1 / 31

LKW-Maut vor der Einführung

LKW-Maut vor der Einführung. Inhaltsverzeichnis. ASFINAG Rechtliche Grundlagen der Bemautung Vergabeverfahren Mautsystem Interoperabilität Kategorien und Tarife Finanzielle Perspektive des hochrangigen Straßennetzes. 1. ASFINAG. ASFINAG. Neubau. Betrieb. Erhaltung. Aufgaben.

vic
Download Presentation

LKW-Maut vor der Einführung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LKW-Maut vor der Einführung

  2. Inhaltsverzeichnis • ASFINAG • Rechtliche Grundlagen der Bemautung • Vergabeverfahren • Mautsystem • Interoperabilität • Kategorien und Tarife • Finanzielle Perspektive des hochrangigen Straßennetzes v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  3. 1. ASFINAG

  4. ASFINAG Neubau Betrieb Erhaltung Aufgaben Bemautung Finanzierung ...im Rahmen des Fruchtgenussvertrages (seit 1.1.1997) für ein Straßennetz von rd. 2.000 km v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  5. REPUBLIK ÖSTERREICH 100% ASFINAG 99,9 % 65,0 % T 25,7 % 0,1 % W V 9,3 % ASFINAG-Struktur ÖSAG ASG Werkvertragspartner Bundesländer v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  6. Finanzieller Status - Kennzahlen v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  7. 2. Rechtliche Grundlagen der Bemautung Die aktuelle Wegekostenrichtlinie 1999/62/EG (WK-RL) Das Bundesstraßen–Mautgesetz 2002 (BStMG)

  8. Die aktuelle WK-RL 1999/62/EG • Mautentgelt für Autobahnen oder Straßen mit ähnlichen Merkmalen (Art 7 Abs 2 a) • Keine höhengleiche Kreuzung • Keine unmittelbare Zufahrt von benachbarten Grundstücken • „Trennung“ der Richtungsfahrbahn • Bezahlung darf den Verkehrsfluss möglichst wenig beeinträchtigen (Art 7 Abs 5) v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  9. Die aktuelle WK-RL 1999/62/EG • Mautgebühr muss sich an Kosten für • Bau, • Betrieb, • Ausbau des betreffenden Verkehrswegenetz orientieren (Art 7 Abs 9) v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  10. Differenzierungsmöglichkeiten des Art 7 Abs 10 der RL 1999/62/EG • Fahrzeug-Emissionsklassen ( 50%) • Tageszeit ( 100%) Angemessenheit des angestrebten Zieles muss gewährleistet sein Darüber hinaus keine Ausnahme – absolute Gleichbehandlung zwingend erforderlich v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  11. Bundesstraßen-Mautgesetz 2002 • Grundlegende Bestimmungen für die fahrleistungs-abhängige Maut und zeitabhängige Maut (Vignette) • Mautnetz: alle Autobahnen und Schnellstraßen • Mauttarif • Festlegung in einer Verordnung • Staffelung der Tarife • Mautenforcement mit Mautaufsichtsorganen • Mitarbeiter der ASFINAG • Vereidigung durch BVB • Zuständigkeit: Bundesminister für Verkehr mit Bundesminister für Finanzen v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  12. 3. Vergabeverfahren

  13. Ausschreibung • Aufgaben: • Planung, • Errichtung, • Finanzierung, • Betrieb des Mautsystems • Betriebsdauer: 10 Jahre • Verlängerungsmöglichkeit: max. 5 Jahre • Technologie ist Entscheidung des Betreibers v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  14. Ablauf • Interessentensuche (Präqualifikation) • Durchführung eines Wettbewerbs • Abgabe der Endgültigen Angebote am 17.05.02 • Ermittlung des Bestbieters (Kriterien: Qualität und Preis) • Info des Bestbieters am 24.05.02 • Beauftragung mit Startzeitpunkt: 01.07.02 v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  15. Bewertungsmethode "Qualität" • Leistungsbeschreibung enthält 33 Sollanforderungen als Anreiz zur Steigerung der Systemqualität • Sollanforderungen können unterschiedlich „gut“ erfüllt werden • Gesamtergebnis für das Zuschlagskriterium "Qualität" ergibt sich aus der Summe der Ergebnisse aller Sollanforderungen v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  16. Bewertungsmethode "Preis" • Auszahlungen des AG an den Betreiber (= Betreibervergütung): • Basisvergütung: • Jährlicher, gebotener fixer Vergütungsanteil • + Vergütung für EBFA und EEI (gemäß vorgegebener Mengenplanung) • Restbuchwertablöse gemäß Gebot am Ende des 10. Betriebsjahres • Zusatzvergütungen für Zusatzleistungen auf Basis eines Preisangebotes ("Preislisten") – gemäß vorgegebener Mengenplanung v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  17. Realisierungszeitplan von AUTOSTRADE • Beginn der Errichtung der straßenseitigen Infrastruktur Sept. 2002 • Ende der Baumaßnahmen Juli 2003 • Beginn des Probebetriebes Okt. 2003 • Beginn der Mauteinhebung 01.01.2004 • Frühest möglicher Zeitpunkt 01.10.2003 v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  18. 4. Mautsystem

  19. Technik des Mautsystems • Offenes Mautsystem • Basierend auf DSRC • Keine Behinderung des Verkehrsflusses(Free flow multilane system ) • Obligatorisches Fahrzeuggerät (OBU, On-Board Unit) • 772 Mautbaken ("Gantries"), davon • 100 Gantries mit Enforcementeinrichtungen v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  20. Mautabbuchungsstelleschematisch v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  21. Enforcementstelle v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  22. 5. Interoperabilität mit anderen Mautsystemen

  23. Interoperabilität • Ziel ist Nutzung eines Fahrzeuggeräts für mehrere Länder • Technische Grundlage DSRC 5,8 GHz gemäß CEN TC 278 • Bereits Gespräche mit Deutschland und der Schweiz • Gespräche mit Slowenien,Italien und Frankreich geplant v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  24. Das Mautsystem in Österreich heute und morgen LKW-Maut 2004 Vignette * Busse benötigen nur eine Vignette v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  25. I DSRC OBU: DSRC SLO* Interoperabilität mit wichtigen österreichischen Handelspartnern D GPS / GSM OBU: DSRC CH Km recording OBU: DSRC A OBU: DSRC DSRC * Abhängig vom Standardisierungsprozess v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  26. 6. Kategorien und Tarife

  27. Tarifgestaltung • Tarife sind konform zur Wegekosten­richtlinie (1999/62/EG) • Basis der Berechnung sind die Kosten (Neubau, Erhaltung, Instandhaltung) • Nutzer zahlt verursachungsgerecht • Tarifmatrix als flexibles Instrument v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  28. Tarifberechnung • Flächendeckender einheitlicher Tarif, ausgenommen die bestehenden Mautstrecken • jedoch einheitliche Staffelung der Kategorien Kat 2 : Kat 3 : Kat 4 = 1,00 : 1,40 : 2,10 Tarif: 0,130 €/km : 0,182 €/km : 0,273 €/km (gewogener Durchschnitt 0,22 €/km) • Kategorisierung nach Achsen • Tarifverordnung noch im Sommer geplant v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  29. Die neuen Kategorien Nur auf den bestehenden Mautstrecken Am gesamtenA+S-Netz v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

  30. 7. Finanzielle Perspektive deshochrangigen Straßennetzes

  31. Mrd. € 18,2 16,4 14,5 12,7 10,9 9,1 7,3 5,5 3,6 1,8 0,0 • Mrd. €-18,2 • -16,4 • -14,5 • -12,7 • -10,9 • 9,1 • 7,3 • - 5,5 • 3,6 • 1,8 • 0,0 Fruchtgenussrecht Verbindlichkeiten Fruchtgenussrecht Verbindlichkeiten Ø 22 Cent / km 2040 25 20 35 2000 05 10 15 30 Entschuldung 2043 Langfristplanung unter Realisierung des GVP-Ö v:\präsentationen\wirtschaftskammer salzburg, 21-06-02.ppt

More Related