1 / 18

2. Verfahren der Regionsabgrenzung

2. Verfahren der Regionsabgrenzung. Je größer die einzelnen Regionen, desto kleiner werden i.a. die Unterschiede „richtige“ Abgrenzung von Fragestellung abhängig (Umwelt, Arbeitsmärkte...) Landes- und Verwaltungsgrenzen i.a. ökonomisch problematisch → funktionale Abgrenzung sinnvoller

felix
Download Presentation

2. Verfahren der Regionsabgrenzung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 2. Verfahren der Regionsabgrenzung • Je größer die einzelnen Regionen, desto kleiner werden i.a. die Unterschiede • „richtige“ Abgrenzung von Fragestellung abhängig (Umwelt, Arbeitsmärkte...) • Landes- und Verwaltungsgrenzen i.a. ökonomisch problematisch → funktionale Abgrenzung sinnvoller • Daten jedoch oft nur nach politischen Grenzen getrennt verfügbar Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  2. Kleinere Länder haben tendenziell höhere Exportquoten Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  3. Gebräuchliche Kennziffern in der Regionalanalyse (vgl. Schätzl, S. 51 ff) a) absolute Kennziffern • Pro-Kopf-Einkommen: BIP/Einwohner • Bevölkerungsdichte: Einwohner/qkm • Industriedichte: Industriebeschäftigte/ qkm • Industriebesatz: Industriebeschäftigte/1000 EW • Arbeitsplatzbesatz: Beschäftigte/1000 EW • Arbeitsproduktivität: BWS/Erwerbstätige • Exportorientierung: Exportanteil an BWS b) Beispiel für relative Kennziffern: • liegt zwischen 0 und unendlich • ist 1, wenn Sektor j in Region i genauso stark vertreten ist wie im Gesamtraum Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  4. 1. Morphologische Regionsabgrenzung • Beispiele: Verdichtungsraum, ländlicher Raum • Idee: Abgrenzung über ähnliche, zusammenhängende Strukturen (Homogenität) • Kritik: Ökonomisch oft nicht wirklich zusammenhängend, politisch oft heterogen Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  5. 2. Kulturell/historische Regionsabgrenzung • Beispiele: Ruhrgebiet, Münsterland, Westfalen, • Abgrenzung über Historie, Kultur, Landsmannschaften, kulturelle, sprachliche, politische Identitäten • Kritik: Ökonomisch oft nicht wirklich zusammenhängend, oft auch nicht homogen Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  6. 3. Politische Regionsabgrenzung • Beispiele: NUTS-1-Regionen 1) (derzeit 89 in allen EU-Ländern, in Deutschland = Bundesländer) • Abgrenzung über politische Grenzen bzw. Verwaltungseinheiten • Kritik: Ökonomisch oft nicht wirklich zusammenhängend, auch nicht homogen • NUTS = Nomenclature des unités territoriales statistiques - „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  7. Regionsabgrenzungen der EU: NUTS 0 – Nationalstaaten NUTS 1 – Größere Regionen/Landesteile (3 bis 7 Mio. Einwohner) NUTS 2 – Mittlere Regionen/Landschaften (0,8 bis 3 Mio. Einwohner) NUTS 3 – Kleinere Regionen/Großstädte (150.000 – 800.000 Einwohner) LAU 1 – Gemeindeverbände (früher: NUTS 4) LAU 2 – Gemeinden (früher: NUTS 5) (LAU = local administrative unit) NUTS-Regionen in Deutschland: 16 NUTS 1-Regionen (= Länder) 41 NUTS 2-Regionen (im wesentlichen Regierungsbezirke, Stadtstaaten) (kleinere Bundesländer sind gleichzeitig NUTS 1 und NUTS-2) 439 NUTS-3 Regionen (Kreise und kreisfreie Städte) Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  8. 4. Funktionale Regionsabgrenzung • Kriterium: Verflechtung von Personen-, Waren- oder Dienstleistungsverkehr (Ausbildungs- und Berufspendlerströme, Ausbreitungsgrad von Zeitungen (Auswertung von Wohnungsanzeigen) Einkaufsverkehr, Großhandels- und Bankeninteraktionen, Handelsströme, Telefonverbindungen) • Anwendung: ökonomische Analysen, Prognosen, Planung von Infrastruktur, Definition von Absatz- und Beschaffungsmärkten • Beispiele: Wohnungsmarkt Münster, EUREGIO, Europäischer Binnenmarkt • Kritik: Je nach Analysezweck unterschiedliche Abgrenzung möglich, oft politisch nicht integriert, möglicherweise überlappende Regionen, Datenverfügbarkeit problematisch Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  9. Beispiel: Pendlerverflechtungen in Deutschland (Quelle: BBR, Raumordnungsbericht 2005) • 75 % der Pendler fahren täglich aus den dünn besiedelten Räumen in die Zentralräume. • Oberzentren sind Hauptziele der Pendler • Hoher Anteil von Fernpendlern außerhalb der großen Zentren durch anhaltende Stadt-Umland-Wanderung (Suburbanisierung) • Im Osten gibt es auch eine hohe Zwangsmobilität in peripheren, ländlichen Regionen durch hohe Arbeitsplatzverluste Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  10. Wichtige Regionsabgrenzungen in Deutschland • Gebietskörperschaften • (16 Bundesländer, Regierungsbezirke, • 439 Kreise und kreisfreie Städte, 12.141 Gemeinden) • Raumordnung: 97 Raumordnungsregionen • GRW: 271 Arbeitsmarktregionen („Klemmer-Aktionsräume“, kreisscharf) Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  11. 16 Bundesländer 439 Stadt- und Landkreise Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  12. Raumordnungsregionen des BBR • Bestimmung des Oberzentrums aus der amtlichen Planung • Zuordnung der übrigen Kreise • Nach dem stärksten Auspendlerstrom • Aber mind. 15 % der Berufsauspendler • Abgleich mit den Planungsregionen der Länder • Ergebnis: 97 Raumordnungsregionen, kreisscharf abgegrenzt Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  13. Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  14. Beispiel Raumordnungsregion Münster • Ca. 1,5 Mio. EW • 257 EW/qkm (BRD 230, NRW 527) • 1 Oberzentrum, 20 Mittelzentren in 4 Kreisen (Coe, Bor, War, St) • Regionstyp II.1 („Verstädterte Räume höherer Dichte“) Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  15. GRW-Förderregionen • Bestimmung von Arbeitsmarktzentren • über Arbeitsmarktzentralität *) • Zuordnung Umland über • Berufspendlerverflechtungen • Anpassung der gemeindescharfen • Vorgehensweise an Kreisgrenzen • Resultat: 271 Arbeitsmärkte • (204 in West-, 67 in Ostdeutschland) *) Arbeitsmarktzentralität = Einpendler - Auspendler Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  16. Regionsabgrenzung über Pendlerströme: Die ÖSTAT-Methode • Ziel: Abgrenzung von Agglomerationsräumen • Abgrenzung Kernregion über Berufspendlerverflechtungsindex (PVI) • i = potenzieller Kern der Agglomeration • j = Nachbarkern • Pij = Berufstagespendler von i nach j • Pji = Berufstagespendler von j nach i • BW = Beschäftigte am Wohnort • BA = Beschäftigte am Arbeitsort Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  17. Zahlenbeispiel zur Berechnung des PVI nach ÖSTAT-Methode Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

  18. Regionsabgrenzungen in der Praxis: Zusammenfassende Übersicht Regionalökonomik, Regionsabgrenzung

More Related