270 likes | 690 Views
CO 2 -Abscheidung und -Lagerung (CCS) in Deutschland. Prinzip von CCS. CCS = Carbon Dioxide Capture and Storage = CO 2 -Abscheidung und -Lagerung. CO 2 -Transport per Schiff. CO 2 -Pipeline. Kraftwerk. Kraftwerk. Nicht abbaubare Kohleflöze. Ausgebeutete Öl- oder Gasfelder.
E N D
Prinzip von CCS CCS = Carbon Dioxide Capture and Storage= CO2-Abscheidung und -Lagerung CO2-Transport per Schiff CO2-Pipeline Kraftwerk Kraftwerk Nicht abbaubare Kohleflöze Ausgebeutete Öl- oder Gasfelder Salinare Aquifere G E O L O G I S C H E L A G E R U N G
Aktuelle Problemlage: • Derzeit weltweit ca. 800 neue Kohlekraftwerke in Planung (nach Angaben der Internationalen Energie-Agentur) • Wenn nur ein Bruchteil davon ohne CCS gebaut wird, sind ernsthafte Klimaschutzziele zum Scheitern verurteilt • Daher: CCS könnte Option für Brücke ins Solarzeitalter sein
CO2-Abscheidung: drei Verfahren möglich • Post-Combustion • Prinzip: Verbrennung der Kohle mit normaler Luft, Auswaschen des CO2 aus Abgas ("Rauchgaswäsche") • Prinzipiell auch in bestehende Kraftwerke integrierbar, wenn Platz vorhanden • wird derzeit getestet von: E.ON • Oxyfuel-Verfahren • Prinzip: Verbrennung der Kohle mit reinem Sauerstoff, entstehendes Rauchgas mit hoher CO2-Konzentration wird gereinigt und verdichtet • wird derzeit getestet von: Vattenfall • IGCC (integrierter Kohlevergasungsprozess, Integrated Gasification Combined Cycle) • Prinzip: Synthesegas wird erzeugt, vor dessen Verbrennung CO2 abgetrennt wird • Sehr komplex / IGCC-Anlage ist eher chemische Anlage als Kraftwerk • wird derzeit getestet von: RWE
CO2-Emissionsminderung eines Kraftwerks mit CCS Emissionsmenge: a CO2-Emissionen Kraftwerk ohne CCS b CO2 produziert in Kraftwerk mit CCS c CO2 abgeschieden d CO2-Emissionen Kraftwerk mit CCS (= b-c) e CO2 vermindert (= a-d) => CCS-Kraftwerke produzieren mehr CO2 pro Energieeinheit (Effizienzverlust!) => auch mit CCS entweicht ein Teil des CO2 in die Atmosphäre nach McKinsey 2008
Zusätzliche Kosten im Vergleich zu konventionellem Kraftwerk ohne CCS a Kosten Kraftwerk ohne CCS b CCS-Equipment c Effizienzverlust d Kosten Kraftwerk mit CCS (= a + b + c) nach McKinsey 2008
CO2-Transport • Kraftwerke + Speicherorte meist räumlich getrennt => CO2-Transport notwendig (z.B. per Pipeline oder Schiff) • Deutschland: potenzielle Lagerorte v.a. im Norden, Kraftwerke in der Lausitz und in NRW • Finanzierungsquellen-Optionen für CO2-Pipelines:- Betreiber- Nutzer- Umschichtung von Kohlesubventionen
Optionen geologischer CO2-Speicherung in Deutschland von Goerne 2009 => Theoretisch nutzbares Speicherpotenzial reicht für Einlagerung von CO2 aus allen deutschen Kraftwerken für 30 bis 60 Jahre. Effektiv nutzbares Potenzial wird aber kleiner ausfallen.
Speicherkosten in Abhängigkeit von Speicherort und -tiefe in €/tCO2 => Offshore teurer als Onshore => Kosten steigen mit Speichertiefe Quelle: von Goerne 2009, nach Linssen et al. 2005
Gesetzgebungsprozess in D + EU • 17.12.08: EU-Richtlinie zu CCS verabschiedet • 1.4.09: Bundeskabinett verabschiedet Entwurf für deutsches CCS-Gesetz • => Verabschiedung durch Bundestag evtl. noch 2009
Entwicklung der CO2-Abscheidung in Anlehnung an derzeitig geplante Projekte Quelle: von Goerne 2009, verändert nach: CCS Monitor Juli 2008, iz Klima
Planungs- und Entwicklungsstand der CCS-Technologie in Deutschland Quelle: von Goerne 2009
Kostenentwicklung CCS-Einsatz in Kraftwerken (pro Tonne CO2 im Vergleich zur prognostizierten Entwicklung der CO2-Zertifikatepreise in Europa) Quelle: von Goerne 2009 nach McKinsey 2008
Germanwatch-Forderungen zu CCS Forderungen zum grundsätzlichen Rahmen: • Ziel: Abkehr von fossilen Energien, hundertprozentige Versorgung mit Erneuerbaren bis Mitte des Jahrhunderts! • Energieeffizienz vorantreiben • Selbst nach 2050 ggf. noch CCS für Biomasse-Nutzung erforderlich, um Klima zu stabilisieren Konkrete Forderungen zu CCS: • CCS kann nur Brückentechnologie auf Weg zum Solarzeitalter sein • Technologie testen, u.a. mit Demonstrationsanlagen • Moratorium für Bau neuer Kohlekraftwerke in Industrieländern, bis- CCS nachweislich funktioniert (inkl. Lagersicherheit) und - CCS verbindlich vorgeschrieben ist • Hinweis auf Nachrüstbarkeit allein ist hier keine legitime Ausrede, denn1. Nachweis fehlt noch, dass CCS funktioniert2. Nachrüstung wesentlich teurer als direkte Ausrüstung beim Bau3. Gesetzliche Vorgaben für Verbindlichkeit fehlen noch • Rolle von Deutschland: v.a. Technologieentwicklung und -transfer + Kapazitätsaufbau in Schwellenländern
Germanwatch-Forderungen zu CCS, falls Praxistest erfolgreich • Alle max. 12 Jahre alten Kohlekraftwerke nachrüsten • Anreiz für CCS-Einführung: "Emission Performance Standards" für Kraftwerke festlegen (d.h. max. CO2-Emissionen pro KWh) • Speichersicherheit: • Zusammensetzung des zu speichernden Gasstroms (Reinheit von CO2): Grenzwerte für Verunreinigungen festlegen (sonst Gefahr von "Müllentsorgung") • Ausreichendes Monitoring sicher stellen • Leckageraten der Lager sollten 0,01% pro Jahr nicht überschreiten (Problem: schwer nachweisbar) • Haftungsregelung: z.B. Versicherung der Leckage über "Sequestration Bonds", d.h. Zertifikate, die bei Leckage an Wert verlieren (vgl. Edenhofer et al. 2005) • Finanzierung von CCS-Anlagenin kohlereichen Entwicklungsländern (wie China und Indien): nicht über den CDM, sondern über den (in Kopenhagen zu beschließenden) Technologie-Kooperationsmechanismus regeln oder bilateral
Weitere Informationen zum Thema CCS: www.germanwatch.org/klima/ccs Impressum: Herausgeber: Germanwatch e.V. Redaktion: Dr. Gerold Kier, Dr. Manfred Treber, Christoph Bals Dieses Projekt wird gefördert von: Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren Stand: April 2009