1 / 18

Lernkultur und E-Learning

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier. 2 Beispiele: Lernpfad Beschreibende Statistik Lernpfad Wahrscheinlichkeitsrechnung. E-Learning im Unterricht. Lernkultur Unterrichtskultur. Gehirnforschung Lernforschung. Was kann/soll E-Learning leisten?. Was brauchen SchülerInnen?.

tait
Download Presentation

Lernkultur und E-Learning

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lernkultur und E-Learning Mag. Gabriele Bleier

  2. 2 Beispiele: Lernpfad Beschreibende Statistik Lernpfad Wahrscheinlichkeitsrechnung E-Learning im Unterricht Lernkultur Unterrichtskultur Gehirnforschung Lernforschung Was kann/soll E-Learning leisten? Was brauchen SchülerInnen? Methodische Konzepte

  3. Lernkultur: Organisationsformen von Unterricht Offenes Lernen (Stationenbetrieb) Eigenverantwortliches Lernen EVA (Lernspiralen nach Klippert) Selbstorganisiertes Lernen SOL (nach Wahl und Herold)

  4. … am Beispiel … • Lernpfad Beschreibende Statistikfür die 4.Klasse • Lernpfad Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnungfür die 6.Klasse

  5. Lernkultur: Grundprinzipien des Lernens zielorientiert selbstständig handlungsorientiert

  6. Lernforschung: Die beste Voraussetzung für guten Lernerfolg ????? • A – bereichsspezifische Vorkenntnisse • B – Intelligenz • C – Motivation

  7. Vernetzung  Visualisieren  Lernlandkarten  tun  Kommunizieren  Positive Emotionen angstfrei Neugier  Lehrer und Lehrerin Lernforschung: Was Lernen begünstigt

  8. Einsatz von elektronischen Lernprodukten • Medien-Vergleichsstudien:Nicht das Medium, sondern die Aufbereitung der Inhalte ist entscheidend für Lernerfolg! • Schlussfolgerung:Elektronische Lernprodukte und Werkzeuge einsetzen, wenn sie Lernen besser unterstützen als herkömmliche Methoden!

  9. Mögliche Stärken von elektronischen Lernprodukten • Anschauung • Experimentelle Zugänge • Simulation • Differenzierung • Selbstkontrolle • Wissensüberprüfung • Wissenspool

  10. Vorbereitung der E-Learning-Phase • Vorwissen aktivieren, Neues vernetzen: • Advance Organizer = Lernlandkarte • MindMap • Informationen • Lernziele • Dauer • Form der schriftlichen Aufzeichnungen • Organisation von Hausübungen • Beurteilungskriterien • Abgabetermine

  11. St W St W St St W St Methodische Umsetzungen • Mit Stationenplan/Themenplan • Realisierung als Lernspirale • Reine E-Learning-Sequenzmit eigenverantwortlicher Zeiteinteilung • E-Learning-Sequenz mit Begleitung über eine Lernplattform

  12. Lernkultur beim E-Learning • Soziales Lernen (EA, PA, GA) • Präsentationen • Lerntypen (handelnd-kooperatives, lesendes, bildliches, akustisches Lernen) • Unterstützung bei unterschiedlichen Phasen des Lernens • Blended Learning, Sandwich-Prinzip

  13. Methodische Umsetzung Abhängig von • methodischer Vorerfahrung der Schüler und Schülerinnen • Vorwissen der Schüler und Schülerinnen • Lerninhalt • technischen Möglichkeiten • räumlichen Möglichkeiten

  14. Sicherung des Gelernten • Mitschrift im SÜ-Heft • Anlegen einer Projektmappe • Portfolio • Lernunterlagen erstellen • Testitems erstellen • Lernprotokolle • Präsentationen

  15. Rolle des Lehrers bzw. der Lehrerin • E-Learning-Angebot gestalten bzw. auswählen • Lernaktivitäten durch Wahl von Methoden steuern • Arbeitsschritte unterstützen • Schüler/Schülerinnen individuell betreuen • Beobachtung des Lernprozesses • Kontrolle der Lernprodukte

  16. Sage es mir –Ich werde vergessen • Erkläre es mir –Ich werde mich erinnern • Lass es mich selber tun –ich werde verstehen • Konfuzius

  17. Literatur • Diethelm Wahl (Pädagogische Hochschule Weingarten):Lernumgebungen erfolgreich gestalten – Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln (Klinkhardt, 2005) • Martin Herold und Birgit Landherr (Hrsg.):SOL. Selbst organisiertes Lernen. Ein systemischer Ansatz für Unterricht. (Schneider, 2003) • Manfred Spitzer (Universität Ulm):Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Spektrum, 2003) • Heinz Klippert:Teamentwicklung im Klassenraum (Beltz, 1998)Kommunikationstraining (Beltz, 2000)Methodentraining (Beltz, 2002) • Roland Bauer (Hrsg.):Offenes Lernen in der Sekundarstufe I. Ein Praxishandbuch (Cornelsen Scriptor, 2003) • Frederic Vester: Denken, Lernen, Vergessen (dtv, 2001)

  18. Eine Kooperation der Mathematikinitiativen: Unterstützt durch das bm:bwk

More Related