120 likes | 392 Views
Einstieg: Beatles go Baroque. YT: Beatles go Baroque: Help!. Beatles ( go Baroque) - Liverpool – Großbritannien -> Fokus auf die Situation Englands im Barockzeitalter. Herrschaft. Queen Anne Stuart ( 1665-1714) Hat den unblutigen Umsturz des Vater unterstützt
E N D
Einstieg: Beatles go Baroque YT: Beatles go Baroque: Help!
Beatles ( go Baroque) - Liverpool – Großbritannien -> Fokus auf die Situation Englands im Barockzeitalter
Herrschaft • Queen Anne Stuart ( 1665-1714) • Hat den unblutigen Umsturz des Vater unterstützt • Hinterließ keinen Erben ( 11 Totgeburten, 1 Kind wurde 2 J. alt) • Letzte Stuart auf dem Thron • Das eng. Parlament stimmte ein Gesetz, durch das 57 kath. Thronanwärter umgangen wurden, um einen Welfen auf den Thron zu lassen • Allianz mit Holland, Preußen gegen Frankreich • Hobbys: Klatsch, Tratsch, Kartenspiel, geistesschwach, träge, ungeschickt aber pflichtbewusst • Ab 1707 erste Herrscherin von ganz Großbritannien
King George I. (1660-1727) • evang.-lutherisch erzogen • “Ersatz” um die Stuarts vom Thron zu verbannen • Geb. in Hannover, zog mit dem ganzen Hannoveraner Hof samt Mätressen nach London • Sprach kaum Englisch • King George II. ( 1683-1760) • - 2. Hannoveraner auf dem engl. Thron • - Ständig Streit mit dem Vater • - 1727 Thronbesteigung, Musik von G.F. Händel • Freundschaftlich mit Friedrich II. verbunden • Österreichische Erbfolgekriege (Maria Theresias Thronsbesteigung) • - “Non, j’aurai des maîtresses” • - Industrielle Revolution
- Festakt zum Feiern der Aachener Friedensverträge zum Ende der Erbschaftskriege - 1749 auf der Themse in London (Green Park) - Zum Fest: Royal Fireworks untermalt mit Musik zur Steigerung der Pracht - Der Kompositionsauftrag ging an G.F. Händel
G. F. Händel: Feuerwerksmusik • Bei der Generalprobe am 21. 04.1749 hörten rund 12 000 Londoner den über 100 Musikern zu • Befehl Greorgs II. zur Komposition einer großen Festmusik mit Militärinstrumenten: Oboen, Fagotte, Trompeten und Pauken und Hörnern als Symbol für das könig. Jagdprivileg • Das Streichorchester kam erst später hinzu • Musik soll der Untermalung des Feuerwerks dienen • Es gab technische Pannen beim Abschießen des Feuerwerks • Hadyn rettete die feierliche Stimmung durch seine Musik Besetzung bei der Uraufführung: 16 Oboen, 15 Fagotte, Kontrafagott, 20 Hörner, 40 Trompeten, 8 Paukenpaare und 12 Trommeln
Feuerwerksmusik Die Suite: -Abfolge von Tanzsätzen mit einer Einleitung als typische Form bei höfischen Festen - Keine feste Reihenfolge vorgeschrieben Händel passte den Typ der Suite dem Anlass an (Symbolik) • Georg Friedrich Händel ( 1685-1759): • Beruf: Organist, Cembalist, Geiger, Hofkapellmeister, Opernunternehmer und Komponist • - Begann mit 9 Jahren das Komponieren, mit 17 erste Organistenstelle • Abgebrochenes Jura-Studium • Reise zu Friedrich II. • spielte im Hamburger Opernorchester Geige und danach Cembalo, schrieb 1. Oper • Reise nach Italien: Scarlatti: “Das ist entweder der berühmte Sachse oder der Teufel!“ • Ab 1717 Aufenthalt in London, enorme Erfolge • 46 Opern, 25 Oratorien, circa 40 Konzerte • Beigesetzt in Westminster Abbey - sonst den Königen vorbehalten • über sein Privatleben ist kaum etwas gewusst
Aufbau der Feuerwerksmusik • Ouvertüre: feierlich Tempo: Adagio(langsam)-Allegro(schnell) –Lentement Nach Vorbild der Hofmusik des Louis XIV • Bourée: Volkstümlicher Tanz -> alle Volksschichten freuen sich über den Frieden symbolisiert in diesem fröhlichen Tanz • La Paix: Beruhigende sizilianische Hirtenmusik • La Réjouissance: Freude über die Friedensbotschaft • Menuet I et II: Verweis auf den König: Nur Aristokraten durften Menuett tanzen • Ouvertüre: feierlich Tempo: Adagio(langsam)-Allegro(schnell) –Lentement Nach Vorbild der Hofmusik des Louis XIV • Bourée: Volkstümlicher Tanz -> alle Volksschichten freuen sich über den Frieden symbolisiert in diesem fröhlichen Tanz • La Paix: Beruhigende sizilianische Hirtenmusik • La Réjouissance: Freude über die Friedensbotschaft • Menuet I et II: Verweis auf den König: Nur Aristokraten durften Menuett tanzen YT: Fireworks Musica
Das Concerto grosso Kontrast: leise(r) Laut(er) Concertino (ital. Streicher, Dt. Bläser) Solistisch Ripieno (“Streichorchester”) Tutti (alle) Stufenförmige Unterschiede in Klangfarbe und Lautstärke durch Wechsel zwischen Concerto und Ripieno Satzfolge: langsam-schnell-langsam-schnell (Kirchensonate) Einleitung- einige Tanzsätze, oft schnell-langsam-schnell ( Kammersonate) Bedeutende Meister sind u.a. G. F. Händel Arcangelo Corelli ( 8. C.grosso “Weihnachtskonzert”) -> Concertino besteht aus 2 Geigen und Cello
Partitur Concertino Ripieno
A. Corelli (1653-1713) Weihnachtskonzert Concertino-Ripieno Virtuosität Affekte (Gefühle) Concertino-Ripieno: Beatles go Baroque: It’s a hard Day’s life ( 2’23) Virtuosität der Instrumente Rhapsody of Fire: (Baroque-Metal aus Italien) Sacred Power of raging Winds (10’ -> 6’20 Blockflöte, E-Git.) Zeitvergleich