70 likes | 261 Views
Sedimentphysikalische Eigenschaften. Skripte unter ‚www.particle-analysis.info‘. Magmatite. Sedimente. Vulkanite. Plutonite. - Kalk. - Kalk. - Ton(stein). Mineralbildung. - Salz. - Radiolarit. - Silt(stein). - Sand(stein). - Torf. - Kohle. __________ Diagenese. Mineralbildung.
E N D
Sedimentphysikalische Eigenschaften Skripte unter ‚www.particle-analysis.info‘
Magmatite Sedimente Vulkanite Plutonite - Kalk - Kalk - Ton(stein) Mineralbildung - Salz - Radiolarit - Silt(stein) - Sand(stein) - Torf - Kohle __________ Diagenese Mineralbildung Kruste biogen chemisch klastisch Verwitterung Metamorphite Temp Druck
Poren: Hohlräume im Gestein/Sediment • Feinporen: < 0,2 µm • Mittelporen: 0,2-10 µm • Grobporen: > 10 µm Sand: 3%; Ton: 35 % (vol) Sand: 10%; Ton: 12% Sand: 25%; Ton: 3% Feinporen: nicht verfügbar Mittelporen: Verweildauer: Tage-Monate – verfügbar für Pflanzen Grobporen: Stunden-Tage: Grundwasserspeicher Wenn in Sedimentprobe alle Poren gefüllt sind, spricht man vom Zustand der Wassersättigung Sand: ca. 36 % Ton: ca. 50% (vol)
Porenraum im Sand Quellfähigkeit von Tonen Feldfeuchte + Wasser Wassersättigung
Höhe genau messen und anschließend Volumen ausrechnen Einwaage Brutto (wassergesättigt) 5 cm Alle Proben in den Trockenschrank • Übungsteil: • Anweisung gilt pro Einzelprobe Beschriften: Gruppenname (XY) Probennummer XY 9 Leeres Becherglas (100ml) Taragewicht ermitteln XY 9 Mit Sediment zu ca. 80 % füllen und glattstreichen Becher mit Wasser genau zur Sedimentoberkante befüllen XY 9
Rückwaage: Große Becher: Rückwaage und notieren der Nettogewichte XY 9 Sedimentanalytik Volumen Vges cm3 2,00 Gewicht gesamt Gges g 2,26 Probe trocken GT g 1,28 wiegen Wasser GW g Gges - GT 0,98 Wassergehalt W % GW/Gges*100 43,36 Trockenraumgewicht RGT g/cm3 GT/Vges 0,64 (Bodendichte) Feuchtraumgewicht RGF g/cm3 Gges/Vges 1,13 Partikelvolumen VPar Dichte Wasser 1g/ccm: DW Dichte Quarz 2,65 g/ccm: DQ GT/DQ 0,48 Porenvolumen VPor cm3 Vges-VPar 1,52 Porosität % VPor/Vges*100 75,85