1 / 22

Elektrische Eigenschaften in Festkörpern

Elektrische Eigenschaften in Festkörpern. Inhalt. Unterschied zwischen Isolator, Halbleiter und Leiter im Bändermodell Energieverteilung im Festkörper Fermi-Verteilung und Fermi-Energie Das „Ohmsche Gesetz“ Der Widerstand Temperatur und Widerstand Der Photoeffekt in Metallen.

Download Presentation

Elektrische Eigenschaften in Festkörpern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Elektrische Eigenschaften in Festkörpern

  2. Inhalt • Unterschied zwischen Isolator, Halbleiter und Leiter im Bändermodell • Energieverteilung im Festkörper • Fermi-Verteilung und Fermi-Energie • Das „Ohmsche Gesetz“ • Der Widerstand • Temperatur und Widerstand • Der Photoeffekt in Metallen

  3. Materie bei elektromagnetischer Energiezufuhr Wechselwirkung mit • Elektronenhülle als Gesamtheit • Elektronen auf inneren Schalen • Valenzelektronen, abhängig von der Kopplung an die Nachbarschaft, deshalb gibt es Unterschiede für • Moleküle • Festkörper • Isolator, Halbleiter, Leiter

  4. Wechselwirkung der gesamten Elektronenhülle mit Röntgenstrahlung • Röntgenstrahlung liege im zur Anregung passenden Energiebereich

  5. Kristalline Festkörper

  6. Breite der Energiebänder in Abhängigkeit des Anstands zwischen den Atomen Leitungsbandband • Das Bändermodell zeigt die Energiezustände der Elektronen • Die Elektronen im Leitungsband sind frei beweglich Bandlücke Valenzband Isolator Halbleiter Metall

  7. Bändermodell für Halbleiter • Das oberste Band ist voll besetzt • Es gibt aber eine kleine Bandlücke • Geringe Energiezufuhr (z. B. 0.5 eV) hebt die Elektronen ins leere „Leitungsband“

  8. Bändermodell für Metalle • Das oberste Band ist nicht voll bestetzt (z. B. durch einwertige Atome) • Die Elektronen sind frei beweglich, zur Bewegung genügt eine beliebig kleine Energiezufuhr „metallisch leitend“

  9. Isolatoren, Metalle, Halbleiter • Halbleiter werden durch Energiezufuhr über einer „Aktivierungschwelle“ leitfähig • Mit zunehmendem Druck koppeln immer mehr Teilchen, deshalb kann – abhängig vom Druck - das gleiche Material als • Isolator • Halbleiter • Leiter vorliegen ( z. B: Jod)

  10. Die Fermi-Energie • Die Zuordnung Energie zur Wellenzahl beginnt mit n=1 und läuft aufsteigend bis zur Anzahl N der Elementarzellen • Die Wahrscheinlichkeit, im Gewimmel der angeregten Wellen eine mit Energie εn zu finden, ist deshalb 1, bis zum höchsten vergebenen Wert, der „Fermi-Energie“ • Man bezeichnet diese Wahrscheinlichkeitsverteilung als „Fermi-Statistik“, Elektronen werden deshalb „Fermionen“ genannt

  11. Die Fermi-Verteilung Fermikante

  12. Schema der Fermi-Verteilung für das freie Elektronengas • Die Ordinate zeigt die Wahrscheinlichkeit, ein Teilchen mit einer Energie zwischen W und W+ΔW anzutreffen • Scharfe Fermi-Kante bei niederen Temperaturen • Nur bei sehr hohen Temperaturen gibt es eine genügende Anzahl von Elektronen mit höherer Energie

  13. Elektronen in Metallen • Es gibt „Atomrümpfe“ und das Elektronengas • Elektronen können beliebige Energie aufnehmen, das Material ist leitend • Metalle sind undurchsichtig: • Elektromagnetische Strahlung wird im Elektronengas absorbiert, die Energie wird an die Phononen abgegeben • Energiereiche Quanten lösen Elektronen aus dem Gitter  Der Photoeffekt

  14. Eigenschaften metallischer Leitung • Es gilt das Ohmsche Gesetz

  15. I [Ampère] U [Volt] 0 10 5 1 0 0,5 R [Ohm]

  16. I [Ampère] U [Volt] 0 10 5 1 0 0,5 R [Ohm]

  17. Temperaturgang des Widerstands im Metall • Der Widerstand nimmt mit Abweichungen vom Idealkristall zu, also auch bei steigender Temperatur („PTC“ positive temperature coefficient) I [Ampère] U [Volt] 0 10 5 1 0 0,5 R [Ohm]

  18. Der Photoeffekt in Metallen

  19. Die Photoelektrische Gleichung

  20. Austrittsarbeit und Energie

  21. Zusammenfassung • Unterschied zwischen Isolator, Halbleiter und Leiter im Bändermodell • Energieverteilung im Festkörper • Jede Energie unterhalb der Fermi-Kante ist mit gleicher Wahrscheinlichkeit zu finden • Das „Ohmsche Gesetz“ • Die Spannung über dem Widerstand ist proportional zum Strom • Widerstand bei Erhöhung der Temperatur • Steigt in Metallen • Sinkt in Halbleitern • Der Photoeffekt in Metallen: h·ν > WA • Wird angeregt, wenn die Energie der Strahlung größer ist als die Austrittsarbeit WA

  22. Aggregatzustand, Ladungsträger und Leitfähigkeit

More Related