1 / 32

Verkehrsinvestitionen Bund 1991 - 2009

MACHBARKEITSSTUDIE zum Neubau einer Brücke über den Hohenwartestausee zwischen Altenroth und Linkenmühle im Zuge der L 1100 zwischen Ruppersdorf und Moxa. Verkehrsinvestitionen Bund 1991 - 2009. Verkehrsinvestitionen Land 1991 - 2009.

sukey
Download Presentation

Verkehrsinvestitionen Bund 1991 - 2009

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MACHBARKEITSSTUDIE zum Neubau einer Brücke über den Hohenwartestausee zwischen Altenroth und Linkenmühle im Zuge der L 1100 zwischen Ruppersdorf und Moxa

  2. Verkehrsinvestitionen Bund 1991 - 2009

  3. Verkehrsinvestitionen Land 1991 - 2009

  4. Neubauvorhaben Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 1990-2009

  5. Neubauvorhaben Landkreis Saale-Orla-Kreis 1990-2009

  6. Bauvorhaben im Bereich der Talsperre Hohenwarte

  7. Inhalt der Machbarkeitsstudie Teil 2: Machbarkeitsstudie Brückenbau Teil 3: Verkehrsplanerische und gesamtwirtschaftliche Bewertung Teil 1: Machbarkeitsstudie Straßenbau: Ruppersdorf bis Moxa

  8. Zielstellung • Ausbauwürdigkeit und Ausbaunotwendigkeit: Straßenverbindung zwischen Ruppersdorf und Moxa • Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit eines möglichen Neubaus der Brücke zwischen Altenroth (Herstellungstechnologie und Zuwegungen für den Brückenneubau) • Aussagen über gegenwärtige und sich zukünftig einstellende Verkehrsverhältnisse

  9. Bestehende Situation L2384 Linkenmühle Altenroth K170 L1102 L1100 Thimmendorf L1100 L2377 L1099 L1099

  10. Untersuchungsbereiche Teil 1: Straßenbau - Umfangreiche Bestands- und Zustandsanalyse - Trassenuntersuchung zur Ausbauwürdigkeit und -notwendigkeit Teil 2: Brückenbau - Untersuchung von Brückenvarianten - Prüfung auf Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Herstellungstechnologie Teil 3: Verkehrsplanerische und gesamtwirtschaftliche Bewertung - Verkehrserhebungen in Kombination mit einer Verkehrsuntersuchung - Nutzen – Kosten – Analyse - Raumwirksamkeitsanalyse

  11. Lagevariante Ia Gesamtlänge der Variante: ca. 20,41 km, 4,50 m breit Bestandsnaher Ausbau bestehender Verkehrsflächen im Zuge der L 2377/ L 1100 / K 170 mit Anlage von Ausweichstellen Teil 1: Machbarkeitsstudie Straßenbau L1100 L1102 L2384 Linkenmühle Altenroth K170 L1100 L1100 L1099 Thimmendorf L2377 L1099

  12. Lagevariante Ib Gesamtlänge der Variante: ca. 18,63 km, 5,50 m Breite Bestandsnaher Ausbau bestehender Verkehrsflächen im Zuge der L 2377 und der L 1100 mit Anlage von Ausweichstellen Teil 1: Machbarkeitsstudie Straßenbau L1100 L1102 L2384 Linkenmühle Altenroth L1100 L1099 L1100 Thimmendorf L2377 L1102 L1099

  13. Lagevariante II Gesamtlänge der Variante: ca. 18,06 km, 6 m Breite + Ortsumfahrungen: ca. 7,00 km Teil 1: Machbarkeitsstudie Straßenbau • Richtliniengerechter Neu- und Ausbau • entlang der L 2377 und der L1100 • mit Ortsumfahrungen L1100 L2384 Linkenmühle Altenroth L1102 L1100 L1099 L1100 Thimmendorf L2377 L1102 L1099

  14. Querschnittsvariante QV 1 Ausbau im Bestand Breite ~ 4,00 m Erneuerung im Hocheinbau Teil 1: Machbarkeitsstudie Straßenbau Querschnittsvariante QV 2 • Ausbau nach RAS-Q 96 mit RQ 7,5 • Breite = 5,50 m • Erneuerung im Hocheinbau • mit Randverbreiterung Querschnittsvariante QV 3 • Ausbau nach RAL mit RQ 9 • Breite = 6,00 m • grundhafter Ausbau RAS-Q= Richtlinie/Anlage von Straßen, RQ= Richtlinie für die Anlage von Landstraßen, RQ= Regelquerschnitt

  15. Zugrunde liegende Festlegungen und Zwangspunkte: Teil 2 : Machbarkeitsstudie Brückenbau Für alle Brückenvarianten wurde jeweils ein einstreifiger Querschnitt (4,00 m Fahrbahn + 1,50 m Gehweg + 0,75 m Notgehweg) und ein zweistreifiger Querschnitt (6,50 m Fahrbahn + 1,50 m Gehweg + 0,75 m Notgehweg) untersucht.

  16. untersuchte Formen von Ein- und Mehrfeldbauwerken: Variante 1: Stabbogenbrücke einspurig/zweispurig: 5,6 / 7,2 Mio. € Teil 2 : Machbarkeitsstudie Brückenbau Variante 2: Hängebrücke einspurig/zweispurig: 6,9 / 8,2 Mio. € Variante 3: Schrägseilbrücke einspurig/zweispurig: 6,1 / 7,7 Mio. €

  17. Variante 4: extern vorgespannte Brücke einspurig/zweispurig: 5,0 / 6,4 Mio. € Teil 2 : Machbarkeitsstudie Brückenbau Variante 5: 3-Feld-Stahlverbund-Brücke einspurig/zweispurig: 4,9 / 6,2 Mio. € Variante 6: 3-Feld-Stahlverbund-Brücke mit Stabbogen einspurig/zweispurig: 5,5 / 7,0 Mio. €

  18. Variante 7: 5-Feld-Spannbetonbrücke einspurig/zweispurig: 4,6 / 5,9 Mio. € Teil 2 : Machbarkeitsstudie Brückenbau (Vorzugslösung) - mehrfeldrige Massivbrücke in Spannbetonbauweise - lichte Weite analog dem Bestandsbauwerk 178,00 m - Standort der Widerlager und Pfeiler entspricht denen des alten Bauwerkes - Stützweitenaufteilung von 32,40 m / 36,00 m / 43,20 m / 36,00 m / 32,40 m - Konstruktionshöhe beträgt 2,25 m

  19. Variante 7: 5-Feld-Spannbetonbrücke Teil 2 : Machbarkeitsstudie Brückenbau • Vorteile: • geringste Herstellungskosten • geringe Unterhaltungskosten • kein Antransport von großen Bauteilen über das vorhandene Straßennetz erforderlich • Einschwimmen von Bauteilen entfällt • Nachteile: • erhöhte Aufwendungen für die Herstellung der Pfeiler • hohe Aufwendungen für die Herstellung des Überbaus • relativ hohe Herstellungskosten für einen zweistreifigen Querschnitt

  20. Teil 2 : Machbarkeitsstudie Brückenbau

  21. Kostenschätzung

  22. 1. Verkehrserhebung: Teil 3: Verkehrsplanerische und gesamtwirtschaftliche Bewertung • Verkehrsbelastung im bestehenden Landesstraßennetz (großräumige Zählung im Umkreis von ca. 30 km) • 600 – 2.900 Kfz/24h mit ca. 2 – 4% SV-Anteil • 200 – 800 Kfz/24h in den Ortslagen

  23. Teil 3: Verkehrsplanerische und gesamtwirtschaftliche Bewertung 2. Verkehrsuntersuchung: • Modellierung des zukünftigen Verkehrsgeschehens (Verkehrsprognose / Bezugsfall) sowie Abschätzung der verkehrlichen Wirkung verschiedener Netzveränderungen • Verkehrsaufkommen: 39 % Binnenverkehr • 54 % Quell-/Zielverkehr • 7 % Durchgangsverkehr • Verkehrsprognose 2025: Verringerung der Verkehrsbelastung im Untersuchungsgebiet um etwa 8 %

  24. 3. Nutzen – Kosten – Analyse: Teil 3: Verkehrsplanerische und gesamtwirtschaftliche Bewertung • Untersuchung von drei gesamtwirtschaftlich relevanten Planfällen • basierend auf Lage- und Querschnittsvarianten der Teile 1 und 2 der Machbarkeitsstudie PlanfallNutzen-Kosten-Verhältnis 1: LV Ia – QV 1 – eNKV = 0,362 (einstreifige Brücke) 2a: LV Ia – QV 2 – eNKV = 0,296 (einstreifige Brücke) 3: LV II – QV 3 – zNKV = 0,683 (zweistreifige Brücke)

  25. 3. Ergebnis der Nutzen – Kosten – Analyse: Teil 3: Verkehrsplanerische und gesamtwirtschaftliche Bewertung Nutzen-Kosten-Verhältnis < 1: [Die Weiterführung von Maßnahmen bei einem Nutzen-Kosten-Verhältnis kleiner 1 ist nicht zweckmäßig (BVWP 2003)]

  26. 4. Raumwirksamkeitsanalyse: Teil 3: Verkehrsplanerische und gesamtwirtschaftliche Bewertung • Untersuchung von drei Planfällen auf: • Verteilungs- und Entwicklungsziele • Entlastungs- und Verlagerungsziele

  27. 4. Ergebnis der Raumwirksamkeitsanalyse: Teil 3: Verkehrsplanerische und gesamtwirtschaftliche Bewertung • Hochbelastete Korridore werden nicht berührt • keine Entlastungswirkung zu erwarten • nur geringfügige Entlastung der Ortsdurchfahrten • Effekte durch den Neubau einer Brücke sind nicht erheblich • Großräumige Erreichbarkeit der Region wird durch einen Brückenneubau nicht beeinflusst. • Insgesamt sind keine positiven oder negativen Wirkungen für die Planfälle 1, 2a und 3 festzustellen.

  28. Lösung Schritt für Schritt Unstrittige Maßnahmen sofort beginnen Das erfolgt bereits …

  29. Lösung Schritt für Schritt Unstrittige Maßnahmen sofort beginnen Das steht kurzfristig an … 2010/11 Touristische Beschilderung zwischen A 9 und Stauseeregion

  30. Lösung: Schritt für Schritt • Wie stehen die Interessengruppen in der Region (Thüringer Meer, Stauseeinitiative etc.) zu den potentiellen regionalen Entwicklungsrichtungen? • Unterstützung bei der Erstellung eines kreisgrenzenübergreifenden Regionalentwicklungskonzeptes (REK)

  31. Die Studie zur Erreichbarkeit, Beschaffenheit und Attraktivität eines ufernahen Rad- und Wanderweges um bzw. über den Stausee Hohenwarte wurde am 24. November 2010 beauftragt.

More Related