1 / 82

Visualisierung

Visualisierung. Vorlesung 8. Wiederholung & Vertiefung: Visuelle Suche u. Pre-attentive Wahrnehmung . Suchlicht Modell der visuellen Aufmerksamkeit. Augenbewegungen. Sakkaden Anzahl: 2 – 5 pro Sekunde Dauer: 20 – 100 ms Winkelgeschwindigkeit: 900°/s

Download Presentation

Visualisierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Visualisierung Vorlesung 8

  2. Wiederholung & Vertiefung: Visuelle Suche u. Pre-attentive Wahrnehmung Visualisierung – Vorlesung 8

  3. Suchlicht Modell der visuellen Aufmerksamkeit Visualisierung – Vorlesung 8

  4. Augenbewegungen • Sakkaden • Anzahl: 2 – 5 pro Sekunde • Dauer: 20 – 100 ms • Winkelgeschwindigkeit: 900°/s • Ballistische Bewegung, sakkadische Unterdrückung • Gleichmäßiges Tracking • Konvergenz und Divergenz • Akkomodation (Dauer: 200 ms) Visualisierung – Vorlesung 8

  5. Useful Field of View (UFOV) • Große Schwankungsbreite (typisch: 1° bis 15°, in Extremfällen gesamtes Gesichtsfeld) • Abhängig von • Objektdichte • Stress, Müdigkeit, Drogen (Tunnelblick) • Art des Reizes, bei Bewegung ist UFOV besonders gross (Reaktion < 1s bei statischen Objekten: 8°, bei bewegten Objekten bis 40°) Visualisierung – Vorlesung 8

  6. Anwendung:User Interrupts • Signal auch außerhalb der Focusregion wahrnehmbar (Farbenblindheit im peripheren Sehen!!) • Signal soll wiederkehrend erinnern, nicht in die sakkadische Supression fallen • Signal soll nicht irritierend sein • Signal soll verschiedene Dringlichkeitsstufen haben • Eintreten des Signals in das Gesichtsfeld (Antwortzeit abhängig von Geschwindigkeit) Visualisierung – Vorlesung 8

  7. Highlighting Texture Using color Using underlining A flying box leads attention Blinking momentarily attracts attention Blinking momentarily attracts attention Motion elicits an orienting response Visualisierung – Vorlesung 8

  8. Pre-Attentive Processing Visualisierung – Vorlesung 8

  9. Farbe ist Pre-Attentive Visualisierung – Vorlesung 8

  10. Generisches Experiment zur Pre-Attentiven Wahrnehmung • Anzahl von irrelevanten Objekten variieren • Pre-attentive Wahrnehmung bei < 10 ms pro Objekt Visualisierung – Vorlesung 8

  11. Farbe ist pre-attentiv Visualisierung – Vorlesung 8

  12. Orientatierung ist pre-attentiv Visualisierung – Vorlesung 8

  13. Bewegung ist pre-attentiv Visualisierung – Vorlesung 8

  14. Größe ist pre-attentiv Visualisierung – Vorlesung 8

  15. Simple Schattierung ist pre-attentiv Visualisierung – Vorlesung 8

  16. Konjunktion ist nicht pre-attentiv Visualisierung – Vorlesung 8

  17. Zusammengesetzte Merkmale sind nicht pre-attentiv Visualisierung – Vorlesung 8

  18. Umgebungsfarben sind nicht pre-attentiv Visualisierung – Vorlesung 8

  19. Weitere Beispiele: Pre-Attentiv oder nicht? Visualisierung – Vorlesung 8

  20. Bewegung ermöglicht Konjunktionen Visualisierung – Vorlesung 8

  21. Pre-Attentive Konjunktionen • Stereo und Farbe • Farbe und Bewegung • Farbe und Position • Form und Position • Generell: Position und einAspekt der Form Visualisierung – Vorlesung 8

  22. Pre-Attentive Kanäle • Form (Orientierung, Größe) • Farbe • Einfache Bewegung • Addition (bis zu 3) • Raum • Stereotiefe • Shading • Position Visualisierung – Vorlesung 8

  23. Gesetze des pre-attentiven Display • Muss in einer einfachen Dimension hervorstechen: • Farbe • Einfache Form (Orientierung, Größe) • Bewegung • Tiefe • Im Highlighting immer nur eins aus diesen Dimensionen wählen Visualisierung – Vorlesung 8

  24. Lehren aus der pre-attentiven Wahrnehmung • Gut für schnelle visuelle Suche (<10 ms/Objekt) • Mühelos wahrnehmbar • Basiert auf einfachen visuellen Attributen • Gesichter, etc. sind nicht pre-attentiv • Für Unterscheidbarkeit von Symbolen verwenden Visualisierung – Vorlesung 8

  25. Design von Symbolen Visualisierung – Vorlesung 8

  26. Design von Symbolen Visualisierung – Vorlesung 8

  27. Lehren für das pre-attentive Display • Regeln, um Dinge unterscheidbar zu machen kann für Symbole als auch für Gebiete genutzt werden • Keine grossen Flächen mit starker Farbe, Bewegung oder Textur belegen (nichts kann dann mehr hervorstechen) • Orthogonalität ausnutzen: verschiedene Kanäle für unterschiedliche Arten von Information nutzen Visualisierung – Vorlesung 8

  28. Wahrnehmung von Objekten Visualisierung – Vorlesung 8

  29. Größe beeinflusst Objekterkennung Visualisierung – Vorlesung 8

  30. Objekterkennung • Größe von 40 ist optimal für Objekterkennung • Objekterkennung baut auf den einfachen Wahrnehmungsprozessen auf • Verschiedene Theorien Visualisierung – Vorlesung 8

  31. Template Theorien Ein Template mit einfachen Morph-Operationen Visualisierung – Vorlesung 8

  32. Eigenschaften der Bilderkennung • Bemerkenswertes Gedächtnis für die Bilderkennung • Bis zu 5 Bilder pro Sekunde für die Objekterkennung • Anwendung in Interfaces zum Suchen von Bildern Visualisierung – Vorlesung 8

  33. Wahrnehmung von Objektstrukturen Visualisierung – Vorlesung 8

  34. Template Theorien basieren auf 2D Bildverarbeitung Structure Theorien basieren auf einer Extraktion von 3D Primitiven aus einer Szene durch den Beobachter Image Based vs Structure Theorien Visualisierung – Vorlesung 8

  35. Geon Theory Visualisierung – Vorlesung 8

  36. Geon Theory 3D Primitive “Geons” Structural skeleton Shape from shading ist auch ein Primitiv Visualisierung – Vorlesung 8

  37. Wie werden Geons gefunden? Visualisierung – Vorlesung 8

  38. Kanonische Silhouetten Visualisierung – Vorlesung 8

  39. Teilprozesse der Objekterkennung Visualisierung – Vorlesung 8

  40. Anwendung: Das Objekt Display (Wickens) • Verwendung von komplexen Objekten, um mehrere Variablen zu repräsentieren • Größen auf Objektteile abbilden • Struktur auf Objektstruktur abbilden • Verwendung von Metaphern • Attribute auf Objektattribute abbilden - Farbe, Größe, Bewegung, etc. Visualisierung – Vorlesung 8

  41. Geon Diagramme (Pourang Irani) • 3D Formprimitive für Architektur – Größen und ihre Beziehungen • Oberflächen Textur und Farbe für Attribute Visualisierung – Vorlesung 8

  42. Erkennung 13% errors: 4.3 sec sub-structure 22% memory errors 26% errors 7.1 sec sub-structure 42% memory errors Visualisierung – Vorlesung 8

  43. 3D versus 2D 11.4% errors 3.7 sec sub-structure 21% errors 5.1 sec sub-structure 20% memory errors 34% memory errors Visualisierung – Vorlesung 8

  44. darüber – baut auf darunter – unterstützt, begründet innen – Beinhaltung (z.B. private code) Verbindungspunkte (external interfaces; part_of relationships) -> Topologie Mitte Oben Unten Semantik Visualisierung – Vorlesung 8

  45. (Natürliche) Semantik Instances Dependency Multiplicity Strength of Relationship Visualisierung – Vorlesung 8

  46. Visualisierung – Vorlesung 8

  47. Gefahr: Überinterpretation von Objektdarstellung (werden “zu buchenstabengetreu” übernommen) Abstrakte Darstellungen lassen mehr Raum für Interpretation (kreative Prozesse werden besser unterstützt) The concrete/abstraction tradeoff Visualisierung – Vorlesung 8

  48. 2 ½ D Design • Benutze 3D Objekte zur Repräsentation von Entitäten • Benutze 2D Layout, um Struktur darzustellen • Bedenke Verdeckungen beim Layout • Bedenke Navigationskosten beim Layout • Selektion, Hyperlinks, klar sichtbare Portale • Benutze kanonische Ansichten • Vermeide Informationslabyrinthe Visualisierung – Vorlesung 8

  49. Visuelle Variablen & Standarddiagramme Visualisierung – Vorlesung 8

  50. Graphische Semiologie (Graphical Semiotics) • Graphische Semiologie • Wissenschaft der graphischen Zeichen und Symbole • Basiert auf tausende Jahre alten Traditionen • Wissenschaften mit Bezug zu dieser Thematik • Theologie, Philosophie, Anthropologie, Psychologie, ..., Kartographie, ..., Visualisierung • Grundlegende Arbeiten von Jacques Bertin • The Semiology of Graphics, 1982 • Grundlage der modernen Visualisierung Visualisierung – Vorlesung 8

More Related