200 likes | 393 Views
Notwendigkeit eines Dialoges zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin. Ringvorlesung. A. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Marktl. Ganzheitsmedizin. ist ein.
E N D
Notwendigkeit eines DialogeszwischenSchulmedizin und Komplementärmedizin Ringvorlesung A. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Marktl
Ganzheitsmedizin ist ein • Signal für Integrationvon universitärer, naturwissenschaftlich ausgerichteter Medizin und Komplementärmedizin (Erfahrungsheilkunde) unter besonderer Berücksichtigung psychischer und geistiger Aspekte • Signal für die Behandlungvon Kranken und nicht von Krankheiten • Signal für verstärkte Wahrnehmung und Erforschungkomplexer und regulativer Prozesse des Organismus auf allen möglichen Erkenntnisebenen
Ganzheitsmedizin = Integration Naturwissenschaftliche Medizin Universitätsmedizin Schulmedizin Lehrmedizin Technokratische Medizin Apparatemedizin Organmedizin Experimentelle Medizin Konventionelle Medizin Erfahrungsheilkunde Naturheilkunde Komplementärmedizin Alternativmedizin Biologische Medizin „Sanfte“ Medizin Regulationsmedizin Empirische Medizin Unkonventionelle Medizin psychische und geistige Aspekte
Indikationsschwerpunkte Naturwissenschaftlich ausgerichtete Medizin Erfahrungsheilkunde (komplementäre Methoden) Psychosomatik im weitesten Sinn Lebensbedrohende, akute Erkrankungen Chronische Krankheiten Rehabilitation Befindensstörungen,funktionelle ErkrankungenLeidenszustände
Naturheilkundliche Basistherapie Kräftigung(Alteratio)z.B. • Abwehrsteigerung durch Sauna, Eigenbluttherapie oder echinaceahaltige Immunmodulatoren • Leistungssteigerung • Wachstums- und Fortpflanzungsprozesse fördern • Motivationssteigerung • Selbstbestimmung und Zuversicht steigern Schonung(Detoxicatio)z.B. • Erholung • Schlaf • Entspannung • Vermeidung von • Disstress • Umweltgiften • falsche Ernährung • Konflikten • zivilisationsbedingte Noxen (Rauchen, Alkohol, UV-Strahlung, Überernährung) • Entgiftung • Ausscheidungs-prozesse (Niere, Haut, Lunge) • Darmsanierung • Ausleitungsverfahren • Fastentherapie • Schwitzkuren • Trinkkuren Normalisierung(Regeneratio)z.B. • Regulationstraining(Regularisierung)autoregulativer Prozesse • Kreislauf • Atmung • Bewegungsapparat • Wärmehaushalt • Stoffwechsel • Endokrinium • Sexualität • Bewältigungstrategien • Rhythmisierung von Lebensprozessen(Chronotherapie)
Determinanten des Reiz - Reaktionsprinzips Reiz • Reizqualität/Modalität(taktil, thermisch, arzneilich) • Reizintensität(Größe, Reizfläche) • Reiztopographie(Ort, Verteilung) • Reizdauer(permanenter Reiz usw.) • Reizintervall(Reizfolge) • Reizzeitpunkt(Tageszeit) Reaktion • Reaktionsausgangslage • Reaktionstyp • konstitutionelle Merkmale • genetische Merkmale • Persönlichkeitsfaktor • Lebenszeit (Alter) • Geschlecht • Reaktionsstruktur • Reaktionsebene nach: D.Melchart et al: Naturheilverfahren, S. 40, Schattauer Verlag 2002
Ernährungstherapie,hierzu zählen: Vollwertkost und ihre Verwandten Rohkost einschließlich Teilfasten totales Fasten nach Buchinger Mayr-Fasten Schroth-Kur Sonderdiäten Atem- und Bewegungstherapie,einschließlich Massageverfahren wie: klassische Massage manuelle Lymphdrainage Reflexzonenmassage(Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Periostbehandlung, Kolonbehandlung) Unterwasser-Druckstrahlmassage Hydro- und Thermotherapie, hierzu zählen: Waschungen Güsse Wickel und Packungen Kräuterbäder Luftbäder Überwärmungsbäder Sauna Dampfbäder Phytotherapie,einschließlich der Wirkungsweisen und Heilanzeigen der wichtigsten Heilpflanzen und der Behandlung mit Wirkstoffkomplexen Ordnungstherapie(Gesundheitstraining),einschließlich Entspannungverfahren „Klassische“ Naturheilverfahren
„Erweiterte“ Naturheilverfahren • ausleitende Verfahren(Aderlass, Schröpfen, Blutegeltherapie, diaphoretische, diuretische, laxierende und emmenagoge Verfahren) • Symbioselenkung, besser mikrobiologische Therapie • Neuraltherapie • Thalassotherapie (Klimatherapie) • Lichttherapie (Heliotherapie) • Elektrotherapie
Überblick über komplementärmedizinische Verfahren • kraniale Osteopathie • Umweltmedizin • »Healing« • Pflanzenheiltherapie • Homöopathie • Hypnose • Massage • Meditation • »Naturopathy« • Ernährungstherapie • Osteopathie • Reflextherapie • Reiki • Relaxation und Visualisierung • Shiatsu • »therapeutic touch« • Yoga • Akupressur • Akupunktur • Alexander-Technik • angewandte Kinesiologie • Anthroposophische Medizin • Aromatherapie • Autogenes Training • Ayurveda • Chirotherapie
„Erfahrungsheilkunde“ I Bewegung: Manuelle Medizin (Chirotherapie), Osteopathie, Physiotherapie, Gymnastik, Tuina, Tai Ji, Qi Gong, Feldenkrais, Ismakogie etc. Ernährung: Nahrungszusammensetzung, Diätetik, Vitamine, Spurenelemente, Enzyme, F.X.Mayr-Kur, Symbioselenkung, ein- und ausleitende Verfahren etc. Pflanzen: Phytotherapie, Bachblüten „Energetische“ Methoden:Physikotherapie, Elektrotherapie, Magnetfeldtherapie, niederenergetische Bioinformation (Bioresonanztherapie), Kinesiologie, Physioenergetik, Biofeedback Homöopathie,Homotoxikologie
„Erfahrungsheilkunde“ II Regulation: „Heilanästhesie“, Neuraltherapie, Akupunktur, Elektroakupunktur, Reflexzonentherapie etc. Kneipp-Therapie,Hydrotherapie, Balneo- und Klimatherapie, Sauerstoff- Ozontherapie. Chronobiologische Verfahren Traditionell: Anthroposophisch erweiterte Medizin, Traditionelle chinesische Medizin, indische Medizin (Ayurveda), tibetische Medizin
Einteilung komplementärmedizinischer Verfahren nach Wirkfaktoren nach Melchart • biochemische Wirkfaktoren(z.B. Ernährungstherapie, Phytotherapie) • biomechanische Wirkfaktoren(z.B. Massage) • bioenergetische Wirkfaktoren(z.B. Homöopathie, Kinesiologie, Bioresonanz) • lebenstilbezogene Wirkfaktoren Bei manchen komplementärmedizinischen Verfahren kommen mehrere Wirkfaktoren zum Einsatz (z.B. TCM oder Ayurveda)
Interesse an Naturheilverfahren • weibliches Geschlecht überrepräsentiert • bevorzugt jüngere Familien und Menschen in der Lebensphase von 30 - 40 Jahren • Patienten mit chronischen Erkrankungen • Patienten mit gutem Gesundheitsverhalten • Menschen mit höherem Bildungsniveau als der Bevölkerungsdurchschnitt
Auswertung gepoolter Antworten von 211 Patienten(Wien, München, Exeter) nach E.Ernst
Anwendungshäufigkeitkomplementärmedizinischer Verfahren durch Ärzte
Befürwortung vs Anwendungkomplementärmedizinischer Verfahren durch Ärzte in: D.Melchart et al: Naturheilverfahren, S. 20, Schattauer Verlag 2002