1 / 23

Modelchecker – RED Tool:“ Region-Encoding Diagram”

Stefan Neumann. Modelchecker – RED Tool:“ Region-Encoding Diagram”. Agenda. Einführung in RED Grundlagen kontinuierliche Modelle Darstellung kont. Modelle CDD / CRD Zusammenfassung / Fazit. Modelchecker RED. Entstanden: Dept. of Electrical Engineering National Taiwan University

twila
Download Presentation

Modelchecker – RED Tool:“ Region-Encoding Diagram”

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stefan Neumann Modelchecker – REDTool:“Region-Encoding Diagram”

  2. Agenda Einführung in RED Grundlagen kontinuierliche Modelle Darstellung kont. Modelle CDD / CRD Zusammenfassung / Fazit

  3. Modelchecker RED Entstanden: Dept. of Electrical Engineering National Taiwan University Ständig weiterentwickelt / theoretisch orientiert Nutzbar für Bereiche Lehre und Forschung Kommerzielle Nutzung nur nach Absprache Konsolenanwendung Weblink: http://www.iis.sinica.edu.tw/~farn/red

  4. Schwerpunkt/Ausrichtung Diskrete Systeme Kontinuierliche Systeme Hybride Systeme Diskret Kontinuierlich Hybrid • Train-Gate-Control, modellierbar in RED • Diskrete Teile • Kontinuierliche Teile • Hybride Teile

  5. RED im Überblick • Rückwärts- und Vorwärtsanalyse • Automatische Erkennung: • Diskret • Kontinuierlich • Hybrid • => Verwendung unterschiedlicher Datenstrukturen • Auffinden von Gegenbeispielen • Heuristiken zur Variablenordnung

  6. Motivation des Vortrags • Orientierung im theoretischer Bereich • Kontinuierliche / Hybride Systeme • Vortrag konzentriert sich auf die Theorie • Teilbereich: Datenstrukturen zur Darstellung kontinuierlicher Systeme

  7. Grundlagen – Kontinuierliche Systeme – Timed Automata Bestandteile Timed Automata: Endlicher Graph Endliche Menge von clocks X X : x , ... , x 1 n • Graph besteht aus: • Locations (Orte) • Kanten

  8. Location hat Invariante : S 1 S S x 1000 1 1 x 1000 x : 0 x 1000 S 2 x 0 Timed Automata - Aufbau • Locations: • Haben Invarianten Solange Invariante erfüllt, kann in verweilt werden • Kanten: • Schalten in Nullzeit • Mit Bedingung versehen • Können Clocks zurücksetzen

  9. y 3 1 X 3 2 Y 3 2 x 3 1 Darstellung von Bereichen / Clock-Regions • Fragestellung: Ist der Wert innerhalb einer Region? • Schwierigkeiten: • Effiziente Darstellung • Effiziente Modifikation

  10. X Y 1 X 3 1,3 1 3 Mögliche Darstellungform • BDD – artige Darstellungsformen, Vorteile: • Platzeffizient (Reduzierbar, Variablenordnung) • Effiziente Modifizierung möglich von z. B.: • BDD ähnliche Formen • Typisch, Variablen in den Knoten • Kanten mit Bedingungen / Verschiedene Formen • Mögliche Kantenbeschriftung • Intervalldarstellung: • Ungleichung:

  11. X 1,3 Y y 2,3 3 TRUE 2 x 1 3 Lösung - CDD • CDD – Clock Difference Diagram • Effiziente Darstellungsform • Kantenbeschriftung: Intervallgrenzen

  12. 0-X 1 X – 0 3 1 X 3 2 Y 3 0-Y 2 Y-0 0 X 1 , X 0 3 3 0 Y 2, Y 0 3 TRUE RED – Darstellungsform CRD • CRD – Clock-Restriction-Diagram y 3 2 x 1 3 Formel umstellen zu:

  13. Eigenschaften CRD / CDD • Effizienz der Darstellung (CRD/CDD) im Beispiel • CDD erzeugt kleineren Graph • Im Beispiel zu beachten • Beispiel sehr einfach • Was passiert bei Manipulation der Strukturen • Nachfolgend • Vereinigung zweier Regionen

  14. Manipulation (CDD/CRD) 2 1 X X 3 3 1 2 Y Y 3 3 y 3 2 x 3 1 • Vereinigung von zwei Clock-Regions • Zu beobachten • Darstellungsgröße • Darstellungsform

  15. 2 X 3 1 Y 3 X X X y 1,2 2,3 2,3 3 1 X 3 2 Y 3 Y Y Y 2 2,3 2,3 1,2 TRUE x 3 1 Vereinigung CDD Stichwort: Fragmentierung

  16. 0-X 0-X 2 0-X 1 1 2 X - 0 X - 0 X - 0 X - 0 3 3 y 3 3 0-Y 0-Y 3 2 1 0-Y 0-Y 2 2 1 Y-0 Y-0 Y-0 Y-0 3 3 TRUE TRUE 3 3 x 3 1 TRUE Vereinigung CRD • Beobachtung • Nur zwei Pfade • CRD und CDD fast gleich groß • Redundanz

  17. Experimente bestätigen diese Beobachtungen • Zustandsmengenexplosion bei CDDs mit zunehmender Anzahl Clocks Beobachtung • Unterschiede nach Vereinigung: • CDD/CRD fast gleich groß • Mehrere Identische Teile beim CRD • 2 Pfade beim CRD / 3 Pfade beim CDD

  18. 0-X 1 2 0-X 1 2 X-0 X-0 X - 0 X - 0 3 3 X X X 3 3 0-Y 0-Y 1,2 2,3 2,3 0-Y 0-Y 2 1 Y Y Y 2 1 2,3 2,3 1,2 Y-0 Y-0 TRUE Y-0 3 3 TRUE TRUE Zusammenfassen CRD • Vereinfachen nach Vereinigung • Gleiche Teile • Zusammenfassen

  19. Darstellung von CRDs • Weitere Optimierungen möglich: • Variablenordnung (Clock-Reihenfolge) • Zone-Containment • Kaskadieren: Graph an bestimmten Stellen erweitern • Dadurch Zone-Containment Ermittlung einfacher Weiterer Punkt: Kombination CRD / BDD

  20. A B Beispiel: A f A t f B t t f B t TRUE FALSE TRUE CRD und BDD • CRD kombinierbar mit BDD, wenn: • BDD hat nur TRUE-Endknoten • Operatoren wie Schnitt, Vereinigung bei CRD • Entsprechend and bzw. or bei BDD

  21. A f t B t 0-X 0-X 1 1 X - 0 X - 0 3 3 A 0-Y 0-Y f 2 2 t B Y-0 Y-0 t 3 3 TRUE TRUE TRUE Kombiniert = *

  22. Zusammenfassung • Schwerpunkt Modelchecker RED • Beispiel Clock-Zones • Vergleich: Datenstrukturen CRD vs. CDD • Darstellungsform • Modifikation • Effizienz

  23. Fazit • RED • Schwerpunkt Lehre - Forschung • Theoretischer Schwerpunkt • Aktive Weiterentwicklung • Problematisch • Einsatz im kommerziellen Bereich schwierig • Wenig Dokumentation • Webseiten wenig hilfreich: http://cc.ee.ntu.edu.tw/~farn/red/ http://cc.ee.ntu.edu.tw/~farn/

More Related