110 likes | 181 Views
2011-03-16 Fachkräftesicherung in Thüringen. MAZET GmbH Kronacher Straße 4 07333 Unterwellenborn. Ihr Partner in Thüringen. Telefon:( 49) 3671 - 67 68 0 info@mazet24.de Fax: ( 49) 3671 - 67 68 11 www.mazet24.de. 2011-03-16 Fachkräftesicherung in Thüringen.
E N D
MAZET GmbHKronacher Straße 407333 Unterwellenborn Ihr Partner in Thüringen Telefon:( 49) 3671 - 67 68 0 info@mazet24.de Fax: ( 49) 3671 - 67 68 11 www.mazet24.de
2011-03-16 Fachkräftesicherung in Thüringen Stahlbau und Maschinenbau Herstellung von Großbauteilen bis max.50 Tonnen Ersatzteilanfertigung kleinster Losgrößen sowie Sonder- & Musterfertigungen Fertigung, Bearbeitung sowie Instandsetzung von Maschinen und Anlagen Lohnfertigung & Reparaturdienstleistung
2011-03-16 Fachkräftesicherung in Thüringen Kapazitäten - Zerspanung Drehen bis 3 m & einer Länge von 8 m Hobeln & Fräsen bis 7 m Länge Bohrwerksarbeiten bis 7 m Länge Verzahnungen bis 2 m und Modul 25
2011-03-16 Fachkräftesicherung in Thüringen Kapazitäten - Schlosserei Stahlbau Schleifen und Metallaufspritzen Maschinelles Auftrags- & Reparaturschweißen für unterschiedlichste Anwendungsfälle Schweißen in E-Hand, MAG, WIG…
2011-03-16 Fachkräftesicherung in Thüringen Sie haben Aufträge.. Sie suchen zuverlässige Mitarbeiter.. Guten Nachwuchs.. Mit gutem Fachwissen.. .. Motiviert und in Ihr Team passend..
2011-03-16 Fachkräftesicherung in Thüringen Schlagzeilen…. • 80.000 Schulabbrecher und 250.000 Sitzenbleiber sind verheerende Alarmsignale. • Fast jeder Zehnte eines Jahrgangs verlässt die Schule ohne Abschluss. • Jedem fünften Jugendlichen in Deutschland fehlen ausreichende Fähigkeiten zum Erlernen eines Ausbildungsberufs. • Alleindurch Studienabbrecher entstehen Jahr für Jahr Kosten von 2,2 Milliarden Euro. • 2020 werden 2 Millionen qualifizierte Köpfe fehlen – mit gravierenden Konsequenzen für Wirtschaft und Innovationspotenzial. • Nur gut 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden hierzulande für Bildung investiert – deutlich weniger als im OECD-Durchschnitt.
2011-03-16 Fachkräftesicherung in Thüringen Was macht man als Unternehmer ? - Annoncen für Fachkräftesuche - Berufsausbildung .. Was gibt es noch????
1992 1996 1998 2003 2008 2009 2004 2007 2011-03-16 Fachkräftesicherung in Thüringen Ausbildung Fazit seit 1992: 2 Meister 2 BA-Studenten Fertigungstechnik 4 Auszubildende Bürokauffrauen 29 Auszubildende Zerspanungsmechaniker / Dreher BA-Student Erneute Meisterausbildung BA-Student, Kooperations-vereinbarung Regelschule Albert-Schweizer Kooperationen mit FH Zwickau, Regelschule Unterwellenborn, Tag der Berufe Zurück zur IHK mit jährlich 3 Zerspanern Meisterausbildung IHK, Mitarbeit in IHK Prüfungsausschuß Wechsel zur HWK, neu: Bürokauffrau Erstmalig Berufsaus-bildung (IHK) Gründung MAZET GmbH VEB MAXHÜTTE Unterwellenborn Zentralwerkstatt
2011-03-16 Fachkräftesicherung in Thüringen Aufgetretene Probleme • Erreichbarkeit der Jugendlichen - Vorstellungen • Vorkenntnisse – anwendungsbereites Wissen • Bewertbarkeit der Schüler: Notengebung Praktika • Grundwerte: Pünktlichkeit , Disziplin, Motivation, Krankenstand • Wunsch nach praxisbezogener Ausbildung – Übertrittsquoten ??? • Leistungsanforderungen zweigeteilt – hoch und für niedrigere Qualifikationen • Demografische Entwicklung – gute Schüler studieren – schlechtere für anspruchsvolle Ausbildung (CNC)??? • Region und Umfeld – Familienmittelpunkt • Wunsch nach Weiterbildung – wie Abitur nachholen?
2011-03-16 Fachkräftesicherung in Thüringen Forderungen und Wünsche • Wettbewerb der Schulen – eigenverantwortliche Schule – Wahlrecht der Eltern • Schulen sind als Leistungszentren der Talententwicklung zu stärken. • Leistungswettbewerb bei verbindlichen Bildungsstandards und vergleichbaren Abschlussprüfungen statt Einheitsschulen. • bundesweite Qualitätsstandards und transparente Leistungskennzahlen hierfür die Grundlage • Motivation und Leistungsbereitschaft • Notengebung; Bildung nach Fähigkeiten fördern (keine Ausgrenzung von Benachteiligten – sinnvolle Integration) • Zukunftsfähigkeit • Stärkung der naturwissenschaftlich-technische Fächer • Die Vermittlung wirtschaftlicher Grundkenntnisse ist verbindlich in die schulischen Lehrpläne zu integrieren, um den Unternehmer- und Gründergeist wie auch die Akzeptanz der Sozialen Marktwirtschaft frühzeitig zu stärken. • Verbindliche Verankerung der Berufsvorbereitung in den Lehrplänen – auch durch Kooperationen mit der Wirtschaft • Zur Stärkung des Bewusstseins zum lebenslangen Lernens