140 likes | 326 Views
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil. Übung 1 – Einführung. Der öffentliche Sektor. Staatsausgaben in Deutschland (2008) 1 090 Mrd. Euro bei einem BIP von 2 495 Mrd. Euro Staatsausgabequote = Staatsausgaben/BIP: 43.9%
E N D
StaatsaufgabenWirtschaftlicher Teil Übung 1 – Einführung
Der öffentliche Sektor • Staatsausgaben in Deutschland (2008) 1 090 Mrd. Euro bei einem BIP von 2 495 Mrd. Euro • Staatsausgabequote = Staatsausgaben/BIP: 43.9% • Eingriff durch Regulierungen wie Arbeitsrecht, Umwelt-/Sicherheitsstandards etc. in die Privatwirtschaft
Verlauf der Staatsquote • Staatsquote steigt von 12% (1870) auf 50% (1990)
relative Konstanz der deutschen Staatsquote seit Beginnder 1980er
Ausgaben nach Aufgabenbereichen Wofür geben Regierungen Geld aus? • Beginn bis Mitte des 20. Jh.: starker Anteil Verteidigungsausgaben. • Seit Mitte 20. Jh: starkes Wachstum insb. in • Bildung • Gesundheit • Renten • Hintergrund: demographischer Wandel, Einkommensverteilung,...
Aktuelle Ausgabenfelder • Staatsausgaben für öffentliche Güter: • Verteidigung/Sicherheit • Politische Führung • Umwelt • Andere Bereiche mit Marktversagen: • Wissenschaft/Kultur • Verkehr • Umverteilung: • Öffentlich bereitgestellte private Güter: Bildung/Gesundheit • Soziale Sicherung (!)
Aufgaben des Staates • Fundamentale Fragen für Ökonomen: • Wann, wo und wie soll der Staat eingreifen? • Normative Perspektive: klassische Finanzwissenschaft • Annahme: es wird ein wohlfahrtsmaximierender gutmütiger Staat unterstellt (siehe VL Wirtschaftspolitik) • Warum greift der Staat in das Wirtschaftsgeschehen ein (auch wenn er das nicht sollte)? • Positive Perspektive: Public Choice • Annahme: Politiker und andere am politischen Geschehen beteiligte Akteure verfolgen eigene Interessen
Musgravesche Dreiteilung der Staatsaufgaben • Allokationsfunktion: • Staat sorgt für eine effiziente Allokation (wenn Markt versagt): Rechtsschutz, Produktion bestimmter Güter, Regulierung • Distributionsfunktion: • Staat sorgt für eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen • Stabilisierungsfunktion: • Staat sorgt durch Geld- und Fiskalpolitik für Vollbeschäftigung und Preisniveaustabilität
Bereitstellung öffentlicher GüterExperiment • Jeder Student erhält 100 Teuros • Die Studenten werden durch Zufall in Gruppen mit jeweils 4 Personen gelost, die sie aber nicht kennen. • Jeder Student kann zwischen zwei alternativen Anlagemöglichkeiten wählen: • Private Anlage: Er bekommt für jeden Teuro den er einzahlt 2 Teuros in der nächsten Periode zurück • Öffentliche Anlage: Er bekommt seine Einlage zurück plus einem öffentlichen Anteil (alle von der Gruppe angelegten Teuros durch drei).