1 / 14

Automatische Verfahren zur Bestimmung der Hörschwelle

Automatische Verfahren zur Bestimmung der Hörschwelle. Christian Kaernbach Institut für Allgemeine Psychologie Universität Leipzig. klassische Audiometrie. bewährtes Diagnostikon preiswert, unaufwendig

umeko
Download Presentation

Automatische Verfahren zur Bestimmung der Hörschwelle

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Automatische Verfahren zur Bestimmung der Hörschwelle Christian Kaernbach Institut für Allgemeine Psychologie Universität Leipzig

  2. klassische Audiometrie • bewährtes Diagnostikon • preiswert, unaufwendig • flexibel einsetzbar, auch bei Patienten mit Kommunikationsproblemen und motorischen Störungen • Versuchsleitereffekte, Kriterienproblem

  3. Versuchsleitereffekte • bewährtes Diagnostikon • preiswert, unaufwendig • flexibel einsetzbar, auch bei Patienten mit Kommunikationsproblemen und motorischen Störungen • Der „kluge Hans“ bei einer Vorführung Der Besitzer, Wilhelm von Osten war fest von der Leistung des Pferdes überzeugt. • Oskar Pfungst löste 1907 das Rätsel:das Pferd reagierte auf unwillentlich gegebene nonverbale Signale • Versuchsleitereffekte, Kriterienproblem

  4. Kriterienproblem Receiver Operating Characteristics • bewährtes Diagnostikon • preiswert, unaufwendig • flexibel einsetzbar, auch bei Patienten mit Kommunikationsproblemen und motorischen Störungen • Bei Ja/Nein-Aufgaben ist die Wahr- scheinlichkeit für die Antwort „Ja“ vom Kriterium abhängig • Versuchsleitereffekte, Kriterienproblem

  5. Wahrnehm- barkeit Signal- stärke + 20 Versuche 10 Versuche + + + 20 Versuche 20 Versuche + + + + + +  + + + + +   20 Versuche 30 Versuche p(+) = 50% + +  +    +   30 Versuche 20 Versuche   +    +    20 Versuche 20 Versuche     10 Versuche 20 Versuche  Zeit Automatische Verfahren Gustav Theodor Fechner (1801-1887) 3 Verfahren zur Schwellenmessung (1860) • Herstellungsverfahren • Konstanzverfahren • Grenzverfahren Georg von Békésy (1899-1972) • simple up-down(1946) erstes adaptives Verfahren 100% + + 0%

  6. 2AFC: „kurzer oder langer Ton?“ (2-Alternatives Forced-Choice) Kriterienfreie Verfahren • Problem mit Ja/Nein-Aufgaben: (Békésy, Herstellung, manuell, z.T. auch Konstanz- und Grenzverfahren)Kriterium für Antwort „Ja“ variabel  „kriterienfreie“ Aufgaben z.B. 2IFC (2-Intervals Forced-Choice, Paarvergleich) Treffer: 50% (Zufall) – 100% (perfekt)

  7. Lösbarkeit (Paarvergleich) Wahrnehm- barkeit Signal- stärke + 3-down 1-up, 3-step p(+) = 79% + + + + +  +  p(+) = 50% + + + + + + + + ? + + 2-down 1-up, 2-step p(+) = 71% + + + + + +  ? + + +  + +    ? Zeit Kriterienfreie adaptive Verfahren Gustav Theodor Fechner (1801-1887) 3 Verfahren zur Schwellenmessung (1860) • Herstellungsverfahren • Konstanzverfahren • Grenzverfahren Georg von Békésy (1899-1972) • simple up-down (1946) erstes adaptives Verfahren Verfahren für forced-choice Aufgaben • parameter estimation by sequential testing (Taylor, 1967) • maximum likelihood Methoden • transformed up-down (Levitt, 1971) Verfahren für forced-choice Aufgaben 100% • weighted up-down (Kaernbach, 1991) p(+) = 75% ? • unforced weighted up-down (Kaernbach, 2001) timeout 50% 0%

  8. Kriterienfreie adaptive Verfahren Ja/Nein-Aufgaben: simple up-down ja:  nein:  richtig:  falsch:  Paarvergleiche: weighted up-down unforced weighted up-down richtig:  ???: falsch:   3 „schlechte“ 4 VPn (2+2)nach Training 6 Versuchspersonen 3 „gute“

  9. Kriterienfreie adaptive Verfahren Ja/Nein-Aufgaben: simple up-down ja:  nein:  richtig:  falsch:  Paarvergleiche: weighted up-down unforced weighted up-down richtig:  ???: falsch:   Wiederholte Schwellenmessungen mit Versuchspersonen: • simple up-down ist nicht reliabel. Bestenfalls geeignet für trainierte/begabte VPn. • Beide weighted up-down Verfahren sind reliabel. • unforced weighted up-down ist etwas genauer, und deutlich komfortabler als (forced) weighted up-down. • Der Vorteil (Genauigkeit, Komfort)von unforced weighted up-downist besonders deutlich bei untrainierten VPn.

  10. Vergleich verschiedener Methoden WS 98/99: 88 Studenten absolvieren in 6 Wochen je 6 Audiogramme (3 Methoden je 2-mal). (1 Audiogramm = 14 Meßwerte) • manuelle Audiometrie • 2 stud. Versuchsleiter, je 1 Woche Instruktion BWK Leipzig • autom. Grenzverfahren • wie implementiert im von Auritec gestellten Audiometer • unforced weighted up-down • 2 Alternativen: kurzer oder langer Ton? • mit Heuristiken

  11. Vergleich verschiedener Methoden WS 98/99: 88 Studenten absolvieren in 6 Wochen je 6 Audiogramme (3 Methoden je 2-mal). (1 Audiogramm = 14 Meßwerte) • manuelle Audiometrie • autom. Grenzverfahren • unforced weighted up-down Fehler [dB] Abbrüche von 176 Dauer [min] 5.88 5.97 5.25 0 22 2 5 5 12+3

  12. Zeit - Fehler - AusgleichWS 99/00

  13. Schlußfolgerungen • Automatische adaptive Verfahren sind geeignet, zuverlässig Audiogramme zu ermitteln. Heuristiken können dabei unplausible Meßwerte detektieren. • Vorteile: kriterienfrei unabhängig vom Versuchsleiter spart Versuchsleiterzeit • Nachteil: erhöhter Zeitaufwand für Patienten weitere Arbeiten • Heuristiken optimieren • Zeitaufwand reduzieren  < 10 min • Test mit Patienten

  14. Dank • Raphael Hüfner • Susanne Lamm • Frank Neutzler • Thomas Rigotti • Auritec Hamburg GmbH

More Related