260 likes | 355 Views
Information und Gesellschaft. Rafael Capurro FH Stuttgart, Hochschule der Medien, Sommersemester 2004 www.capurro.de. Übersicht. World Summit on the Information Society (WSIS) Ubiquituous Computing Informationspolitik in Deutschland Theorien der Informationsgesellschaft
E N D
Information und Gesellschaft Rafael Capurro FH Stuttgart, Hochschule der Medien, Sommersemester 2004 www.capurro.de
Übersicht • World Summit on the Information Society (WSIS) • Ubiquituous Computing • Informationspolitik in Deutschland • Theorien der Informationsgesellschaft • Manuel Castells: Das Informationszeitalter • Das Netzwerk-Unternehmen • Die Kultur der realen Virtualität • Informationelle Politik • Die Entstehung der Vierten Welt • Globalisierung R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
WSIS: Genf 2003, Tunis 2005 „Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel“ (Wolfgang Kleichwächter) • Deklarationen (Prinzipien, Aktionsplan) • Neues globales Problembewußtsein • Neues globales Verhandlungsforum • „Internet Governance“ (ITU, ICANN, Arbeitsgruppe) • Neue Rolle der Zivilgesellschaft R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
WSIS „We, the representatives of the peoples of the world, declare our common desire and commitment, to build a people-centred , inclusive and development-oriented Information Society, where everyone can create, access, utilize and share information and knowledge, enabling individuals, communities and peoples to achieve their full potential in promoting their sustainable development and improving their quality of life, premised on the purposes and principles of the Charter of the United Nations and respecting fully and upholding the Universal Declaration of Human Rights.“ R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
WSIS: Civil Society • http://www.wsis-cs.org „Shaping Information Societes for Human Needs“ • Social Justice and People-Centred Sustainable Development • Centrality of Human Rights • Culture, Knowledge and Public Domain • Enabling Environment R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Ubiquitous Computing (nach F. Mattern) „Quantensprünge“ des Internet • 70er-Jahre: Experimentier- und Forschungsnetz (remote login, Datentransfer) • 80er-Jahre: Kommunikationsmedium von Mensch zu Mensch (Email) • 90er-Jahre: Kommunikationsmedium Mensch-Maschine (WWW-Server) • 10er Jahre des 21.Jahrhunderts: Kommunikationsmedium Ding-Ding (Alltagsgegenstände, Sensoren, ubiquituous computing, pervasive computing) R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Ubiqituous Computing (forts.) "Der in diesem Sinne zu verstehende Begriff 'ubiquituous computing' wurde bereits vor über zehn Jahren von Mark Weiser, bis zu seinem frühen Tod 1999 leitender Wissenschaftler am Forschungszentrum von XEROX in Palo Alto, geprägt (Weiser 1991). (...) Generell solle der Computer als Gerät nach Weisers Auffassung verschwinden, dessen informationsverarbeitende Funktionalität aber (eben ganz im wörtlichen Sinne des ubiquituous computing) überall verfügbar sein. Aufdringliche Technik solle einer 'calm technology' Platz machen.“ R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Ubiquituous Computing (forts.) „Während Weiser den Begriff ''ubiquituous computing' eher in akademisch-idealistischer Weise als eine unaufdringliche, humanzentrierte Technikvision versteht, die sich erst in der weiteren Zukunft realisieren lässt, hat die Industrie dafür inzwischen den Begriff 'pervasive computing' mit einer leicht unterschiedlichen Akzentuierung geprägt (Hansmann u.a. 2001; Burkhardt u.a. 2001): Auch hier geht es um die überall eindringende und allgegenwärtige Informationsverarbeitung, allerdings mit dem primären Ziel, diese eher kurzfristig im Rahmen von Electronic-Commerce-Szenarien und Web-basierten Geschäftsprozessen nutzbar zu machen.“ R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Ubiqituous Computing (Forts.) EU-Website zum Thema ‚disappearing computing‘: • The Disappearing Computer: http://www.disappearing-computer.net/ • Future and Emerging Technologies: http://www.cordis.lu/ist/fet/dc.htm R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Informationspolitik in Deutschland • Rückblick: • IuD-Programm 1974-77 und nachfolgende Fachinformationsprogramme Vgl. Vorlesungsskript Kap. 2: www.capurro.de/iwmodul2.html • Ausblick: Informationsgesellschaft Deutschland 2006 R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Informationsgesellschaft Deutschland 2006 • Aktionsprogramm „Informationsgesellschaft Deutschland 2006“ (BM für Wirtschaft und Arbeit/BMWA und BM für Bildung und Forschung/BMWF) http://www.bmwi.bund.de/ R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
NRI - Networked Readiness Index R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Aktionsplan: Ziele R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Aktionsplan: Ziele R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Aktionsplan: Ziele R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland 1997-2003 R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
PCs je 100 Einwohner im Jahr 2002 R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Festnetzkanäle und Mobilfunkteilnehmer in Deutschland 2000-2003 R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Theorien der IG (1) (nach Webster) • Ökonomische Definition • Technologische Definition • Arbeitsbezogene Definition • Raum-zeitbezogene Definition • Kulturelle Definition (nach Frank Webster: Theories of the Information Society, London 1995) R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Theorien der IG (2) (nach Webster) • "The information society as post-industralism“: Daniel Bell • "Information, the Nation State and Surveillance: Anthony Giddens" • "Information and Advanced Capitalism: Herbert Schiller" • "Information Management and Manipulation: Jürgen Habermas and the Decline of the Public Sphere„ • Information and Restructuring: Beyond Fordism? R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Theorien der IG (3) (nach Webster) • Information und Postmoderne • Jean Baudrillard: Verlust des Realen • Gianni Vattimo: Pluralismus • Mark Poster: ‚mode of information‘ • Jean-François Lyotard: das postmoderne Wissen • Ignacio Ramonet: Infotainment • Jeremy Rifkin: The Age of Access R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Theorien der IG (4) "modern societies have been... 'information societies' since their inception. There is a fundamental sense... in which all states have been 'information societies', since the generation of state power presumes reflexively gathering, storage, and control of information, applied to administrative ends. But in the nation state, with its peculiarly high degree of administrative unity, this is brought to a much higher pitch than ever before." (A. Giddens: The Social Theory and Modern Sociology, Cambridge 1987: 178; Zitat nach Webster 1997, 59). R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Theorien der IG (5) Das gilt ganz besonders für die moderne Kriegsführung, die ebenfalls wesentlich eine Informationskriegsführung ist. Der moderne Staat ist ein Überwachungsstaat. Giddens steht in der Tradition kritischer Sozialtheoretiker wie Karl Marx, Emile Dürckheim und Marx Weber, aber auch in intellektueller Nachbarschaft mit postmodernen Autoren wie Michel Foucault, der Jeremy Benthams Metapher des Panoptikums als eines (informationellen) Überwachungssystems übernimmt. R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Theorien der IG (6) Hier sind, wie Webster mit Recht bemerkt, deutliche Anspielungen auch an G. Orwells "Big Brother" (Webster 1995, 73). Giddens hebt aber auch die Chancen der Informationsgesellschaft hervor: Sie muß nicht nur dazu dienen, die Kontrollmöglichkeiten staatlichen Managements zu stärken, sondern sie kann auch die Wahlmöglichkeiten der Bürger mehren (A. Giddens: The Consequences of Modernity, 1990; ders.: Modernity and Self-Identity 1991) R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)
Theorien der IG (7) (nach Castells) Das Netzwerk-Unternehmen (I, S. 173-228): Übergang vom • Von der Manuel Castells: Das Informationszeitalter (Opladen 2004) 3 Bde. R. Capurro: Vorlesung Information und Gesellschaft (2004)