220 likes | 377 Views
WESTFÄLISCHE-WILHELMS-UNIVERSITÄT. Didaktik Seminar Fehlvorstellungen in der Chemie: Diagnose und Korrektur. Referat 1: Stoffe und Eigenschaften. Gliederung. Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungskonzepte Mischungskonzepte Vernichtungsvorstellungen Verbrennungsvorstellungen
E N D
WESTFÄLISCHE-WILHELMS-UNIVERSITÄT Didaktik Seminar Fehlvorstellungen in der Chemie: Diagnose und Korrektur Referat 1: Stoffe und Eigenschaften
Gliederung • Einführung • Animistische Sprechweisen • Umwandlungskonzepte • Mischungskonzepte • Vernichtungsvorstellungen • Verbrennungsvorstellungen • Gase und Substanzbegriff • Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Ziel des Chemieunterrichts: Erklärung von Alltagsphänomenen Anknüpfen an Anschauungen der Schüler Verändern fehlerhafter Präkonzepte durch naturwissenschaftliche Modellvorstellungen - kritische Diskussionen - Einsatz geeigneter Medien Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
„Der Animismus bezeichnet die Annahme immaterieller Wesenheiten: die Vorstellung der Personifizierung, […] phantastische Belebungen der Erscheinungen in Natur…“ (Quelle: Wikipedia) Nach Piaget: Stadium konkreter Denkoperationen Umschreibung konkret- bildhaft und magisch- animistisch Einführung Animistische Sprechweisen Fehlvor- stellungen Unterrichts- konzepte Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Beispiele: „Das Holz will nicht brennen.“ „Säuren zerfressen unedle Metalle.“ „Natrium reagiert mit Wasser wie bei einer Brausetablette.“ Einführung Animistische Sprechweisen Fehlvor- stellungen Unterrichts- konzepte Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Sprechweisen nicht korrigieren Aber: Korrektur falscher Vorstellungen „Willen“ des Holzes vs. (äußere) Bedingungen Einführung Animistische Sprechweisen Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Schüler: dieselben Stoffe mit neuen Eigenschaften (Stoff als Eigenschaftsträger) „Umwandlungskonzept“ Beispiele: „Kupferdächer werden grün.“ „Eisen färbt sich rostig braun.“ Chemische Reaktion: Entstehen neuer Stoffe mit neuen Eigenschaften Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungskonzepte Fehlvor- stellungen Unterrichts- konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Demonstration der verschiedenen Stoffe keine „Umwandlung“ sondern „Neubildung“ Beispielexperiment: - Bildung von schwarzem CuO in Brennerflamme (Vorführung) Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungskonzepte Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Einführung • Animistische Sprechweisen • Umwandlungskonzepte Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte • Mischungskonzepte • Vernichtungs-vorstellungen • Verbrennungs-vorstellungen • Gase und Substanzbegriff • Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Weiteres Beispielexperiment: - Erhitzen von blauem Kupfersulfat (CuSO4 . 5 H2O) Irreführung durch historische Namen („Kalkwasser“) Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungskonzepte Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Präkonzepte der Schüler: Eisensulfid enthält Eisen und Schwefel Diskussion im Seminar Fehler: Anwendung auch auf makroskopische Ebene bei homogenen Substanzen Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungs-konzepte Fehlvor- stellungen Unterrichts- konzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Vorführen heterogener Gemische und zugehöriger homogener Reinstoffe Wichtig: Sowohl Elemente als auch Verbindungen können Reinstoffe sein Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungs-konzepte Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Einführung • Animistische Sprechweisen • Umwandlungs-konzepte • Mischungs-konzepte Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte • Vernichtungs-vorstellungen • Verbrennungs-vorstellungen • Gase und Substanzbegriff • Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Vernichtungskonzept: Bei chemischen Reaktionen können Stoffe vernichtet werden Beispiele: „Wasser verdunstet.“ „Kerzen und Benzin verbrennen.“ „Metalle werden zersetzt.“ Vernichtungskonzept vs. Gesetz der Erhaltung der Masse (Lavoisier) Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungsvorstellungen Fehlvor- stellungen Unterrichts- konzepte Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Reflexion der Präkonzepte mit den Schülern Hinweis auf Aggregatzustands-änderungen Experimente - Verdunstung von Aceton - Reaktion von Lithium mit Wasser (Vorführung) Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungsvorstellungen Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Verbrennungsvorstellungen Teil der Vernichtungsvorstellungen Präkonzept durch Beobachtung: „Beim Verbrennen verschwindet ‚etwas‘.“ Vergleich mit Phlogiston (Georg E. Stahl) Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungsvorstellungen Fehlvor- stellungen Unterrichts- konzepte Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Aufmerksamkeit der Schüler auf den Umsatz des Brennstoffs mit Luft lenken Kenntnisse zur Brandbekämpfung heranziehen - Feuerlöscher - Löschdecke - Sand - Kühlen mit Wasser (Diskussion) Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungsvorstellungen Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Experimente: - Reaktionen der Brennstoffe in reinem Sauerstoff - Brennende Kerzen und ihr Erlöschen unter einem Gefäß („Sichtbarmachen“ des Gases) - Bildung von CuO Experiment zur vermeindlichen Massenabnahme: - Brennende Kerze auf der Waage (Vorführung und Diskussion) Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungsvorstellungen Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Präkonzept resultiert aus Alltagssprache: Luft hat keine Masse Keine Substanz Aussagen von Schülern: - „Farblose Gase sind Luft.“ - „Gase sind gefährlich.“ - „Gas ist leichter wie eine feste Substanz, es kann überall hinschweben und vordringen.“ Flüssiggas ??? Überwindung falscher Präkonzepte oftmals schwierig Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanz-begriff Fehlvor- stellungen Unterrichts- konzepte Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Konzept: Gase für Schüler sichtbar und wägbar machen - Temperaturabhängigkeit (z. B. Vorführung von flüssigem Stickstoff) - Druckabhängigkeit (z. B. Komprimierung von Butangas) - Evakuierung und Befüllen von Glaskugel Unterscheidung von Gasen durch geeignete Nachweis-reaktionen Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanz-begriff Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz
Präkonzepte diskutieren und vergleichen Individuelle Interpretationen einfordern Gewohnte Sprechweisen der Schüler nicht korrigieren ABER: Falsche Vorstellungen durch geeignete Experimente verändern Nachhaltigkeit durch ständige Wiederholung, auch bei neuen Erscheinungen Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammen-fassung N. Hambach/ H. Ohletz
VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT FRAGEN? Handout: hanno.ohletz@gmx.de N. Hambach/ H. Ohletz