1 / 14

fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt

fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt. Unsere E-Learning Projekte. Medienfachwirt/in (IHK) E-Moderating nach Gilly Salmon Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBDL) Wirtschaftsdeutsch, Deutsch als Fremdsprache mit Zertifikat Fortbildungsmodul Projektmanagement.

telma
Download Presentation

fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. fachschule ver.diWeiterbildung, die sich lohnt

  2. Unsere E-Learning Projekte • Medienfachwirt/in (IHK) • E-Moderating nach Gilly Salmon • Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBDL) • Wirtschaftsdeutsch, Deutsch als Fremdsprache mit Zertifikat • Fortbildungsmodul Projektmanagement

  3. Medienfachwirt-Online • Vorbereitung auf bundeseinheitliche IHK-Prüfung zum/zur Medienfachwirtin (IHK) • 790 Unterrichtsstunden • Größtes, nicht durch staatliche Förderung implementiertes E-Learning Projekt in der beruflichen Fortbildung

  4. E-moderating • 5-Stufen-Modell zum moderieren von Lerneinheiten und Foren • Lizensiert von Dr. Gilly Salmon, Open University • http://www.e-moderating.net

  5. Elemente desBlended Learning • Web Based Trainings (WBT)für das Internet aufbereitete interaktive Lerneinheiten. Diese können Sie in Ruhe unabhängig von anderen Kursteilnehmenden orts- und zeitungebunden durcharbeiten. Einzige Voraussetzung ist ein online-Anschluss. • Computer Based Trainings (CBT) ähnlich wie beim WBT lernen Sie am Computer interaktiv. Sie bekommen jedoch von uns eine CD-ROM zum Lernen.Hierfür ist ein online-Anschluss nicht nötig.

  6. Elemente desBlended Learning • Synchrone Seminareinheiten im virtuellen Klassenzimmervon unseren Experten werden Ihnen anschaulich fachliche Inhalte vermittelt mit der Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen und die Inhalte zu diskutieren. • Gruppenarbeiten in der Lernplattform, Foren, ChatsGemeinsames asynchrones bearbeiten von Aufgaben und synchroner Austausch über Aufgaben.

  7. Elemente desBlended Learning • Abruf- und ausdruckbare Lehrtextewie etwa pdf-Dateien. So können Sie auch mal fern vom Computer etwas für den Kurs tun, z.B. im Sommer im Garten oder auf Reisen im Zug. • Wissens-checks und Selbsttestsdiese können Sie entweder interaktiv am Computer bearbeiten oder per e-mail an Ihren Tutor schicken.

  8. Von der Idee zum Lernen • Skript • Drehbuch • Umsetzung in den verschiedenen Medien (HTML, PDF, Flash, Tonproduktion, Streaming Video) • Bereitstellung in Lernplattform mit Lernerfolgskontrollen • Online-Betreuung durch E-Mail, Chats, moderierte Foren, Diskussionen im virtuellen Seminarraum/Klassenraum • Ergänzende Präsenzen

  9. Chancen der Blended Learning Konzepte • Anteil wächst von weniger als 10% in 2001 auf 30% in 2005 • Workspace Konzepte werden neue Lernformen in der beruflichen Bildung forcieren • Größerer Anteil »nativer User« gegenüber »digitalen Immigranten« fördert die Akzeptanz

  10. UnerwarteteChancen des E-Learning • Bei jugendlichen mit Problemen im klass. Lernumfeld kann das Lernen am Rechner aktivierende Wirkung haben. Erforderlich ist eine gute tutorielle Begleitung • Nicht-Muttersprachler haben die Möglichkeit den Stoff in ihrer Lesegeschwindigkeit zu bearbeiten und sind gezwungen, wie in der späteren Prüfung, Ergebnisse zu verschriftlichen

  11. Grenzen der Blended Learning Konzepte • Veränderungsgeschwindigkeit der verwendeten Inhalte und Technologievielfalt überfordert die Adaptations-kraft der e-learning Entwickler • Einheitliche Standards der Zertifizierung fehlen noch • Zur Zeit verdienen nur Consultants, Hard- und Software-Lieferanten und die Telekommunikationsbranche am e-learning • e-learning wird ein internationaler Markt

  12. Grenzen des selbst-bestimmten Lernens • Hoher Grad an Eigenverantwortung • Kultur des selbstbestimmten Lernens in den letzten Jahren vernachlässigt • Einschränkungen bei Unterrichtsstoff, der einer praktischen Umsetzung bedarf (Soft-Skills wie Mitarbeitergespräch, Umsetzung mit Maschinen erforderlich, z.B. im gewerblich techn. Bereich) • Grenzen in EDV-fernen Berufen

  13. Ende fachschule ver.diVor dem Steintor 8328203 Bremen info@fachschule-verdi.de Olaf Dierkerdierker@fachschule-verdi.de Danke für die Aufmerksamkeit

More Related