90 likes | 512 Views
Formale Organisationsstrukturen . ?? sind Instrumente zur Steuerung des Verhaltens der Organisationsmitglieder? (Kieser/Kubicek 1992ff, S. 10)Arbeitsteilung: Aufgaben ? Arbeitspl?tze ? Zuordnung von Arbeitspl?tzen zu Personen Koordination durch Hierarchie (Weisungsrechte) ?Die Gesamtheit aller fo
E N D
1. Formale Organisationsstrukturen und das „Bürokratie-Modell“ nach Max Weber Die wichtigsten Elemente
2. Formale Organisationsstrukturen „… sind Instrumente zur Steuerung des Verhaltens der Organisationsmitglieder“ (Kieser/Kubicek 1992ff, S. 10)
Arbeitsteilung: Aufgaben – Arbeitsplätze – Zuordnung von Arbeitsplätzen zu Personen
Koordination durch Hierarchie (Weisungsrechte)
„Die Gesamtheit aller formalen Regeln zur Arbeitsteilung und zur Koordination bezeichnen wir als formale Organisationsstruktur.“ (S.18)
Funktion: Leistungs- und Herrschaftssicherung
3. Ein klassischer organisationstheoretischer Ansatz: Das Bürokratie-Modell (M. Weber) Vier grundlegende Merkmale:
(1) Feste Arbeitsteilung bzw. feste Verteilung der Tätigkeiten;
feste Zuständigkeiten (Kompetenzen, Entscheidungsbefugnisse);
feste Aufgabenbereiche (Stellen), einschließlich gegebenenfalls der zu Erfüllung der Aufgaben erforderlichen Weisungsbefugnisse (Pflichten, Verantwortlichkeiten).
4. Bürokratie-Modell – Forts. (2) Hierarchie (System der Über- und Unterordnung zur (a) Koordination / Abstimmung und (b) Beaufsichtigung / Kontrolle
Zugrunde liegende Annahme: Höhere Instanzen (Vorgesetzte) überschauen größere Aufgabenbereiche und verfügen über höhere Qualifikationen
(3) Die Aufgabenerfüllung erfolgt nach Regeln und Normen (Verfahren, Vorschriften; Dienstwege, also Kommunikations- und Berichtswege)
(4) Die Aufgabenerfüllung basiert auf Akten / Schriftstücken (Formulare, Aktennotizen): Es entsteht ein „Büro“; Funktion: Kontrolle; personenunabhängige Gestaltung.
5. Außen- und Innen-Differenzierung (1) Außendifferenzierung: vier „Umweltsysteme“ (Staehle, 96):
Kunden
Lieferanten
Konkurrenten
Staatliche Verwaltungen
(Verbände – JF)
6. Innendifferenzierung Festlegung der Verteilung der Arbeit (Spezialisierung), also der Funktionalstruktur, und der Macht, also der Über- und Unterordnung = Hierarchie bzw. Autoritätsstruktur
Horizontale und vertikale Differenzierung /ebd., 100/
7. Horizontale Differenzierung Gesamtaufgabe wird in Teilaufgaben zerlegt (Kriterien sind insbesondere: Verrichtung, z.B. Beschaffen, Produzieren, Verwalten, Verkaufen; Objekt, z.B. Produkte; Ort, Region)
Teilaufgaben werden zu Stellen zusammen gefasst. Stelle: „ein versachlichter Komplex von Aufgaben“ /101/
Zusammenfassung mehrerer Stellen = Abteilung /ebd. 101/
Informations- und Kommunikationssysteme (Verteilung der Information) – Wichtig: „Der Besitz von Informationen schafft Machtpositionen gegenüber den Nichtinformierten.“ /ebd. 103/
8. Hierarchie (vertikale Differenzierung) Funktionen: (a) Koordination und (b) „Gewährleistung einer einheitlichen Willensdurchsetzung von oben nach unten (Herrschaftssicherung)“ /104/
Asymmetrische Verteilung von Entscheidungs-befugnissen
Merkmale: (a) Leitungs- bzw. Kontrollspanne, (b) „Tiefe“: Zahl der Hierarchie-Ebenen
Macht gründet auf (a) formaler Position, Linienautorität, (b) persönlichen Eigenschaften, z.B. Fachautorität, „Charisma“ /104/
9. Abteilungsbildung Horizontal: Kriterien: (a) Verrichtung bzw. Funktion; (b) Objekten (Geschäftsbereiche, Produktlinien, Sparten, Kundengruppen); (c) Region /105/
Vertikal: Einlinien-System (Einheit der Auftragserteilung) – (Mehrlinien-System: Funktionsprinzip, Mehrfachunterstellung) – Stab-Linien-System – Matrix-Organisation (z.B. Verrichtung und Objekt) /110-113/