1 / 1

Experimentelle Doktorarbeit zur Pathogenese der dilatativen Kardiomyopathie (DCM)

Experimentelle Doktorarbeit zur Pathogenese der dilatativen Kardiomyopathie (DCM)

ugo
Download Presentation

Experimentelle Doktorarbeit zur Pathogenese der dilatativen Kardiomyopathie (DCM)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Experimentelle Doktorarbeit zur Pathogenese der dilatativenKardiomyopathie (DCM) Hintergrund: Im Rahmen dieser Doktorarbeit soll eine neue, in einer Familie mit einer dilatativenKardiomyopathiecosegregierende Mutation im Calsarcin-1-Gen molekular und funktionell charakterisiert werden. Eine transgene Maus, welche diese Mutation herzspezifisch überexprimiert, konnte bereits erfolgreich generiert werden. Calsarcin-1 ist die im Herzen exprimierteIsoform aus der muskelspezifischen Familie der Calsarcins. Wir konnten bereits in Vorarbeiten zeigen, dass ein Fehlen dieses Proteins, neben einer milden Kardiomyopathie unter basalen Bedingungen, nach biomechanischem Stress eine beschleunigte Kardiomyopathie und eine „Super“-Hypertrophie verursacht. Im Gegensatz dazu führt die Überexpression dieses Proteins über die Modulation des Calcineurinsignalwegs zu protektiven Wirkungen auf das Myokard. Die beantragte, detaillierte Untersuchung dieser neuen Mutation im sarkomerischen Protein Calsarcin-1 könnte somit einen neuen, umfassenden Beitrag zum Verständnis der Pathogenese der DCM leisten. Zeitrahmen/Beginn: 12-15 Monate. Beginn ist jederzeit möglich. Methoden: Vielfältige molekularbiologische Methoden, Expressionsanalysen, Immunhistochemie und Immunfluoreszenz, Echokardiographie der Maus, Zellkultur Wir bieten: Anspruchsvolle,bereits laufende Projekte, ausschließlich etablierte Methoden, Erfahrung mit der erfolgreichen Betreuung medizinischer Doktorarbeiten, Projektfinanzierung durch das Hengstberger Forschungsstipendium der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kontakt: Dr. med. Derk Frank Innere Medizin III - Kardiologie, Pneumologie und Angiologie (Prof. Dr. med. H.A. Katus) E-mail: derk.frank@med.uni-heidelberg.de oder Tel. 06221-56-39830

More Related