360 likes | 548 Views
Schadstoffabbau als Atmungsprozess, Reduktive Dehalogenierung. Organismus des Tages Dehalococcoides ethenogenes. Entnommen aus Maymo-Gatell et al., Science 1997. Organismus des Tages Dehalococcoides ethenogenes. Domäne: Eubacteria Phylum: Chloroflexi Gattung: Dehalococcoides.
E N D
Schadstoffabbau als Atmungsprozess, Reduktive Dehalogenierung
Organismus des Tages Dehalococcoides ethenogenes Entnommen aus Maymo-Gatell et al., Science 1997
Organismus des Tages Dehalococcoides ethenogenes • Domäne: Eubacteria • Phylum: Chloroflexi • Gattung: Dehalococcoides Geklaut aus Lechner et al., Biospectrum 5, 2004.
Dehalococcoides Stamm BAV1 Bild geklaut von Frank Löffler, Georgia Tech, Atlanta
Dehalococcoides CBDB1 Geklaut von Lorenz Adrian, Uni Berlin
Dehalococcoides • 1989, Freedmann and Gossett, Anreicherungskultur • PCE zu Ethen • 1997, Steve Zinder, Isolation einer Reinkultur die PCE zu VC und Ethen reduziert • Wächst bei Vancomycin und Ampicillin • Hat wahrscheinlich nicht die übliche Peptidoglycan-Zellwand. Keine Gene dafür im Genom. • Hochgeordnete Strukturen auf Zelloberfläche ähnlich zu S-Layer von Archaea • Einkerbungen als Teilungsebenen? • Sehr kleines Genom (BAV1, 1,3 MBp) • 20 – 30 Operons für reduktive Dehalogenierung
Struktur der Zelloberfläche von CBDB1 Entnommen aus Adrian et al., Nature 2000
Stoffwechsel • Elektronendonor ist Wasserstoff • C-Quelle Acetat • Chlorierte Substanzen als Elektronenakzeptor (sehr hohes Redoxpotential) • Solchen Stoffwechsel gibt es in den verschiedensten Phyla
Sind chlorierte Substanzen etwas neues, antropogenes? • Mittlerweile mehr als 1000 chlorierte Substanzen bekannt, die von Pflanzen oder Mikroorganismen produziert werden.
H2 C l C l + HCl C C C l C l Trichlorethylen Perchlorethylen C l C l C C C l H Dichlorethylen cis trans C l H C l C l C C C C C l H H H H C l C C H H H H C C Vinylchlorid H H Beispiel reduktive Dehalogenierung H2 H2 H2 H2 H2
Chlorbenzolabbau durch CBDB1 • 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol und andere Tetrachlorbenzole zu Trichlorbenzol • 1,2,4-Trichlorbenzol zu 1,2-Dichlorbenzol
Dioxinabbau durch Dehalococcoides Stamm CDDB1 Wofür wurden Dioxine genutzt? Wie entstehen sie?
Dioxinabbau durch Dehalococcoides Stamm CDDB1 Seweso-Gift Ukrainischer Präsident
Frage? • Wie würden sie Abbau von PCE im Feld untersuchen?
Abbau im Feld • Wie würden sie Abbau von PCE im Feld untersuchen? • Metabolitenbildung (PCE-TCE-DCE-VC-Ethen) • Stabile Isotope • Molekularbiologische Methoden
Quantifizierung von Abbau durch Isotopenfraktionierung e Sorption Abiotic Transformation Dilution Biotransformation
12C 12C 12C 12C 12C 12C 12C 12C 12C 12C 12C 13C 13C 13C 13C 13C Calculations of isotope fractionation The Rayleigh equation Rt/R0 = (ct/c0) (1/a -1)(1) ln (Rt/R0) = (1/a -1) x ln (ct/c0)(2) b = 1/a –1(3) • natural abundance • of 13C is 1.11 % • isotope fractionation • in the residual fraction
Ein Feldfall für Stabile Isotopen Fraktionierungs Analyse von PCE Hunkeler et al., 2004
Probleme beim PCE-Abbau • Abbau bleibt oft beim cis-DCE stehen • VC akkumuliert (extrem giftig) • Selten bis Ethen • Kilometerlange Fahnen • DNAPL-Phase
NAPLs • Non Aqueous Phase Liquids • Dense Non Aqueous Phase Liquids (dichter als Wasser) • Lösungskinetik extrem langsam • Hier Tafelbild der Lösungsproblematik • NAPLs können nicht wirklich mobilisiert werden
Was limitiert den Abbau im Feld? • Vorhandensein von Elektronendonoren (Chlorierte) • Trennung von Elektronenakzeptoren und Donoren • NAPL-Phasen • Vorhandensein von Mikroorganismen (Bioaugmentation)
Gibt es den Superbac? • Nein • Normalerweise sind alle Organismen immer überall, die Umwelt selektiert. • Ausnahme: Dehalogenierer • Kommen oft nur in sehr geringen Zahlen vor • Animpfen kann den Sanierungsprozess beschleunigen. Warum? • Abbau wird eigentlich immer durch unzulängliche Umweltbedingungen limitiert
Strategien für Sanierung • Auskoffern (Baggern) • Isolieren (Pasing) • Pump and treat • Air Sparging • Funnel and Gate Systeme (Vorallem chlorierte Substanzen, Eisen) • Eisenkolloide • Aufoxidieren des Aquifers • Natural Attenuation • Enhanced Natural Attenuation
Wann wird eigentlich saniert? • Hundertausende von Altlasten allein in D • Zig Milliarden geschätzter Aufwand • Saniert wird meistens nicht, aber wenn z.B.: • Ein Verursacher vorhanden ist • Jemand das bezahlen kann • Gebaut werden soll • Gefahr im Verzug ist • Grundstücksgrenzen überschritten werden • Etc.
Auskoffern und Isolieren • Immer die erste Option um die Quelle zu entfernen • Es bleibt immer was zurück • Isolieren ist eine erlaubte Maßnahme zur Eindämmung des Schadens (Pasing)
Pump and Treat • Idee ist mit Pumpen den Stoff zu eliminieren • Behandlung auf der Oberfläche • Einleiten des sauberen Wassers • Heißt de Facto Pumpen für immer! • Millionenkosten
Air sparging • Oxidieren des Aquifers durch einleiten von Luft mit langen Lanzen
Funnel and Gate Systeme • Eisenspuntwände fokussieren den Grundwasserstrom • Im Gate ist Eisenschrott der zu einer reduktiven Dehalogenierung führt. • Wie würde die Reaktion aussehen?
Eisenkolloide • Neuer Ansatz zur Quellensanierung • Pumpen von Fe0-Kolloiden in den Aquifer • Reduktive Dehalogenierung • Noch nicht wirklich Marktreif • Problem z.B. Ausbreitung im Aquifer
Oxidieren des Aquifers • Z.B. Aquaconsult in Hamburg • Riegel und Einleiten von H2O2 • Fenton‘s Reaktion und Aufoxidieren aller Organik und Eisenphasen etc.
Natural Attenuation • Letzte oder erste Wahl? • Beobachten der natürlichen Selbstreinigung (Monitoring) • Voraussage des Verhaltens der Fahne • Methoden zur Ermittlung des Abbaus • Stabile Isotope • Metabolite • Etc. • Enhanced Natural Attenuation • Zugabe von Elektronendonoren oder Akzeptoren