1 / 44

Lehrergesundheit

Lehrergesundheit. Was sagt die Forschung? Erkenntnisse und Fakten aus Untersuchungen. Gesunde Menschen sind die, in deren Leibes- und Geistesorganisation jeder Teil ein vita propria hat (Goethe, Maximen und Reflexionen). Schein und Sein (1):. Schein und Sein (2):. Forschungslage (1).

taber
Download Presentation

Lehrergesundheit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lehrergesundheit Was sagt die Forschung? Erkenntnisse und Fakten aus Untersuchungen

  2. Gesunde Menschen sind die, in deren Leibes- und Geistesorganisation jeder Teil ein vita propria hat (Goethe, Maximen und Reflexionen) Lehrergesundheit

  3. Schein und Sein (1): Lehrergesundheit

  4. Schein und Sein (2): Lehrergesundheit

  5. Forschungslage (1) • Universitäre Programme zur Erforschung und Bewältigung • DAK-Report Berufsschullehrer. Belastungsschwerpunkte von Berufsschullehrern – Ergebnisse einer Befragung. Hrsg. V. DAK Team Prävention und Gesundheitsberatung. Autoren: Jörg Gehrke (IGES Institut für gesundheits- und Sozialforschung GmbH); Bernhard Sieland, Lutz Schuhmacher, Heidrun Bräuer, Birgit Nieskens ((Projektteam Lehrergesundheit der Universität Lüneburg), 2005 (http://www.vlbs.de/dl/dak_report.pdf [2006-09-19] • Universität Lüneburg: Modellprojekt „Lehrergesundheit – ein Baustein einer gesundheitsfördernden Berufsschule“ (http://lehrergesundheit.uni-lueneburg.de/hintergrund.php [2005-06-12]) • Universität Potsdam: Forschungsprojekt „Bewältigung psychischer Anforderungen durch Lehrkräfte“ (Schaarschmidt, Arold, Kieschke) 200ff. Lehrergesundheit

  6. Forschungslage (2) • Ministerielle Programme zur Erforschung und Bewältigung • Hessisches Kultusministerium: Schule & Gesundheit. Hessen 2002-2008. Ausgangspunkte, Ziele, Wege, Meilensteine. (www.schuleundgesundheit.hessen.de [2004-11-12]) • Schönwälder, Hans-Georg: Projekt: Belastung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern. Rückblick auf die Ergebnisse der empirischen Untersuchung von Belastung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern in fünf Schulen Bremens und erste Schlussfolgerungen. 2002 • Projekt Lehrergesundheit an der ADD Trier (www.add.rlp.de/ [2006-09-21]) • Projektgruppe „Berufszufriedenheit und Gesundheit im Lehrerberuf“ am Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB) (www.ifb3.bildung-rp.de/160.0 html [2006-09-21]) • Erhalt und Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Lehrerinnen und Lehrern“ • Thematik zahlreicher Medienformate • Prof. Ulrich Herrmann: Ausgebrannt und frühpensioniert – Lehrergesundheit in PISA-Zeiten, 01.11.2005, 08:30 Uhr, SWR 2 Lehrergesundheit

  7. Forschungslage: DAK-Report Berufsschullehrer 2005 (1) • Herausgeber: • Deutsche Angestellten Kasse - Team Prävention und Gesundheitsberatung • Autoren: • Jörg Gehrke (IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH) • Bernhard Sieland, Lutz Schuhmacher, Heidrun Bräuer, Birgit Nieskens (Projektteam Lehrergesundheit der Universität Lüneburg) • http://www.vlbs.de/dl/dak_report.pdf [2006-09-19] • Design: • Quantitative Befragung an 8 BBS in Norddeutschland • 507 Teilnehmer : 57% Männer (299)/ 43% Frauen (208) (N=507) • Anwendung standardisierter Verfahren der psychiatrischen Diagnostik: • General Health Questionnaire (GHQ-12) • Maslach Burnout Inventory (MBI-D) • Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) • Anwendung allgemein-statistischer/-soziologischer Erhebungsverfahren Lehrergesundheit

  8. Forschungslage: DAK-Report Berufsschullehrer 2005 (2) • Fragestellungen: • Wie fällt der Gesundheitszustand der untersuchten Klientel aus? • Welche Bedingungen - auf Seiten der BBS-Lehrer/-innen und auf Seiten des Systems Schule - tragen zu einer gesundheitlichen Belastung bei? • Aufbau des Reports: • Strukturmerkmale der befragten Klientel • Allgemeine Risiko-Faktoren: Ausbildung, Arbeitszeit und Alter • Gesundheitliche Beeinträchtigungen • Belastungen im schulischen Alltag Lehrergesundheit

  9. Allgemeine Risiko-Faktoren: Ausbildung Anteil der BBS-Lehrer/-innen mit Lehramts-studium/ Berufstätigkeit Lehrergesundheit

  10. Allgemeine Risiko-Faktoren: Arbeitszeit (1) Beschäftigungs-verhältnisse BBS-Lehrer/-innen zu allgemein bildend-en Schulen Lehrergesundheit

  11. Risiko-Faktoren: Arbeitszeit (2) Durchschnitt-liche Arbeits-zeiten von BBS-Lehrer/-innen im Vergleich zu Dienstleistungs-sektor und verarbeitendem Gewerbe Lehrergesundheit

  12. Allgemeine Risiko-Faktoren: Alter (1) Altersverteilung der BBS-Lehrer/-innen Lehrergesundheit

  13. Allgemeine Risiko-Faktoren: Alter (2) Abweichung der Altersverteilung der BBS-Lehrer/-innen von der Alters-verteilung aller Erwerbstätigen Lehrergesundheit

  14. Allgemeine Risiko-Faktoren: Alter (3) Anzahl der Berufsjahre als BBS-Lehrer/-innen Lehrergesundheit

  15. Indikatoren gesundheitlicher Beeinträchtigung: Fehlzeiten (1) Fehlzeiten von BBS-Lehrer/-innen im Vergleich mit Quote aller DAK-Versicherten Lehrergesundheit

  16. Indikatoren gesundheitlicher Beeinträchtigung: Fehlzeiten (2) Fehlzeiten der befragten BBS-Lehrer/-innen nach Altersgruppen Lehrergesundheit

  17. Indikatoren gesundheitlicher Beeinträchtigung: Fehltage (3) Anteil der Berufsschul-lehrer/-innen je Altersgruppe mit mehr als 3 Fehltagen Lehrergesundheit

  18. Indikatoren gesundheitlicher Beeinträchtigung: Fehltage (4) Fehlzeiten der BBS-Lehrerinnen in Korrelation zu Kinder/ Haushalt Lehrergesundheit

  19. Indikatoren gesundheitlicher Beeinträchtigung: Beschwerden (1) Häufigste Einzelbeschwerden unter BBS-Lehrer/-innen Lehrergesundheit

  20. Indikatoren gesundheitlicher Beeinträchtigung: Beschwerden (2) Häufigste Einzelbeschwer-den unter BBS-Lehrer/-innen im Vergleich zum Bundesdurch-schnitt der Bevölkerung Lehrergesundheit

  21. Indikatoren gesundheitlicher Beeinträchtigung: Beschwerden (3) Häufigste Einzelbeschwer-den bei Lehrer/-innen nach HERRMANN 2005 Lehrergesundheit

  22. Indikatoren gesundheitlicher Beeinträchtigung: Beschwerden (3) Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörunen bei Lehrer/-innen nach HERRMANN 2005 Lehrergesundheit

  23. Folgen: Psychischer Distress (1) Anteil der Berufsschul-lehrer/-innen mit signifikantem bzw. starkem psychischen Distress Lehrergesundheit

  24. Folgen: Psychischer Distress (2) Anteil der Berufsschul-lehrer/-innen mit psychischem Distress (GHQ-12 Schwellen-wert 3) je Altersgruppe Lehrergesundheit

  25. Folgen: Psychischer Distress (3) Krankheitsbe-dingte Fehlzeiten der BBS-Lehrer-/innen in Abhängigkeit von psychischem Distress (GHQ-12 Schwellen-wert 3) Lehrergesundheit

  26. Folgen: Psychischer Distress (4) Selbsteinschätzung des Gesundheitszu-stands durch BBS-Lehrer/-innen mit psychischem Distress (GHQ-12 Schwellen-wert 3) im Ver-gleich zu Werten aus der Bundesrepublik und Dänemark Lehrergesundheit

  27. Folgen: Burn-Out (1) • Ursachen: • Permanenz psychischer Belastung • Kennzeichen: • Emotionale Erschöpfung • Symptome: • Verlust an positiver Selbstwahrnehmung von persönlicher Erfüllung: Disflow • Verlust an Interaktionskompetenz gegenüber Klienten/ Umwelt: Depersonalisation • Folgen: • Prädisposition für physische/ psychische Erkrankungen • Physische/ psychische Erkrankungen (Syndrom) • Zunehmend reduzierte Arbeitsfähigkeit • Berufsunfähigkeit Lehrergesundheit

  28. Folgen: Burn-Out (2) Prozentuale Abweichung der BBS-Lehrer/-innen von einer Vergleichsgruppe aus Pflegepersonal nach MBI-D-Skalen Lehrergesundheit

  29. Folgen: Burn-Out (3) Ausmaß der emotionalen Erschöpfung unter den BBS-Lehrern/-innen nach Altersgrup-pen und Berufs-jahren als prozentuale Abweichung zur Vergleichsgruppe Pflegepersonal Lehrergesundheit

  30. Verhaltensmuster: Typologie (1) • Typus Gesundheit • Engagement, Belastbarkeit, Zufriedenheit • Typus Schonung • reduziertes Engagement, Ruhe, Gelassenheit, relative Zufriedenheit • Typus Risiko A • Selbstüberforderung, beruflicher Ehrgeiz, exzessive Verausgabung, Versagensängste, verminderte Erholungsfähigkeit bei eingeschränkter Belastbarkeit und Zufriedenheit • Typus Risiko B • Überforderung, reduziertes Engagement bei eingeschränkter Erholungs- und Widerstandsfähigkeit, Versagenserfahrungen, umfassende Resignation Definition von Risikotypen auf der Basis arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) Lehrergesundheit

  31. Verhaltensmuster: Typologie (2) Verteilung arbeitsbezogener Verhaltens-muster nach HERRMANN 2005 Lehrergesundheit

  32. Verhaltensmuster: Risikotypen A und B (1) Verteilung arbeitsbezogener Verhaltens-muster Risiko-typen A und B unter BBS-Lehrer/-innen und einer Ver-gleichsgruppe Polizeibeamter Lehrergesundheit

  33. Verhaltensmuster: Risikotypen A und B (2) Verteilung arbeitsbezogener Verhaltens-muster Risiko-typen A und B unter BBS-Lehrer/-innen nach Alter und Geschlecht Lehrergesundheit

  34. Verhaltensmuster: Risikotypen A und B (3) Selbsteinschätzung der BBS-Lehrer/-innen zur Selbstwahrneh-mung von Burn-Out-Symptomen nach arbeitsbezo-genen Verhaltens-mustern der Risikotypen A und B Lehrergesundheit

  35. Verhaltensmuster: Risikotypen A und B (4) Anteile der BBS-Lehrer/-innen mit gesundheitsbe-dingten Beein-trächtigungen ihrer Arbeits-fähigkeit Lehrergesundheit

  36. Ursachen • Identifikation von Belastungsschwerpunkten • Individuelle Disposition: Postmodern Literacy • Ästhetisierungskompetenzen • Interaktionskompetenzen • Strukturierungskompetenzen • Strukturelle Kontexte: Schulfaktoren • Schulausstattung (Gebäude, Unterrichts- und Sozialräume, Arbeitsplätze, Unterrichtsmaterialien, Medien) • Unterrichtsorganisation (Stundenplan, Rhythmisierung, Unterrichtsgestaltung, Funktions- und Zusatzaufgaben, Erholungs- und Pausenzeiten) • Interaktion mit der Schulleitung • Interaktion mit dem Kollegium • Interaktion mit den Schülern • Qualität der Schule • Berufszufriedenheit Lehrergesundheit

  37. Ursachen: Belastungen (1) Berufliche Zufriedenheit der BBS-Lehrer/-innen mit zentralen Schulfaktoren Lehrergesundheit

  38. Ursachen: Belastungen (2) Angaben zur Zufriedenheit mit den Kontakten zu Kollegen/-innen im Lehrerkollegium Lehrergesundheit

  39. Ursachen: Belastungen (3) Angaben der BBS-Lehrer/-innen zu Rück-halt unter den Kollegen/-innen und der Schul-leitung bei arbeitsbezogenen Problemen Lehrergesundheit

  40. Ursachen: Belastungen (4) Schülerbeziehun-gen als stärkster Belastungsfaktor für BBS-Lehrer/-innen Lehrergesundheit

  41. Ursachen: Belastungen (5) Häufigste Arbeitstätigkeiten und Unterrichts-situationen, die von den BBS-Lehrer/-innen als höchste Bela-stung erlebt wer-den Lehrergesundheit

  42. Ursachen: Belastungen (6) Anteil der BBS-Lehrer/-innen mit dem Berufswunsch „Lehrer/-in“ Lehrergesundheit

  43. Ursachen: Belastungen (7) Intrinsische Motivation der Berufswahl unter den BBS-Lehrer/-innen Lehrergesundheit

  44. Folgerungen • Identifizierung von Belastungsschwerpunkten • System • Organisation • Individuum • Entwicklung der individuellen Disposition: Postmodern Literacy • Ästhetisierungskompetenzen • Interaktionskompetenzen • Strukturierungskompetenzen • Die größte aller Torheiten ist, seine Gesundheit aufzuopfern, für was es auch sei, für Erwerb, für Beförderung, für Gelehrsamkeit, für Ruhm, geschweige für Wollust und flüchtige Genüsse: Vielmehr soll man ihr alles nachsetzen (Schopenhauer, Aphorismen zur Lebensweisheit II) • Vom Schüler lernen, heißt siegen lernen! Lehrergesundheit

More Related