1 / 28

Französische Entwicklungszusammenarbeit

Französische Entwicklungszusammenarbeit. Inhaltlicher Aufbau. Akteure, Programme und Instrumente der Französischen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) Besonderheiten der französischen EZ Die französische EZ im Widerspruch zu europäischen Zielen? . www.africamaat.com/IMG/jpg/. Einleitung.

trevina
Download Presentation

Französische Entwicklungszusammenarbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Französische Entwicklungszusammenarbeit

  2. Französische Entwicklungszusammenarbeit Inhaltlicher Aufbau • Akteure, Programme und Instrumente der Französischen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) • Besonderheiten der französischen EZ • Die französische EZ im Widerspruch zu europäischen Zielen? www.africamaat.com/IMG/jpg/

  3. Französische Entwicklungszusammenarbeit Einleitung „Die französische EH ist „der konkrete Ausdruck der Forderung nach Solidarität, welche das außenpolitische Handeln Frankreichs leitet. Deshalb ist sie ein wesentlicher und immer wieder bekräftigter Baustein der französischen Außenpolitik. Seit den 60er Jahren wird sie als Teil der französischen Verpflichtung zur Treue gegenüber den Bevölkerungen betrachtet, die die Unabhängigkeit erlangten nachdem sie das Schicksal Frankreich geteilt hatten, und die häufig seine Sprache weiter benutzten und sich weiterhin kulturell und rechtlich an ihm orientieren.“ (Quelle: Französisches Außenministerium)

  4. Französische Entwicklungszusammenarbeit Einleitung • französische EZ auch heute noch vom kolonialen Erbe geprägt: Fokussierung auf frankophone Länder Sub- Sahara- Afrikas („Francafrique“/ „Francophonie“) • Französische EH Instrument französischer Außenpolitik • Stark an Interessen bestimmter Lobbys orientiert • Bis 90er Jahre: in hohem Maße militarisiert und politisch rückwärtsgewandt • eingeleite Reformen seit 1990er Jahren:  Umbruch vom gaullistisch- paternalistischen „L‘Afrique à Papa“ hin zu mehr rational- geprägten multilateralen Interventionismus?

  5. Französische Entwicklungszusammenarbeit 1. Akteure der Französischen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) • Seit 1998: das Ministerium für Kooperation wurde im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten eingegliedert, dem Ministeriumfür Wirtschaft/Finanzen untergestellt • seit (2007): Ministerium für Einwanderung, Integration, nationale Identität und solidarische Entwicklung • In Planung: „Ministerium der Globalisierung“ (Verschmelzung der Ministerien) • Ressortübergreifendes Komitee für internationale Kooperation und Entwicklung (Le Comité Interministériel de la Coopération Internationale et du Développement, CICID) • Generaldirektion für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung des Ministeriums (Direction générale de la coopération internationale et du développement, DGCID) • die Französische Agentur für Entwicklung (Agence francaise de développement, AFD) • der Hohe Rat für internationale Kooperation und Entwicklung (Le Haut Conseil de la Coopération Internationale et du développement, HCCI) • Gebietskörperschaften • Nichtregierungsorganisationen (NRO) • Private Akteure (z.B. Unternehmen)/ Public- Private Partnerships

  6. Französische Entwicklungszusammenarbeit 1. Akteure der Französischen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) • die Französische Agentur für Entwicklung (Agence francaise de développement, AFD) • der Hohe Rat für internationale Kooperation und Entwicklung (Le Haut Conseil de la Coopération Internationale et du développement, HCCI) • Gebietskörperschaften • Nichtregierungsorganisationen (NRO) • Private Akteure (z.B. Unternehmen)/ Public- Private Partnerships

  7. PM PM Französische Entwicklungszusammenarbeit Überministerielle Ebene CICID + Co- Sekretariat Wirtschafts- u. Finanz-ministerium Ministerium für Migration/ Integration Außenministerium DGCID 8 weitere Ministerien Ministerielle Ebene DGTPE* MultilateraleAkteure NRO Öffentlicher Sektor COSP** AFD HCCI Gebietskörperschaften Privater Sektor Zivilgesellschaft Private Akteure NRO *Generaldirektion der Schatzkammer und der Wirtschaftspolitiken **Konferenz zur Strategie- und Programmorientierung

  8. Französische Entwicklungszusammenarbeit Instrumente der französischen EZ • Kreditvergabe durch die AFD • Spendenprogramme für LDC • Prioritäre Solidaritätszone (Zone de Solidarité Prioritaire, ZSP) • Der Solidaritätsfond (Fonds de Solidarité prioritaire, FSP) • Schuldenerlass- Programme • Technische Hilfe • Lokale Kooperation durch französische Botschaften • Humanitäre Hilfe • Kulturelle Kooperation (Netz an Kulturinstituten) • Stipendienprogramme für Studenten aus EL • Kreditvergabe an Schwellenländer

  9. Französische Entwicklungszusammenarbeit „Prioritäre Solidaritätszone“ (Zone de Solidarité Prioritaire, ZSP) • 61 Länder • Liste nach Kriterien der wirtschaftlichen /finanziellen Situation & Effizienz der bilateralen EH (nationales Interesse) • Finanziell getragen durch den Solidaritätsfond des Ministeriums (FSP) (Fonds de solidarité prioritaire, FSP) • Ziel: Selektivität & Effektivität verstärken • Problem: hohe Anzahl an Ländern mit differenzierten Profilen • Keine klare Fokussierung auf LDC  Ägypten & Marokko • Durch Reformen (2004) Verkleinerung der ZSP auf 54 Länder

  10. Französische Entwicklungszusammenarbeit Aktuelle Entwicklungen Hintergrund: Globalisierung und die damit verbundene wachsende Migration fordern eine notwendige Anpassung des EZ Systems an die internationalen Herausforderungen Gesetzesentwurf Juni 2008 für eine Reform des ZSP • EH verstärkt auf einzelne Regionen konzentrieren • die ZSP durch ein System „differenzierter Partnerschaften“ ersetzen • „Kreismodell“: 4 differenzierte Ländergruppen „Zentrum der Solidarität“ Die „ärmsten Länder“der franz. EZ inbs. frankophone Länder in Subsahara Afrika z.B. RCA Punktuelle Hilfe: Länder in Krisen oder Post- Krisen Länder mittleren Einkommens, die traditionell eine starke Bindung zu Frankreich haben z.B. Marokko Schwellenländer berechtigt durch „regionale und internationale Herausforderungen“ ? z.B. Irak

  11. Französische Entwicklungszusammenarbeit 2. Besonderheiten der französischen EZ 2.1 Konzentration der EZ auf ehemalige Kolonien 2.2 Sektorale Schwerpunktsetzung der französischen EZ 2.3 Betonung des kulturellen Aspekt 2.4 Das Selbstverständnis Frankreichs als Anwalt Afrikas 2.5 Geringe Partizipationsmöglichkeiten von nicht Regierungsakteuren 

  12. Französische Entwicklungszusammenarbeit Französische Kolonien in Afrika

  13. Französische Entwicklungszusammenarbeit 2.1 Konzentration der EZ auf ehemalige Kolonien Quelle: France (2008) DAC Peer Review of France - Main Findings and Recommendations, Aid at a Glance

  14. Französische Entwicklungszusammenarbeit 2.1 Konzentration der EZ auf ehemalige Kolonien Die ZSP Frankreichs Quelle: Ministre des affaires étrangères et européennes http://www.diplomatie.gouv.fr/fr/IMG/jpg/Cartezsp02.jpg

  15. Französische Entwicklungszusammenarbeit 2.1 Konzentration der EZ auf ehemalige Kolonien Francafrique Enge persönliche Verflechtung zwischen politischen Eliten Vermischung privater und öffentlicher Interessen

  16. Französische Entwicklungszusammenarbeit 2.2 Sektorale Schwerpunktsetzung der französischen EZ Die Aufteilung bilateraler EZ Frankreichs Quelle: France (2008) DAC Peer Review of France - Main Findings and Recommendations, Aid at a Glance

  17. Französische Entwicklungszusammenarbeit 2.2 Sektorale Schwerpunktsetzung der französischen EZ Langfristige Strategien in den sieben Sektoren (zur Verwirklichung der MDGs): • Bildung • Wasser • Gesundheit und Bekämpfung von AIDS • Umweltschutz • Transport • Infrastruktur • Entwicklung des Privatsektors in Entwicklungsländern Formulierung von drei transversalen Strategien: • Governance (Regierungshandeln) • Nachhaltigkeit • Gender Equality

  18. Französische Entwicklungszusammenarbeit 2.3 Betonung des kulturellen Aspekts Kulturelle Kooperation: Bildung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung, Unterstützung der lokalen Administrationen, etc. Frankophoniebewegung: dichtes Netz französischer Kulturinstitute Ziel: französische Kultur im Ausland fördern Aktionen in 3 Bereichen: • Französischunterricht durch l’Agence pour l’enseignement du français à l’étranger (AEFE) • Stipendien für ausländische Studierende in Frankreich (-> Eliten des jeweiligen Empfängerländer) auszubilden • Audiovisueller Bereich : 27 francophone Kanäle oder Radio (TV5, Radio France Internationale)

  19. Entwicklungshilfepolitik als Versuch Frankreichs seine Interessen vor allem auf dem afrikanischen Kontinent zu wahren auch gegenüber der EU Bemühen vermeintliche „Interessen Afrikas“ vor den anderen Mitgliedsstaaten zu vertreten EEF Forderung nach politischem Dialog bei Nicht-Beachtung von good-governance Normen Vorwurf: keine Akzeptanz der realen Unabhängigkeit seiner Ex-Kolonien Französische Entwicklungszusammenarbeit 2.4 Das Selbstverständnis Frankreichs als „Anwalt Afrikas“

  20. Nur ein im Vergleich geringer Anteil der EZ fließt über NGOs in die EL Vor allem die drei involvierten Ministerien bestimmen die Politik im Entwicklungsbereich, ohne eine große Implikation französischer zivilgesellschaftlicher Akteure (trotz HCCI) Parlament kann nur über die Genehmigung und eventuelle Nicht-Genehmigung von finanziellen Mitteln an der Politikgestaltung teilhaben Laut DAC Report außerdem geringe Einbeziehung der universitären Forschung auf diesem Gebiet in die realen Entscheidungsprozesse in den Ministerien Französische Entwicklungszusammenarbeit 2.5 Geringe Partizipationsmöglichkeiten von Nicht Regierungsakteuren

  21. Französische Entwicklungszusammenarbeit 3. Die französische EZ im Widerspruch zu europäischer Politik?

  22. Französische Entwicklungszusammenarbeit 3.1 Eine Europäisierung der französischen EZ… • Starkes Engagement Frankreichs im Rahmen der EU Politik: • EEF • In Zukunft vielleicht auch Möglichkeiten im Rahmen von Cotonou sich auf eine Region (Beispiel Westafrika) zu fokussieren und sich gleichzeitig aus anderen Regionen zurückzuziehen • Auch in anderen Politikbereichen mehr Multilateralismus statt unilaterale Vorgehensweisen Beispiel EUFOR 2006 (Sicherung der Wahlen im Kongo) vs. Licorne 2004 (Stabilisierung der Lage an der Elfenbeinküste durch Frankreich) • In Bezug auf Afrika: Durch die strategisch Partnerschaft zwischen der EU und afrikanischen Staaten hat sich der Einfluss der EU gegenüber Frankreich auf dem afrikanischen Kontinent vergrößert

  23. Frankreich spielt die EU-Karte vor allem wenn es davon ausgehen kann den Prozess zu kontrollieren Idee des burden-sharing Noch immer fließt der größere Teil der französischen Entwicklungshilfe durch bilaterale und nicht durch multilaterale Kanäle Bespiel EUFOR 2006: Frankreich vertritt unter dem Deckmantel der EU Mission auch nationale Interessen Beispiel Mugabe in Frankreich: Einladung zum Französisch-Afrikanischen Gipfel 2003 ohne Information und zum großen Entsetzen der EU Partner Französische Entwicklungszusammenarbeit 3.2 …oder die Verteidigung nationaler Interessen unter dem Deckmantel der EU-Politik?

  24. Französische Entwicklungszusammenarbeit Fazit/Ausblick Neuausrichtung unter Sarkozy?

  25. Französische Entwicklungszusammenarbeit Quellen • AGENCE FRANÇAISE DE DÉVELOPPEMENT (2008): Rapport annuel 2008. Online abrufbar: http://www.afd.fr/jahia/Jahia/home/Qui-Sommes-Nous. • BROMBACHER, Daniel (2009): Geberstrukturen in der Entwicklungspolitik, SWP-Studie 2009/S 27, Oktober 2009. Online abrufbar: http://www.swp-berlin.org/de/produkte/swp_studie.php?id=11327&active=swp-studien&PHPSESSID=d4bf7d4c07afed9deeb48d62060d80f6 • CHASSIRON, DE Anna (2004) : La politique française d'aide au développement : la réforme de 1998 face aux défis de demain. In : Ecole national d’administration. (ENA) Online abrufbar: http://www.ena.fr/index.php?page=ressources/rapports/memoires/2004/_chassiron • FOLZ, Rachel/ Musekamp, Simon/ Schieder, Siegfried (2008): Solidarität durch Inklusion: Frankreich und Deutschland in der europäischen Entwicklungspolitik gegenüber den AKP-Staaten, in: Raphael, Lutz; Uerlings, Herbert (Hg.): Zwischen Ausschluss und Solidarität. Modi der Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen in Europa seit der Spätantike. (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 10). Frankfurt a.M.[u.a.], S. 521–548.

  26. Französische Entwicklungszusammenarbeit • GIP SPSI (2009): L‘aide Publique au Dèveloppement francaise dans la Loi de Finances 2009. Online abrufbar: www.gipspsi.org/.../Note%20info_APD%20et%20LF%202009.pdf • KOEPF, Tobias (2005): Die französische Sicherheits- und Militärpolitik in Subsahara-Afrika nach dem Ende des Kalten Krieges. Das Ende einer Ära oder Business as Usuas?, Münchner Arbeitspapiere zu Problemen der Internationalen Politik und der Entwicklungsländerforschung Nr. 43. Online abrufbar: http://www.gsi.uni-muenchen.de/forschung/forsch_zentr/publikationen/arbeitspapier/index.html • KOEPF, Tobias (2009): Rolle Frankreichs und Großbritanniens, in: Afrika-Schwerpunktthema, Informationen zur politischen Bildung N2. 303/2009. • LEQUESNE, Christian (2007): Die Außenpolitik von Jacques Chirac oder: Frankreich ohne Überraschungen. Entwicklungshilfe und Politik der »Chasse gardée« in Afrika. In: DGAPanalyse Frankreich Nr. 2 Oktober 2007, Veröffentlicht am 25. Oktober 2007. Online abrufbar: www.dgap.org/publikationen/view/1dc86ec2c7db4

  27. Französische Entwicklungszusammenarbeit • MEHLER, Andreas (2007): Aller Anfang ist schwer: Frankreich auf der Suche nach einer neuen Afrika-Politik. In: DGAPanalyse Frankreich Nr. 5 Dezember 2007. Online abrufbar: www.dgap.org/publikationen/view/1dc86ec2c7db4. • MEHLER, ANDREAS/ WERNER, BENJAMIN (2008) : Der ewige Gendarm ? Sarkozys Versuch einer neuen Afrikapolitik. In: GIGA Focus. Afrika. Nummer 3, 2008. • MEIMON, Julien (2007): L’invention de l’aide française au développement, Discours, instruments et pratiques d’une dynamique hégémonique, Questions de Recherches N°21, Septembre 2007. Online abrufbar: www.ceri-sciencespo.com/publica/question/qdr21.pdf • MONCRIEFF, Richard (2004): French Development Aid and the Reforms of 1998–2002, University of Southampton, PhD thesis, School of Humanities. Online abrufbar: http://eprints.soton.ac.uk/46178/. • MOREAU, Jennifer/ von Kap- Herr, Alexander (2008): Öffentliche Entwicklungshilfe in Deutschland und Frankreich- ein Vergleich. In: DGAPanalyse Frankreich. Forschungsinstitut der deutschen Gesellschaft für auswärtige Angelegenheiten. Dezember 2008. Nr.10 • ROHNER, Martin (2005): Innovative Finanzierungsinstrumente im Dienste der Millenniums- Entwicklungsziele. In: Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik. 06-2005. S.47 ff. • PERRIN, Emile-Robert: La nouvelle politique africaine de la France, Les cahiers de l’Afrique, 2ième trimester 2, 2003. Online abrufbar:  http://www.lescahiersdelafrique.fr/indexaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa.htm

  28. Französische Entwicklungszusammenarbeit • TULL, Denis M. (2005): Zeitwende in der französischen Afrikapolitik, SWP-Aktuell 2005/A 44, Oktober 2005. Online abrufbar: http://www.swp-berlin.org/produkte/swp_aktuell_detail.php?id=5033&PHPSESSID=d4bf7d4c07afed9deeb48d62060d80f6 • OECD (2008) : France (2008) : Examen du CAD par les pairs: Les principales conclusions et recommandations. Online abrufbar : www.oecd.org/cad/examespairs/france • Internetquellen • AGENCE FRANÇAISE DE DÉVELOPPEMENT: http://www.afd.fr/jahia/Jahia/home (zuletzt aufgerufen: 15.11.2009) • MINISTÈRE DES AFFAIRES ÉTRANGÈRES (2008): Innovative Instrumente der Entwicklungsfinanzierung. France- Diplomatie. Entwicklungshilfe. Online abrufbar: http://www.diplomatie.gouv.fr/de/themen_6/entwicklungshilfe_160/franzosische-politik_1085/innovative-instrumente-der-entwicklungsfinanzierung_473/index.html (zuletzt aufgerufen 11.11.09) • MINISTÈRE DES AFFAIRES ÉTRANGÈRES (2008): Die Akteure der Entwicklungshilfe. France- Diplomatie. Entwicklungshilfe. Online abrufbar: http://www.diplomatie.gouv.fr/de/themen_6/entwicklungshilfe_160/franzosische-politik_1085/akteure-der-entwicklungshilfe_901/index.html (zuletzt aufgerufen 11.11.09) • MINISTÈRE DES AFFAIRES ÉTRANGÈRES (2008): Solidaritätsfond des Ministeriums. France- Diplomatie. Entwicklungshilfe. Online abrufbar: http://www.diplomatie.gouv.fr/de/themen_6/entwicklung_160/solidaritatsfond-ministeriums_900/index.html (zuletzt aufgerufen 11.11.09) • MINISTÈRE DES AFFAIRES ÉTRANGÈRES (2008): Innovative Instrumente der Entwicklungsfinanzierung. France- Diplomatie. Entwicklungshilfe. Online abrufbar: http://www.diplomatie.gouv.fr/de/themen_6/entwicklungshilfe_160/franzosische-politik_1085/innovative-instrumente-der-entwicklungsfinanzierung_473/index.html (zuletzt aufgerufen 11.11.09)

More Related