100 likes | 585 Views
Einführung die Innere Medizin. Kasuistik 24.5.2004. Yurdagül Öztürk. Medizinische Klinik I mit Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn. Einführung in die Innere Medizin. Patient: Rieger, Clara Alter: 67 Stat. Aufnahme: 20.05.04. Einführung in die Innere Medizin.
E N D
Einführung die Innere Medizin Kasuistik 24.5.2004 Yurdagül Öztürk Medizinische Klinik I mit Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. E. G. Hahn
Einführung in die Innere Medizin Patient: Rieger, Clara Alter: 67 Stat. Aufnahme: 20.05.04
Einführung in die Innere Medizin Aufnahmegrund: - retrosternaler Druck seit letzter Entlassung (03.05.04) - Atemnot unter Belastung
Einführung in die Innere Medizin Medikamente bei Aufnahme: - ASS (Acetylsalicylsäure) 300 0-1-0 - Plavix (Clopidogrel) 75 1-0-0 - Delix (Ramipril) 2.5 1-0-1 - Dilatrend (Carvedilol) 1-0-1 - Zocor (Simvastatin) 20 0-0-1 - Atosil (Promethazin) 50mg bei Bedarf
Labor bei Aufnahme: Blutbild:normales Blutbild; Gerinnung:normal; S-Test:CK, CK-MB, Trop I unauffällig, weitere serologische Untersuchungen unauffällig;
Diagnostik: 1) EKG: Sinusryhthmus, Linkstyp, Herzfrequenz 101/min., Ventrikuläre Extrasystolen, verzögerte R-Progression 2) Rö.-Thorax: Grenzwertige Kompensationslage bei chron. Stauungszeichen. V.a. Winkelergüsse. Infiltrate DD Dys-/Atelektasen rechts basal.
Medikation-Aktuell: Zusätzlich zu der bisherigen Medikation: - Kochsalzarme Kost - Trinkmengenbeschränkung - Diuretische Medikation (Furosemid)
Diagnosen: 1. Kardiale Dekompensation bei 2. Koronarer Herzerkrankung mit - Z.n. Implantation eines Taxusstents in eine 80%ige Stentrezidivstenose des R. diag. (EF: 30%) - Z.n. Non-ST-Elevation-Infarkt (CK max. 240U/l) bei Z.n. PTCA und Stentimplantation des Rdgl. (EF: 50%)
Diagnosen: 3. Kardiovaskuläre Risikofaktoren: - Arterielle Hypertonie - Adipositas - Diabetes mellitus Typ 2 - Nikotinabusus 4) COPD, Z.n. Infekt-Exazerbation (01/04)