1 / 18

Stephan Schulmeister

Systemkrise braucht Systemtherapie: Ein „New Deal“ für Europa. Stephan Schulmeister. Vortrag am Bundeskongress der Grünen am 15. Oktober 2011 in Innsbruck. Wo stehen wir im langen Entwicklungszyklus?. 1920er Jahre: Finanzkapitalismus & Neoliberalismus

suki
Download Presentation

Stephan Schulmeister

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Systemkrise braucht Systemtherapie: Ein „New Deal“ für Europa Stephan Schulmeister Vortrag am Bundeskongress der Grünen am 15. Oktober 2011 in Innsbruck

  2. Wo stehen wir im langen Entwicklungszyklus? • 1920er Jahre: Finanzkapitalismus & Neoliberalismus • Talfahrt 1929/33: Börsen- und Bankenkrach, Sparpolitik, Lohnsenkungen, Abwertungswettläufe • Lernen aus der Katastrophe (Talsohle) 1933 bis 1945 > • Keynes/BrettonWoods/Marshall-Plan/Sozialstaat/Sozialpartnerschaft > neue Spielanordnung • Realkapitalismus & Soziale Marktwirtschaft • Wirtschaftswunder > Machtverschiebung in den 1960er • Übergang1970/1980: Dollarverfall/Ölpreisschocks/Inflation/Zinspolitik • Finanzkapitalismus & Neoliberalismus ~1980 bis 2007 • Talfahrt 2007/???: Implosion dieser Spielanordnung

  3. Die Phasen der Krise • Krisenphase 1: „Panik, Furcht und Reue“ > • "Lasst uns unser Geld retten" > Bankenpakete • Krisenphase 2: „Aufwärts geht's“ (an Börsen) > • Verleugnung und Verdrängung > Weitermachen wie vorher • Krisenphase 3: „Heulen und Zähneknirschen“ durch: • Steigende Staatsschuld & hohe Arbeitslosigkeit & labile Finanzmärkte & synchrone Sparpolitik • Krisenphase 4: „More ofthe same“ • Krisenphase 5: Lernen der systemischen Ursachen • Analogie zu 1929 bis 1949

  4. Systemische Erklärung der Krise • 3-facher Entwertungsprozess nach Dreifachboom > • Durch „business as usual“ nach dem Motto: • „Lassen Sie ihr Geld arbeiten“ • Politik bekämpft die Hauptsymptome • Bankenrettung: Problemverschiebung > • Staatsschulden > CDS-Spekulation > Euro-Krise • „Krisenpotential“ langfristig „aufgestaut“ • Krise = Anfang vom Ende des Finanzkapitalismus • Talsohle im „langen Zyklus“

  5. Aktienkurse in Deutschland, Großbritannien und den USA

  6. Spekulationssystem: Erdölfutures

  7. Spekulationssysteme:Dollar/Euro-Kurs Tagesdaten 1999- 2010 (29.10.) 5-Minutendaten, 6.-13. Juni, 2003 Quelle: Wifo-Datenbank.

  8. CDS-Prämien und Zinsen für griechische Staatsanleihen

  9. CDS-Prämien und Zinsen für portugiesische Staatsanleihen

  10. Dollarkurs und Ölpreis Q: Wifo-Datenbank. 1) Gegenüber DM, Franc, Pfund, Yen.

  11. Akkumulation der nicht-finanziellen Kapitalgesellschaften in Deutschland

  12. Handelsvolumen auf den globalen Finanzmärkten

  13. Langfristige Entwicklung in (West)Europa Quelle: Wifo-Datenbank.

  14. Leitlinien eines "New Deal“ für Europa • Bessere Balance zwischen • Konkurrenz/Kooperation • Ökonomie/Politik • Markt/Staat • Gewinnstreben > Realwirtschaft • Globalisierung der Politik • Balance technische/soziale Innovationen • Ökologisierung der Wirtschaft • Budgetkonsolidierung durch Expansion • Sozialstaatlichkeit und europäische Identität • EU-weite Solidarität statt „Rette sich, wer kann“

  15. Der Europäische Währungsfonds (EWF) • Finanzierungsagentur der Eurostaaten • Begibt Eurobonds zu festen Zinssätzen • Unter der mittelfristigen Wachstumsrate • Unbeschränkte Garantie aller Euro-Länder • „Rückendeckung“ durch EZB (kauft ev. Eurobonds) • Eurobonds = „Euroschatzbriefe“ = jederzeit flüssig, aber nicht handelbar (kein Spekulationsmittel) • Mittelvergabe nach klaren Kriterien (auch Wachstums-, Beschäftigungs- und Umweltziele)

  16. Sonstige Europäische Strategien I • Geldpolitik: Zins < Wachstumsrate • Stabilitätsbänder für die wichtigsten Wechselkurse > Ziel: Globo als „Welt-ECU“ • Langfristige Rohstoffpreisabkommen • Insbesondere für Rohöl (im Hinblick auf Erschöpfbarkeit, Klimawandel, Dollardominanz) • „Rückführung“ der Finanzderivate bis zum Verbot (der „Massenvernichtungswaffen“) • Finanztransaktionssteuer • „Rückbau“ der kapital“gedeckten“ Altersvorsorge

  17. Sonstige Europäische Strategien II • Umweltinvestitionen als die Chance für eine offensiv-optimistische Politik: • Thermische Gebäudesanierung, „Öko-Autos“, öff. Verkehr, etc. • Transeuropäische Netze • Innovative Arbeitszeitmodelle: • Milderung der Folgen von Konjunkturschwankungen • Langfristige Arbeitszeitverkürzung • Abbau atypischer Beschäftigungsformen • Sicherung sozialer Minimalstandards durch die EU

  18. Finanzierung der Maßnahmen • Grundsatz: Nicht der Konsum, sondern das Sparen der Haushalte soll sinken. • Kurzfristig: Solidarabgabe auf die Höhe der Wertpapierdepots und/oder • Erhöhung der Zinsertragssteuer auf 35% und/oder • Erhöhung des Spitzensteuersatzes ab 100.000 € • Generelle Vermögens- und Erbschaftssteuer ab Netto-Vermögen von 300.000 € • EU-weite Finanztransaktionssteuer (1% bis 2% vom BIP)

More Related