310 likes | 414 Views
Klimaschutz in Deutschland - das integrierte Energie- und Klimaprogramm als Schritt zum 40% Ziel Klaus Müschen Abteilung I 4 Klimaschutz, Umwelt und Energie. Übersicht. Treibhausgasemissionen – Ist-Stand und Ziele
E N D
Klimaschutz in Deutschland - das integrierte Energie- und Klimaprogramm als Schritt zum 40% ZielKlaus MüschenAbteilung I 4Klimaschutz, Umwelt und Energie
Übersicht Treibhausgasemissionen – Ist-Stand und Ziele Die acht wichtigsten Maßnahmen und ihre Umsetzung im integrierten Energie- und Klimapaket der Bundesregierung Fazit
Die acht wichtigsten Maßnahmen und die Instrumente, um sie zu verwirklichen
Klimaschutzpolitik in Deutschland • Deutschland hat das Ziel, 40% seiner Treibhausgasemissionen bis 2020 gegenüber 1990 zu reduzieren. • Das Umweltbundesamt hat acht zentrale Maßnahmen identifiziert, mit denen diese Minderung erreicht werden kann. • Neben den schon implementieren Maßnahmen stellt das „integrierte Energie- und Klimaprogramm“ einen wichtigen Schritt dar.
1 2 3 4 5 6 7 8 Kategorisierung der 8 Maßnahmen
+ 19% + 7% 1. Maßnahme: höhere Wirkungsgrade bei fossilen Kraftwerken und Ausbau des Erdgasanteils 30 Mio. t CO2 Höhere Wirkungsgrade: Fuel Switch: Umsetzung: 1. Maßnahmenpaket: • Förderung sauberer Kraftwerkstechnologie Darüber hinaus wichtig: • Emissionshandel
Wunderwaffe CO2-Abscheidung (CCS)? • CCS mögliche Übergangslösung, aber nicht nachhaltig • Nicht vor 2020 verfügbar • Herausforderung sind vor allem Speicher • Speicherkapazität in Deutschland? • Theoretische Reichweite evtl. nur für 40 Jahre? • Speichergrößen und Geologie immer geeignet? • Nutzungskonkurrenzen (Erdgasspeicher?) • Anforderung zur Genehmigung von Speichern? • Haftungsfragen im Langzeitbetrieb? • Gretchenfrage ist Verteilung der Fördermittel • F&E ja – aber nachrangig hinter EE und Effizienz • Über Einführung entscheiden Technik- vs. CO2-Preise • Keine Infrastrukturhilfen, z.B. Pipelines Quelle: www.vattenfall.de
2. Maßnahme:Ausbau der erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung 44 Mio. t CO2 • Verdopplung auf 26% der Stromerzeugung • vor allem durch Windenergie auf 85 TWh (Repowering und Offshore) und Biomasse auf 30TWh • Umsetzung: • Novellierung EEG + 13%
3. Maßnahme:11% Stromeinsparung bis 2020 40 Mio. t CO2 • Haushaltselektronik: Leerlaufverluste minimieren und Effizienz erhöhen • höhere Effizienz in der Industrie: Effizienzsteigerungen bei Querschnittstechnologien wie Druckluft und Elektromotoren • Umsetzung: • Intelligente Messverfahren für Stromverbrauch • Leitlinien zur Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen
Energieeinsparkosten Quelle: Wuppertal-Institut
4. Maßnahme: Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung 15 Mio. t CO2 Wärmeerzeugung aus mit Öl und Gas betriebenen dezentralen Heizungen wird durch Nah- und Fernwärme ersetzt. Problem: Rentabilität der Wärmenetze bei weiterer Zersiedelung - Lösung durch Anschlusszwang? Bis 2020 kann die KWK-Stromproduktion verdoppelt werden. Umsetzung: Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes im1. Maßnahmenpaket
5. Maßnahme:Ausbau der erneuerbaren Energien bei der Wärme 10 Mio. t CO2 • Steigerung des Anteils von Biomasse, Solarthermie, Geothermie zur Wärmeerzeugung um 6%-Punkte (auf 12%) • -> 6 Mio. t bei Haushalten und GHD • -> 4 Mio. t in der Industrie • Umsetzung: • Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) • Novelle Gasnetzzugangsverordnung + 6%
Techniken: Von Biomasse zu Energie Holz Energiepflanzen Reststoffe Ernte/Sammlung, Transport, Lagerung, Aufbereitung (mech.) thermochemische Umwandlung chem. U. biochem. Umwandl. direkte Nutzung Verkohlung Vergasung Ver- flüssigung Umesterung Alkohol- gärung anaerober Abbau Holz, Pflanzenöl Kohle Synthesegas Pyrolyseöl PME Ethanol Biogas biogener Brennstoff (fest, flüssig, gasförmig) Verbrennung Kraft Wärme
6. Maßnahme:Wärmeeinsparung in der Industrie sowie durch Gebäudesanierung und effizientere Heizungsanlagen 39 Mio. t CO2 • Wirtschaftliches Potenzial in der Industrie: 8 Mio. t • - v.a. bei Prozesswärme und Dampferzeugung • Gebäudesanierung: • Zur Zeit energetische Sanierungsrate von 0,6% - und das bei 2,5% Gebäudesanierung insgesamt • UBA: Rate von 2% möglich, mit 60% CO2-Einsparung 20 Mio. T • Modernisierung Heizungsanlagen 11 Mio. t Umsetzung: • Bericht und Entwurf der Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) • Novelle der Heizkostenverordnung
Passivhaus:Energiekennzahlen in D im Vergleich Quelle: Passivhaus-Institut, Darmstadt
Heizenergieverbrauch in Deutschland 2002 ca. 250.000 Gebäude, GdW (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen)
Beispiele für Sanierungen auf Passivhaus-Standard • Ludwigshafen (Hoheloogstraße) • 12 Wohungen, Bj. 1960/2005 • Energieüberschuss 35 kWh/m²a (3,5 Liter Öl) • Mehrkosten 22 % • Frankfurt (Tevesstraße) • 60 Wohnungen, Bj. 1950/2005 • Schwanenstadt, Österreich (Hauptschule II und Polytechnische Schule) • Anbau+Sanierung: Mehrkosten 13 %
7. Maßnahme:Senkung des spezifischen Verbrauchs im Verkehr 15 Mio. t CO2 • Effizientere Motoren, Leichtbauweise und kraftstoffsparende Fahrweise können die spezifischen CO2-Emissionen bei Pkw um bis zu 40% vermindern. • Bei Lkw: 20%, z.B. durch Leichtlaufreifen und Leichtlauföle • Umsetzung: • Novelle Biokraftstoffquotengesetz • Umstellung der KFz-Steuer auf Schadstoff- und CO2-Basis • Novelle der PKW-Kennzeichnungsverordnung
8. Maßnahme:Vermeidung von Verkehr und Verlagerung auf Schiene und Schiff 15 Mio. t CO2 • Abkehr vom Straßenneubau und der Ausbau der Bahninfrastruktur: Verschiebung – insbesondere des Güterverkehrs – von der Straße auf Schiene und Schiffe • Bsp.: Verlagerung von 5% aller Pkw-Fahrten im Stadtverkehr auf den ÖPNV und 30% aller Pkw-Fahrten, die nicht länger als 5 km sind, auf das Fahrrad zu verlagern -> 3-4 Mio. t • Zunahme des Flugverkehrs stoppen • Umsetzung: • Novelle der Mauthöheverordnung • Flugverkehr in den Emissionshandel integrieren
in Mio t CO2 Minderung 2005-2020 Stromerzeugung -114 1. Stromeinsparungen -40 2. Brennstoffwechsel und Effizienzsteigerungen -30 3. Ausbau der erneuerbaren Energien -44 Wärmeversorgung -57 4. Kraft-Wärme-Kopplung -15 5. Wärmeeinsparung in Gebäuden -32 6. Ausbau der erneuerbare Energien -10 Verkehr -30 7. Senkung des spezifischen Verbrauchs -15 8. Modal Split und Verkehrsvermeidung -15 sonstige Maßnahmen[1] -23 Gesamte energiebedingte CO2-Emissionen -224 Übersicht der Maßnahmen [1] z.B. Einsparungen in Kokereien und Raffinerien, Prozesswärme
Kosten • Die überwiegende Anzahl der Maßnahmen führt zu Einsparungen für den Endnutzer. • Förderung der Erneuerbaren Energien und der Kraftwärmekopplung: moderate Kostenerhöhungen auf der Nutzerseite erwartet,Aufbau innovativer Industrien entstehen, die weltweit zum Klimaschutz beitragen. • Für einige Maßnahmen fallen hohe Bruttoinvestitionen in der Anfangsphase staatliche Förderprogramme • Insgesamt:Programmkosten: 1 Mrd. €Investitionskosten: 31 Mrd € Energieeinsparungen: 36 Mrd € • Klimaschutz in Deutschland ist eine lohnende Investition!
Fazit Eine Verminderung der CO2-Emissionen um 40% ist technisch möglich und wirtschaftlich förderlich. Drei Säulen müssen ausgewogen aufgebaut werden: Effiziente Energieversorgung Erneuerbare Energien Endenergieeffizienz
Vielen Dank für Ihr Interesse!Klaus Müschenwww.umweltbundesamt.de
Ist-Werte IKARUS UBA Szenario in Mio. t CO2-Äq. 1990 2005 Absolute Minderung 2004-2020 CO2-Emissionen 2020 Prozentuale Minderung 1990-2020 Absolute Minderung 2005-2020 Energie-wirtschaft 415 362 -142 247 -41% -115 Industrie 154 103 -27 73 -53% -30 Verkehr 162 164 -22 134 -17% -30 Haushalte 129 113 -39 74 -43% -39 GHD 87 53 -18 43 -50% -10 Energieb. CO2 948 795 -248 571 -40% -224 UBA-Szenario und IKARUS Modellrechnung durchschn. Kosten bei IKARUS: 50 Euro/t CO2im Vergleich zur Referenzentwicklung -> zwischen 1,7 Mrd. Euro im Jahr 2010 und 11,2 Mrd. Euro im Jahr 2020
clean power from deserts Quelle: Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation TREC