1 / 24

ACF - Vortrag "Herstellungsverfahren von dünnen Schichten" von Sven Wiegand

ACF - Vortrag "Herstellungsverfahren von dünnen Schichten" von Sven Wiegand. Verfahren zur Herstellung dünner Oberflächen. Gliederung: 1. Übersicht über Beschichtungsverfahren 2. PVD - Verfahren 3. CVD - Verfahren 4. Fazit: Vor- und Nachteile der Verfahren.

dena
Download Presentation

ACF - Vortrag "Herstellungsverfahren von dünnen Schichten" von Sven Wiegand

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ACF - Vortrag "Herstellungsverfahren von dünnen Schichten" von Sven Wiegand

  2. Verfahren zur Herstellung dünner Oberflächen Gliederung: 1. Übersicht über Beschichtungsverfahren 2. PVD - Verfahren 3. CVD - Verfahren 4. Fazit: Vor- und Nachteile der Verfahren

  3. Verfahren zur Oberflächenbeschichtung Physical Vapor Deposition, K. Bobzin, E. Lugscheider, A. Krämer, RWTH Aachen

  4. Beispiele für Schichten [www.fgb.mw.tum.de/Lehre/Mikrotechnische_ Sensorik+Aktorik/WS05/05_Vorlesung_MSA.pdf ]

  5. PVD - Verfahren

  6. PVD-Varianten Physical Vapor Deposition, K. Bobzin, E. Lugscheider, A. Krämer, RWTH Aachen Delmdahl, Physik Journal 4 (2005), Nr. 11

  7. Molekularstrahlepitaxie (MBE) T = 580 °C p = 10-11 Torr [Dissertation Sven Beyer "Herstellung und Charakterisierung niedrigdimensionaler Elektronensysteme mit Hilfe von in situ Ätzen und Molekularstrahl Epitaxie", Hamburg]

  8. PVD [Dünnschichttechnologie 1, http://www.iws.fhg.de]

  9. Thornton-Zonen Dissertation Yvette Dietzel, "Beschichtung von textilen Flächen mit den PVD-Technologien reaktives Vakuumbogen-Verdampfen und reaktives Magnetron-Sputtern", TU-Dresden

  10. PVD-Anwendung: Uhrenbeschichtung 1 - Ein Uhrgehäuse aus rostfreiem Stahl kommt in die PVD-Kammer 2 - Die Kammer wird auf 10 bis 6 mbar evakuiert 3 - Argon wird in die Kammer eingelassen und mit einer elektrischen Entladung von mehreren tausend Volt ionisiert 4 - Die positiv geladenen Argonionen beschießen eine negativ geladene Titanplatte 5 - Die durch den Beschuss freigesetzten Ti-Atome werden durch das polarisierte Gehäuse angezogen 6 - Stickstoff wird zusätzlich in die Kammer geführt und verbindet sich mit den Titanatomen; das entstehende TiN überzieht das Gehäuse mit einer 0,7 bis 1,0 Mikrometer starken Schicht 7 - Ebenfalls unter Vakuum wird eine 0,15 bis 0,3 Mikrometer starke Goldschicht aufgedampft 8 - Das beschichtete Uhrengehäuße verläßt die Kammer [www.longines.com]

  11. TiN-beschichtete Werkstücke

  12. Chemical vapour deposition CVD

  13. CVD - Reaktionen

  14. Chemical vapour deposition CVD

  15. Chemical vapour deposition CVD [Dünnschichttechnologie 1, http://www.iws.fhg.de

  16. LPCVD www.fgb.mw.tum.de/Lehre/Mikrotechnische_ Sensorik+Aktorik/WS05/05_Vorlesung_MSA.pdf ]

  17. CVD PECVD (Plasma enhanced chemical vapor deposition): • mittels eines Plasmas werden die chemischen Reaktionen initiiert • Vorteil: geringere Temperaturen als bei einer normalen CVD (ca. 400 - 500 °C)

  18. Epitaktisches Wachstum www.fgb.mw.tum.de/Lehre/Mikrotechnische_ Sensorik+Aktorik/WS05/05_Vorlesung_MSA.pdf

  19. CVD - Anwendung [Dünnschichttechnologie 1, http://www.iws.fhg.de]

  20. Unterschiede zwischen PVD und CVD PVD CVD • CVD-Schichten bedecken die Oberfläche gleichmäßig, bei PVD-Beschichtungsverfahren kommt es wegen der gerichteten Flugbahn der Teilchen bei dreidimensionalen Oberflächen zu ungleichmäßiger Beschichtung ("Sichtlinien-Problem")

  21. Physical Vapor Deposition, K. Bobzin, E. Lugscheider, A. Krämer, RWTH Aachen

More Related