”; die andereen sind die “lang- periodischen” • Die JF hat meist P<20 yrs; während die HT meist P>20 yrs
Beobachtete Inklinationen • JF – kleine Inklinationen • HT – alle Werte möglich • LP – Verteilung fast isotrop
Die Periheldistanzen • Abhängig von der Auswahle der Beobachtung • q meist < 2.5 AU
Lebenszeit • Aktivität: - Ende der Aktivität - Magnitude zu schwach • Physique: - Kollision mit Sonne od. Planet • Dynamik: - escape
Nahe Vorübergange an Planeten • Starke Veränderungen in a • Chaotische Bewegung von kurzperiodischen Kometen
Einfluss-sphäre • Stabile Bewegung planetozentrisch • Stable Bew. heliozentrisch • Beide Bewegungen stabil
Hyperbolische Ablenkung • Winkel d. Ablenkung : b = Impaktparameter
Nahe Begegnungen (Ve = escape geschw.)
Störungsenergie • Bei nahen Begegnungen ist |z| maximal wenn U≈0.3-0.4
capture • Langperiod. Kometen bewegen sich ganz zufällig - im Extremfall -- HT • Die JF werden scheinbar eingefangen Transneptuniens: Tp3, i0 - Die Centauren sind mögl. Kometen die noch eingefangen werden
Der durch Jupiter ‚zerissene‘ Komet Shoemaker-Levy 9 20 Brocken von 2km Durchmesser Einschlag am Jupiter im Juli 1994 Mit 60 km/sec
OORT‘SCHE WOLKE: Sie beginnt jenseits der KBOs – und ist die (noch hypothetische) Herkunftsregion der langperiodischen Kometen. Die einige km bis hunderte km großen Kometen bestehen fast ausschließlich aus H2O-Schnee („schmutzige Schneebälle“).
JENSEITS NEPTUN: KBOs -- Bisher sind ca. 800 dieser Dutzende km bis weit über 1000 km großen Körper bekannt. Sie dürften zum Großteil aus Wasser-eis bestehen (da sehr geringe spezifische Dichten). Pluto scheint einer der größten (momentan DER größte bekannte) dieser KBOs zu sein.
Kuiper Gürtel • Klassische KBO (kleines e) • Resonante KBOs (Plutinos • Scattered Disk (Sedna)