420 likes | 1.3k Views
Methoden Sozialer Arbeit im Spannungsfeld zwischen Technik und Theorie . Andreas Fa ß ler (PhD, MSW, Dipl.-Sozialp ä dagoge). Herangehensweise. Die Begriffe Ihr Inhalt Ihre Einordnung. Theorie gedankliche Überlegung. Praxis Handeln. 1. Begriffe: a) Theorie.
E N D
Methoden Sozialer Arbeit im Spannungsfeld zwischen Technik und Theorie Andreas Faßler (PhD, MSW, Dipl.-Sozialpädagoge) Andreas Fassler
Herangehensweise • Die Begriffe • Ihr Inhalt • Ihre Einordnung Andreas Fassler
Theorie gedankliche Überlegung Praxis Handeln 1. Begriffe: a) Theorie Andreas Fassler
1. Begriffe: b) Methode Ziel Methode die „systematische Vorgehensweise“ (Brack, Fachlexikon der Sozialen Arbeit) WEG IST Andreas Fassler
Methoden - Wortbaukasten Andreas Fassler
Methoden - Wortbaukasten Andreas Fassler
Der Technik Begriff 1. Begriffe: c) Technik • instrumentelles Handeln • (Zweck anzielend) • negative Konnotation im Sozialen: • Mensch als Subjekt • Technologiedefizit(Von Spiegel) Andreas Fassler
Herangehensweise • Die Begriffe • Ihr Inhalt • Ihre Einordnung Andreas Fassler
2. Inhaltliche Bestimmung a) Theorie • Theorie: systematisch geordnete Aussagen (oder Behauptungen) über etwas… (Handbuch der philososphischen Grundbegriffe) • Beschreibungen • Erklärungen/Zusammenhänge • Handlungsvorschläge, -vorschriften (Staub-Bernasconi) Andreas Fassler
2. Inhalte von b) Methodenbeschreibungen • Was, • Wozu (Ziele), • Werte, • WIE, • Leitprinzipien, • Akteure, Adressaten, Ebenen, Settings, • Abläufe, Schritte, Phasen, • Techniken; Andreas Fassler
Bsp.1 “methodisches Handeln”(Von Spiegel) Andreas Fassler
Bsp. 2Methoden als spezielle Handlungstheorien(Staub-Bernasconi) • Resourcenerschliessung • was ist gemeint • welche Ebenen sind betroffen • gesellschaftlicher Kontext • Werte • Vorgehen auf der Ebene des Gemeinwesens weitere : • Bewusstseinsbildung • Handlungskompetenztraining • Vernetzung/gerecht austauschen • Kriterien-/Öffentlichkeitsarbeit • Sozialmanagement Andreas Fassler
Bsp. 3a Aufgabenzentriertes Modell -Mittelphasen Aktivitäten(Reid & Naleppa) • Entwickle Aufgabenalternativen • Auswahl einer Aufgabe • Vereinbarung zur Aufgabenerledigung • Gründe und Anreize ermitteln und stärken • Detailplanung der Umsetzung • Hindernisse vorwegnehmen • Üben, Rollenspiel, oder direkte Umsetzung • Zusammenfassung durch den Adressaten • Ausführung durch den Adressaten • Nachkontrolle der Aufgabenerledigung • Einschätzung der Problemveränderung Andreas Fassler
Bsp.3b Darstellung als Flussdiagramm toc Andreas Fassler
2 Inhalte einer c) Technik-Beschreibung WIE genau? Andreas Fassler
Beschreibungen im Kopf oder auf Papier über / von …. mit unterschiedlichem Focus und Detail einer Praxis einem Tun einem Handeln [Video - Clip] Andreas Fassler
Herangehensweise • Die Begriffe • Ihr Inhalt • Ihre Einordnung Andreas Fassler
3. Systematische OrdnungVerhältnis zueinander nach verschiedenen KRITERIEN a) Abstraktheit Andreas Fassler
3. Ordnung nachAbstraktionsgrad der Beschreibung • Theorie • Handlungstheorie • Arbeitsweise • Verfahren • Methode • Bündel von…, Set • Technik Andreas Fassler
3. Ordnung nachAbstraktionsgrad der Beschreibung • Lerntheorie • Erwachsenenbildung • Unterricht • Vortrag • Powerpoint • Gestik • mobil sein Andreas Fassler
The map is NOTthe territory Andreas Fassler
Theorie Methoden Techniken Beschreibungen im Kopf oder auf Papier über / von …. mit unterschiedlichem Focus und Detail Praxis Das Tun Das Handeln [Video - Clip] map - - - - - - - - territory Andreas Fassler
Many ways to slice a cake: A Andreas Fassler
3. Systematische OrdnungVerhältnis zueinander nach verschiedenen KRITERIEN b) Inhalt Andreas Fassler
3. Ordnungnachinhaltlicher Überschneidung Theorien Methoden Techniken Andreas Fassler
3. Ordnung nachinhaltlicher Überschneidung Warum Wozu Wer Wie Wozu Wie Wer Wie genau Wie im einzelnen Wie nun jetzt? Andreas Fassler
Many ways to slice a cake: B Andreas Fassler
3. Systematische OrdnungVerhältnis der Methoden untereinander nach verschiedenen KRITERIEN: c) Adressatensysteme Andreas Fassler
3. Systematische OrdnungVerhältnis der Methoden untereinander nach verschiedenen KRITERIEN: c) Schulen, Traditionen, Theorien Andreas Fassler
Resümee • Realität ist komplex • Begriffsproblem bleibt • immer wieder definieren und klären • Richtig oder Falsch? • Ordnung: systematischer Nachbar • Angemessenheit • gemeinsam Sozialarbeitswissenschaft weiter aufbauen Andreas Fassler
Was haben wir davon? • Theorien • Methoden • Techniken Andreas Fassler
verwendete Literatur • Brack, R. (1986). Methoden der Sozialen Arbeit. In: Fachlexikon der Sozialen Arbeit • Reid, W. (1992). Task strategies. • Spinner, H. F. (1974). Theorie. In: Handbuch philosophischer Grundbegriffe • Spiegel, H.v. (2006). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. • Staub-Bernasconi, S. (2007). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft Andreas Fassler
http://andreas-fassler.de Andreas Fassler