1 / 30

Transmutation

Alexander Winnemöller, 28.07.2004. Transmutation. Exkurs Kernfusion. Energie durch Verschmelzung leichter Kerne (bis A ≈ 20) Beste Ausbeute bei Entstehung von 4 He → z.B. 2 H + 3 H → 4 He + n + 17,6 MeV Überwindung des Coulomb-Walls (einige MeV) nötig

tender
Download Presentation

Transmutation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Alexander Winnemöller, 28.07.2004 Transmutation

  2. Exkurs Kernfusion • Energie durch Verschmelzung leichter Kerne (bis A ≈ 20) • Beste Ausbeute bei Entstehung von 4He • → z.B. 2H + 3H →4He + n + 17,6 MeV • Überwindung des Coulomb-Walls (einige MeV) nötig • Thermische Kernreaktion bei ca. 108 K (≈ 10 keV) • Proton/Deuteron durchtunnelt Wall → Fusion

  3. Exkurs Kernspaltung • Spaltung ab A ≈ 100 energetisch eigentlich vorteilhaft

  4. Exkurs Kernspaltung • riesige Energiebarriere zu überwinden • Abnahme der Coulomb-Energie kompensiert Zunahme der Oberflächen-Energie erst ca. bei Uran • Zuführung von Energie durch Neutronen • Anlagerungsenergie des Neutrons regt Kern zum Schwingen an

  5. Exkurs Kernspaltung • Neutronenüberschuss nach (asymmetrischer) Spaltung • Abbau durch β--Zerfall und Neutronenemission • Reaktor: Emittierte Neutronen spalten weitere Kerne → Kettenreaktion • Neutronen zu schnell, Moderator nötig

  6. Exkurs Kernspaltung • wegen asymmetrischer Spaltung zwei bevorzugte Bereiche • Im Reaktor bei Spaltung von 235U entstehende Isotope z.B. 99Tc, 93Zr, 90Sr, 129I, 137Cs... 239Pu, 237Np, 241Am... • 235U im Gegensatz zu 238U durch thermische Neutronen spaltbar • 235U-Gehalt im Natururan zu gering → Anreicherung

  7. Exkurs Kernspaltung • Gehalt an 235U im Natururan: 0,7% • verschiedene Trennverfahren, nutzen Massenunterschied • Brennstab vor Reaktoreinsatz: → 96,7% 238U → 3,3% 235U • Brennstab nach Reaktoreinsatz: → 94,5% 238U → 0,9% Pu → 0,1% Np, Am, Cm → 3,3% Spaltprodukte → 0,4% 236U → 0,9% 235U

  8. Einführung • 30% des deutschen Strombedarfs durch KKWs (170 TWh/a) • jährliche Produktion an Atommüll: → 4500 kg Plutonium (HWZ: 24100 a) → 253 kg Neptunium (HWZ: 2.14·106 a) → 103 kg Americum (HWZ: 7370 a) → 19 t Spaltprodukte (99Tc (2,1·105 a), 129J (1,57·107 a) ...) • Bis 2030 akkumulierte Massen: → 200 t Plutonium → je 10 t Neptunium und Americum • weltweit Mengen um Faktor 20 größer → + Atommüll aus ausgemusterten Atomwaffen (einige 10000) • Frage: wohin damit?

  9. Einführung

  10. Endlagerung • Abfall muss 100000 Jahre aus Biosphäre entfernt werden • nur wenige Orte geologisch stabil genug • Lagerung z.B. in unerschlossenen Salzstöcken • Risiko gering, jedoch nicht null • Verringerung der Mengen durch Wiederaufbereitung möglich

  11. Wiederaufbereitung • Wiederaufbereitung: Trennung von Uran und Plutonium von den Spaltprodukten • Uran und Plutonium können wieder als Brennstoff eingesetzt werden • Geringerer Bedarf an Natururan, Ressourcen reichen nur noch einige Jahrzehnte • Spaltprodukte bleiben jedoch zurück • Bessere Idee: Transmutation

  12. Was ist Transmutation? • lat.: Umwandlung • Mittelalter: Herstellung von Gold aus unedlen Metallen • heute: Verwandlung von langlebigen radioaktiven Stoffen in solche mit kürzerer Halbwertszeit • derzeit technisch und wirtschaftlich noch nicht möglich, Physik jedoch im wesentlichen verstanden

  13. Vorgehensweise • Beschuss von Isotopen mit Neutronen • Ziel der Transmutation: Einfang eines Neutrons → Energieerhöhung im Kern, Kern wird instabiler → schnellerer Zerfall in stabile Elemente • Transmutationsgleichungen für 99Tc und 129Jod: →99Tc (2,1·105 a) + n →100Tc (15,8 s) →100Ru (stabil) →129J (1,57·107 a) + n →130J (12,36 h) →130Xe (stabil) • Lagerzeit der Reststoffe nur noch ca. 500 Jahre

  14. Vorgehensweise • 2 Prozesse: → Kernspaltung bei Transuranen (239Pu, 237Np, 241Am...) → Neutroneneinfang bei Spaltprodukten (99Tc, 129I, 137Cs...)

  15. Energy Amplifier • Carlo Rubbia: Energy Amplifier (EA) • unterkritischer Kernreaktor • bauartbedingt sicher, Risiko eines GAU vernachlässigbar • schon vor über 50 Jahren vorgeschlagen, aber als unrealistisch abgetan • erst heute technisch möglich

  16. Energy Amplifier • Beschleunigergetriebener Kernreaktor (ADS) • Protonenbeschleuniger schießt Protonen auf Bleitarget • Bleikerne zerplatzen und geben Neutronen ab • Neutronen treffen auf Kern lösen dort Kernumwandlungsprozesse aus • EA erzeugt Energie

  17. Aufbau • 3 Hauptkomponenten: → Protonenbeschleuniger 1GeV-Protonen → Spallationstarget (flüssiges Blei) → unterkritisches Blanket

  18. Das Target • Kopplung vom Beschleuniger-System mit Kern • Targetmaterial: flüssiges Blei → hohe Dichte: dient gleichzeitig als Kühlmittel → doppelt-abgeschlossene Schale: geringe Neutronenabsorption • Vier Punkte müssen sichergestellt sein: → Protonenstrahl muss sich im Vakuum bewegen → Protonenstrahl muss das Ziel im Zentrum des Kerns treffen → erzeugte Energie muss aus der Spaltungszone entfernt werden → radioaktive Elemente dürfen nicht entweichen

  19. "Hot Window"-Konfiguration • Wolfram-Rhenium-Fenster • Dicke: 1.5 - 3 mm, maximaler Energieverlust des Strahls ≈ 3% • Problem: hohe Korrosivität von geschmolzenem Blei • trotz intensiver Forschung noch nicht zufriedenstellend gelöst • weiteres Problem: Wärmeabfuhr durch Konvektion zu gering

  20. Wärmeabfuhr • abzuführender Wärmestrom am Fenster ≈ 650 W/cm² • nötige Höhe für Konvektion ≈ 30 m • "Air-Lift-Prinzip" • Verstärkung der Konvektion durch Einperlen von Schutzgas • Höhe jetzt ≈ 10 m

  21. Der Kern • Kern aus Thorium oder zu vernichtenden Isotopen • Brennstoffe umgeben Spallationstarget • Einfangquerschnitt bestimmt Position im Kern • flüssiges Blei sorgt für Wärmeabtransport

  22. Gesamtkonzept

  23. Effektivität • Wie effektiv wird der Atommüll vernichtet?

  24. Energy Amplifier als Brüter • alternatives Reaktorkonzept • 232Th als Brennstoff → nicht radioaktiv! → 5 mal häufiger als Uran, Uran reicht nur noch für einige Jahrzehnte → hohe Reinheit, daher keine aufwendigen Anreicherungen • Th nicht spaltbar, wird durch Neutroneneinfang zu 233U →232Th + n →233Th (22,3 min) →233Pa (27 d) →233U (1,6 ·105 a) • kaum Entstehung von Transuranen

  25. Adiabatic Resonance Crossing • Beispiel 99Tc: Umwandlung in stabiles 100Ru nach Neutroneneinfang • im normalen Reaktor extrem geringer Einfangquerschnitt • Lösungen: →99Tc länger im Reaktor lassen → höherer Neutronenfluss • Adiabatic Resonance Crossing: • bei leicht höheren Energien Reihe von Resonanzen im Einfangquerschnitt

  26. Adiabatic Resonance Crossing • Blei absorbiert keine Neutronen → elastische Stöße • Neutronen verlieren sehr langsam kinetische Energie • Energieverluste kleiner als Breite der Resonanzen → Neutronen treffen Resonanzen auf jeden Fall • höchste Effizienz bei der Zerstörung • am CERN getestet (TARC)

  27. Fazit • Vorteile des EA: → Vernichtung von Atommüll / Lagerzeitverringerung auf 500 Jahre → Thorium als Brennstoff → keine Produktion von Transuranen → keine CO2-Emission • Nachteile des EA: → bisher nur Theorie, noch kein Prototyp vorhanden → weiterhin Endlager nötig, jedoch für kürzere Zeit → Akzeptanzproblem in der Bevölkerung

  28. Zusammenfassung • Lagerzeiten für normalen Atommüll ca. 100000 Jahre • Nach Transmutation nur noch ca. 500 Jahre • Transmutation: Einfang von Neutronen • Transmutation physikalisch möglich, technisch jedoch große Herausforderung • technische Realisierung der Transmutation mit EA → kaum Risiko eines GAU

  29. Quellen • Robert Klapisch - Accelerator driven systems: an application of proton accelerators to nuclear power industry Europhysics News (2000) Vol.31 No.6 • Nuclear Wastes, Technologies for Separations and Transmutation National Academy Press, 1996 • J.U. Knebel, G. Heusener – Untersuchungen zur Transmutation und zu Beschleuniger getriebenen Systemen (ADS) im Forschungszentrum Karlsruhe • Andreas Kronenberg – Was bedeutet Transmutation? www.energie-fakten.de/PDF/entsorgung-transmutation.pdf • Lake Barrett - A Roadmap for Developing Accelerator Transmutation of Waste (ATW) Technology: A Report to Congress • W. Koelzer – Lexikon zur Kernenergie

More Related