1 / 23

Signalverarbeitung zur Artefaktreduktion

Seminar „Moderne Displaytechnik“. Signalverarbeitung zur Artefaktreduktion. Christian Schilling christian.schilling@gmx.net. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays. Universität Dortmund. Was sind Artefakte

storm
Download Presentation

Signalverarbeitung zur Artefaktreduktion

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Seminar „Moderne Displaytechnik“ Signalverarbeitungzur Artefaktreduktion Christian Schilling christian.schilling@gmx.net Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Universität Dortmund

  2. Was sind Artefakte • Erscheinungsformen • Beispiele • Entstehung von Artefakten • Besonderheiten bei Plasma– und DMD–Displays • Kodierung in Subfields • Möglichkeiten zur Reduktion von Artefakten • Änderung der Subfield–Kodierung • Bewegungkompensierte Subfield–Optimierung • Beispiel: Panasonic TC–45P1F • Beispiel: DLP Image Processing IC–Andromeda ASIC • Zusammenfassung Übersicht

  3. Kodierartefakte • Quantisierungsfehler • DCT–Blockgrenzen • Artefakte durch räumlich zeitliche Bildformatkonversion • De–Interlacing (Kammstrukturen) • 100Hz Aufwärtskonversion (Bewegungsrucken/Bewegungsunschärfe) • Artefakte durch Pulsweitenmodulation • Dynamische Falschfarb/-kontur–Artefakte (DFC) • Farbseparations–Artefakte Erscheinungsformen

  4. Ideal Zeilen-sprungArtefakte Falschfarb/-kontur Artefakte Farb-separationsArtefakte Erscheinungsformen: Artefakte

  5. Videosignal Analogvideo (YUV) oder Digital Dekodierung,Dekompression Dekodierung A/D–Wandlung, Deinterlacing, Auflösungsanpassung,Farbraumkonversion (RGB), inv. Gammakorrektur Formatkonversion Rauschunterdrückung, Schärfe, Kontrast Bildverbesserung Fehlerdiffusion, Bewegungskompensation Artefaktreduktion Pulsweitenmodulation der Pixel (Subfields) Aufbereitung & Anzeige Signalfluß in digitalen Displays

  6. Keine Amplitudenmodulation möglich • Inverse Gammakorrektur erforderlich (Graustufenverlust) • Aufschaltzeit eines Subfields • PDP: ca. 1900 µs (Initialisierung und Adressierung), ca. 950 µs bei Dual Scanning • DMD: 15 - 20 µs (mechanische Schaltzeit), 2 µs (optische Schaltzeit) • Bilddauer (bei europäischem TV): 20 ms • 1-Chip DLP: LSB–Leuchtdauer ca. 21 µs • Zusätzliches Problem bei PDP‘s • Unkontrollierte Entladungen bei Initialisierung (Bildaufhellung) Besonderheiten

  7. 800 800 800 600 600 600 8 8 8 8 8 8 8 Bilddauer Bilddauer Zeilendauer Bilddauer PDPbzw.3-Chip DLP CRT 1–Chip DLP Videosignal  8 Subfields

  8. 128 1 2 4 8 16 32 64 Bilddauer Zeit • Pixel kann nur aktiv oder inaktiv sein • Pixel-Helligkeit durch Leuchtdauer simuliert • Einfachstes Verfahren für die Helligkeitssimulation eines Pixels(binary weighted subfield – BWS) rel. Leuchtdauer, binär gewichtet Adressierungs- dauer Graustufen durch Pulsweitenmodulation

  9. Bewegung Bewegung MSB MSB MSB MSB-1 MSB-1 MSB-1 Dynamische Scheinkonturendynamic false countours (DFC)

  10. Grundstrategien • Verminderung des MSB Gewichts • Gleichverteilung des Stimulus • Bewegungsvektor–gestützte Subfield Optimierung • Lösungsansätze • Lange Subfelder unterteilen (bit/subfield splitting) • Subfelder mit mehreren Leuchtstärken (multi–level subfield) • Linear Kodierte Subfelder (Beispiel: Panasonic TC-45P1F) • Duplicated Subfields • Besonderheiten bei 1–Chip DMD–Systemen • Farbartefakte • Beispiel einer technischen Realisierung (Andromeda) Artefaktreduktion

  11. Aufteilung der höherwertigsten Bits in mehrere Subfields • Weiterhin 256 Farbstufen verfügbar • Höhere Subfield–Anzahl erforderlich • Geringere Maximale Leuchtdauer • Leichte Bildaufhellung 16 32 1 2 4 8 32 32 32 32 32 Bilddauer Zeit Subfield splitting

  12. Motivation: • Entgegengesetzte Anordnungen benachbarter Pixel heben ihre Wirkung auf • Problem: • Neue Artefakte bei bestimmten Geschwindigkeiten 1 64 128 32 8 4 16 2 X Y 128 64 2 8 32 16 4 1 Bilddauer Zeit Y X X Y X Y X Y X Y X multi-level subfield (MLS)

  13. Subfields in Abhängigkeit von Bildhelligkeit • 10 SF für dunkle Bildvorlagen (geringe Aufhellung, hohe Spitzenhelligkeit) • 11 SF für normale Bildvorlagen • 12 SF für helle Bildvorlagen (Fein abgestufte Kodierung, geringere Leuchtzeiten, geringere Leistungsaufnahme) 1 2 4 6 10 14 19 26 33 40 47 53 12 SF 11 SF 10 SF Bilddauer Lineare Codierungen

  14. Aufspaltung höherwertiger Subfields • Geringere Unterschiede zwischen Subfields • Gleichverteilung der Amplituden • Bei paarweiser Subfield–Ansteuerung Reduktion des Großflächenflimmerns 1 16 24 32 40 2 8 16 24 8 4 8 32 40 Bilddauer Zeit duplicated subfield (DSF)

  15. Bewegung Farbrad R/G/B • Farbseparationsartefakte • Sequentielle Darstellung der Farben(bei bewegten Bildern) • Kurzzeitige Verdeckung einer Farbe(bei stehenden Bildern) Lichtquelle Projektions-objektiv DMD Farbseparationsartefakte bei1-Chip DLP–Systemen

  16. Quasiparallele Darstellung der Farbe • Farben rollen permanent über dem DMD–Chip ab • Eigenschaften des Prototypsystems • Erreicht die Lichtausbeute eines 3-Chip-Systems • Pulsierendes Bild 721µs 9 x in 20 ms t sequential color recapture (SCR)

  17. Subfieldfolge wird an die Bewegung des Auges angepasst • Hardware zur Bewegungsschätzung erforderlich (z.B. Blockmatching) • Mit beliebigen Subfield-Folgen kombinierbar • Problem unverändert, falls Bewegung nicht verfolgt wird / falsch geschätzt Bewegungs-kompensation MSB MSB MSB-1 MSB-1 Bewegungskompensation

  18. Daten9x8x8 13 Formatkonversion &Bildverbesserung Artefakt-reduktion 13 Steuerung 13 32 Steuerung &Takt Verteilung DMD Formatierung &Anzeige Takt DMD–Datenbus Host Interface Steuerung SDRAMSpeicherbus Beispiel: DLP Image ProcessingIC–Andromeda ASIC

  19. EDF SPPMUX 13 13 13 Data 11 Addr 5 6 LFSRSTD 32x11LUT • Error Diffusion (EDF) • „Rückgewinnung“ verlorener dunkler Graustufen • Boundary Dispersion Processing (BDP) • Höherwertige Bit Transitionen werden „verschmiert“ • Split Plane Processing (SPP) 12 12 BDP 12 12 12 12 Addr 7 Data 6 Addr 7 Data 6 128x6MLUT 128x2CLUT Artefakreduktion

  20. Verlust von dunklen Graustufen durch inverse Gammakorrektur • Gebietsweise Konturen in dunklen Bildbereichen • Fehlerdiffusion um Graustufen wiederzugewinnen • Addition eines Dithersignals (weißes Rauschen) Quantisierungsprobleme Ohne Dithering Mit Dithering Ausgangssignal (13Bit) Eingangssignal (9Bit) Fehlerdiffusion (EDF)

  21. Selektives Dithern in einem BDP–Block • Addition eines Offsets in der Umgebung von Bit–Transitionen • Offset von Pixel–Wert, Ort und Zeit abhängig Ungerades Bild Gerades Bild Original Boundary Dispersion Processing (BDP)

  22. Generierung neuer Bit-Planes, um Transitionen zu kontrollieren • Minimierung der Bit Änderungen zwischen benachbarten Codes (vgl. Gray Code) • zeitliche Verschiebung (hier 34) • Problem: Mehr Bildspeicher erforderlich 1 2 4 1 2 2 2 0 0 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 Split plane processing (SPP)

  23. Probleme bei PDP– und DLP–Systemen durch PWM • Artefakte bei Verfolgung durch das menschliche Auge • Artefakte durch sequentielle Darstellung der Farbe • Unterschiedliche Methoden zur Artefaktreduktion • Änderungen der Subfield–Anzahl und Abfolge • Bewegungskompensation • Vollständige Artefaktkorrektur nicht möglich • Begrenzte Subfield-Anzahl bei PDP • Vorteil bei DLP: hohe Schaltgeschwindigkeit Zusammenfassung

More Related