240 likes | 487 Views
Workshop. Fundraising für Hochschulen. Dr. Simon Golin 11. & 12. Dezember 2006, Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld Veranstalter: CHE Centrum für Hochschulentwicklung . Von Türöffnern und Tretminen bei der Mitteleinwerbung – Zusammenfassung – . Basics. Was ist Fundraising & Sponsoring?.
E N D
Workshop Fundraising für Hochschulen Dr. Simon Golin 11. & 12. Dezember 2006, Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld Veranstalter: CHE Centrum für Hochschulentwicklung Von Türöffnern und Tretminen bei der Mitteleinwerbung – Zusammenfassung –
Basics Was ist Fundraising & Sponsoring? • Fundraising: Ein Markt?!Es gibt nicht nur eine Nachfrage, sondern auch ein Angebot! Fundraising [im engeren Sinne] Sponsoring Das Einwerben vonRessourcen im Austausch gegen kommunikative Gegenleistungen Das Beschaffen von benötigten Ressourcen ohne eine marktadäquate materielle Gegenleistung [Spenden, Zustiftungen, Know-how, Sach- und Zeitspenden] Fundraising im weiteren Sinne: inklusive Sponsoring etc. Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Basics Wer sind die Geldgeber? • Auf den richtigen Finanzierungsmix achten! Stiftungen Foundation Support Corporate Giving Unternehmen Individual Giving Privatpersonen Staatliche Institutionen Public Support Klassische Wissenschaftsförderung Staatliche und private Mittel Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Basics Vier Schritte bei der Ansprache von Geldgebern Konzept Suche nach den Geldgebern Ansprache der Geldgeber Förderantrag [inklusive Konzept] Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Basics Kommunikationswege im Fundraising • Einige Beispiele Persönliche Briefe Call-Center- Aktionen Mailings Persönliche Telefon- aktionen Persönliche Ansprache Anzeigen- werbung Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Basics Fundraising-Instrumente • Einige Beispiele Klassisches Mailing Straßensammlung Derivate Absatzleistungen Telefon-Fundraising Legate & Grabspenden Gelder anderer NPOs Lotterie Bußgelder Patenschaften Haustürsammlung Firmenspenden Kollekten Affinity Credit Card Humanitarian Broadcasting* Öffentliche Zuschüsse Events Fundraising im Internet Sponsoring Mitgliederbeiträge Charity Shops Payroll Giving *Spendenaufrufe über TV & Radio Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Wer sind die Geldgeber? Ein Überblick über die Förderlandschaft Die klassischen Wissenschaftsförderinstitutionen • Deutsche Forschungsgemeinschaft [DFG] • VolkswagenStiftung • Deutscher Akademischer Austauschdienst [DAAD] • Alexander von Humboldt-Stiftung [AvH] Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Wer sind die Geldgeber? Ein Überblick über die Förderlandschaft Was ist eine Stiftung? • Kurzdefinition • Vermögen/Zweck/Organisation • Stiftungstypologie/Art der Tätigkeit Ihr Zweck ist die Vergabe von Fördermitteln. > Mit und ohne Antragsmöglichkeit > Personenförderung/Projektförderung/ institutionelle Förderung FörderstiftungenBeispiel: VolkswagenStiftung Mischformen Beispiel: Die politischen Stiftungen Ihr Zweck ist die Unterhaltung von Einrichtungen [Anstaltsträger-Stiftungen] oder die Durchführung von Programmen. Operative Stiftungen Beispiel: Bertelsmann Stiftung Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Wer sind die Geldgeber? Ein Überblick über die Förderlandschaft Suche nach geeigneten Stiftungen: Recherche allgemein • Wo finde ich Informationen? Internet Literatur CD-ROM Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Wer sind die Geldgeber? Ein Überblick über die Förderlandschaft Suche nach geeigneten Stiftungen: Recherche konkret • Die wichtigsten Quellen im Internet Index Deutscher Stiftungen: www.stiftungsindex.de Stiftungs-verzeichnisseim Internet Stiftungsdatenbank des Maecenata-Instituts: www.maecenata.de/ 1400_informationscentrum/1410_stiftungsdb.html Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Wer sind die Geldgeber? Ein Überblick über die Förderlandschaft Suche nach geeigneten Stiftungen: Recherche konkret • Verlage • Stiftungsverzeichnisse in Print Verlag Deutscher Stiftungen:www.stiftungen.org/aktivitaeten/bestellung.html Maecenata-Verlag: www.maecenata-verlag.de Verzeichnis Deutscher Stiftungen 2005: Buch und CD-ROM [Berliner Wissenschaftsverlag] Maecenata Stipendienführer 2000 und Maecenata Stiftungsführer 2000, Maecenata Verlag Forschungsfördernde Institutionen, Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Für eine Reihe von Bundesländern und zu bestimmten Themen sindStiftungsverzeichnisse erhältlich [im Internet und in Print]. Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Wer sind die Geldgeber? Ein Überblick über die Förderlandschaft Sponsoring: Leistung und Gegenleistung Gemeinsame Kommunikationsplattform gestalten durch Konstruktion einer gemeinsamen Botschaft Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Wer sind die Geldgeber? Ein Überblick über die Förderlandschaft Sponsoring: Leistung und Gegenleistung • Interessen der Unternehmen Sponsoring ist steuerlich günstig. – Nicht der einzige Grund! Unter-nehmen Unternehmen definieren ihre Rolle in der Gesellschaft. Nicht Sozialarbeit leisten, sondern Beitrag zur Corporate Identity Günstige Wirkung auf Mitarbeiter/ Geschäftsfreunde/Kunden Sponsoring-Volumen im Jahr 2001: 2,8 Milliarden Euro [überwiegender Teil im Profit-Bereich] Basics | Förderlandschaft | Ansprache | Ausblick
Wer sind die Geldgeber? Ein Überblick über die Förderlandschaft Sponsoring-Formen • 90er-Jahre • Gesponsert wird nicht das Tagesgeschäft! Gesponsert wird ein konkretes Projekt! Sportsponsoring Sozialsponsoring Kultursponsoring Umweltsponsoring Relativ neu: Bildungs-, Wissenschafts-und Hochschulsponsoring Zunächst nur private Hochschulen Eigeninteresse der Wirtschaft:Zugriff auf qualifizierte Arbeitskräfte Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Wer sind die Geldgeber? Ein Überblick über die Förderlandschaft Suche nach Sponsoringpartnern • Wo finde ich notwendige Informationen? • Wer hilft mir? Medien im Internet: Die 100 größten Unternehmen Informationen Lokale & regionale Verbände: z. B. die IHKs [Firmendatenbanken] Transfereinrichtungen Hilfe IHKs, Wirtschaftsjunioren Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Die Ansprache von Geldgebern Welche Informationen benötige ich über Geldgeber? Aktivitäten Vor allem: Förderung von zu meinem Anliegen vergleichbaren Projekten Satzung/Stifterwillen Zuständige Organe/handelnde Personen Fördervolumen Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Die Ansprache von Geldgebern Wer hilft mir? • Recherchen alleine genügen nicht! Stiftungen/Unternehmen Deren Mitarbeiter telefonisch befragen Fachverbände/Bundesverband Deutscher Stiftungen [www.stiftungen.org] Verbände Konkurrenz Institutionen, die meiner Institution ähnlich sind Unterstützer, die ich bereits für mein Projekt gewonnen habe Unterstützer > In der Projektvorbereitung > Bei der Projektbegleitung > GOLIN WISSENSCHAFTSMANAGEMENT et al. Berater Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Die Ansprache von Geldgebern Form und Inhalt von Förderanträgen • Was wird von mir erwartet? Beachten von Programmen/Förderrichtlinien/Stiftungszwecken Eventuell mehrstufige Antragstellung Eventuell Formulare verwenden Projektkonzept mit Projektplan Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Die Ansprache von Geldgebern Form und Inhalt von Förderanträgen • Projektkonzept Projektsteckbrief/Executive Summary • Problem- und Situationsanalyse • Handlungsvorschläge • Zweck und Ziele Erwarteter Nutzen/Gewinn • Machbarkeitsbelege Ausführliche Projektdarstellung Schwierigkeiten/Einschränkungen Alternativen „Die andere Seite“ Zeitplan/Personalplan/Finanzplan Eigene Ressourcen Nächste Schritte Vorläufiger Projektplan Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Ausblick Trends und Moden im Fundraising • Es gibt bei den Geldgebern Trends und Moden! Verdrängungswettbewerb und gewaltig zunehmende Antragsflut=> Konzentration auf Kernthemen 1 Systematisierung der Erfolgskontrolle 2 Rechenschaftslegung gegenüber Vorstand, Aufsichtsgremien oder [noch lebenden] Stiftern 3 Deutliche Positionierung auf dem Markt:Aktivere Außendarstellung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 4 Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Ausblick Trends und Moden im Fundraising • Trends im Sponsoring-Bereich Sponsoring ist eine noch junge Disziplin T R E N D S Fortschreitende Professionalisierung Fokussierung der Sponsoring-Investitionen Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Ausblick Mein Fundraising-Projekt: Markt & Marktwiderstände Mein Projekt Flexibilität im Projektkonzept einräumen: Projekt „passend“ machen „Marktwiderstände“ Kommunikation Markt der Geldgeber Jeder Geldgeber ist anders! Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
Ausblick Literatur • Beier, Stefanie: Hochschul-Sponsoring. Rahmenbedingungen und Faktoren erfolgreicher Kooperationen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2003 [49,90 €]. • Bortoluzzi Dubach, Elisa und Frey, Hansrudolf: Sponsoring. Der Leitfaden für die Praxis. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt, 2002 [29,90 €]. • Haibach, Marita: Handbuch Fundraising. Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2002 [29,90 €]. • Herrmann, Dieter und Spath, K.P. Christian: Forschungshandbuch. Hochschul- und wissenschaftsfördernde Institutionen und Programme, Ausgabe 2005. Lampertheim: Alpha Informations GmbH, 2004 [14,40 €]. • Herrmann, Dieter; Spath, K.P. Christian und Lippert, Bernhard: Handbuch der Wissenschaftspreise und Forschungsstipendien. Ausgabe 2002/2003. Lampertheim: Alpha Informations GmbH, 2002 [13,60 €]. • Urselmann, Michael: Fundraising. Erfolgreiche Strategien führender Non-Profit-Organisationen. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt, 2002 [34,90 €]. Basics | Förderlandschaft | Ansprache |Ausblick
KontaktGOLIN WISSENSCHAFTSMANAGEMENT DR. SIMON GOLINSteindamm 3D-20099 HamburgTELEFON+49/40/28 78 41 55TELEFAX+49/40/28 78 41 60E-MAILs.golin@golin.netWEBwww.golin.net © 2006 GOLIN WISSENSCHAFTSMANAGEMENT,Simon Golin, Hamburg