1 / 28

Aufbau der Materie

Aufbau der Materie. Die Bilder stammen z. T. von verschiedenen PowerPoint-Präsentationen aus dem Internet. www-linux.gsi.de/~wolle/TELEKOLLEG/KERN/PPT/Materie.ppt www.theorie.physik.uni-giessen.de/documents/pib2001/AnimQuarks1.ppt www.mppmu.mpg.de/english/tdot04_kiesling.pdf. Auge: ca. 1mm.

von
Download Presentation

Aufbau der Materie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Aufbau der Materie Die Bilder stammen z. T. von verschiedenen PowerPoint-Präsentationen aus dem Internet. www-linux.gsi.de/~wolle/TELEKOLLEG/KERN/PPT/Materie.pptwww.theorie.physik.uni-giessen.de/documents/pib2001/AnimQuarks1.pptwww.mppmu.mpg.de/english/tdot04_kiesling.pdf

  2. Auge: ca. 1mm Lupe: ca. 0,1mm Mikroskop: ca. 1/1000mm1/1000 mm = 1 Mikrometer Wie kann man kleine Objekte sichtbar machen?

  3. Sehen bedeutet AbbildenVon der Lichtquelle gehen Teilchen (Projektile) aus,treffen das Zielobjekt und werden gestreutund gelangen in den Detektor. Wichtig: Projektile müssen „kleiner“ als die Strukturen des Objekts sein. Wie kann man noch kleinere Dinge sehen?Und was bedeutet eigentlich sehen?

  4. Unbekanntes Objekt soll entdeckt werden.Projektile: Basketbälle Man kann das unbekannte Objekt noch nicht erkennen!Projektile sind noch zu groß!

  5. Projektile: Tennisbälle Man kann das unbekannte Objekt noch immer nicht erkennen!Die Projektile sollten noch kleiner sein!

  6. Projektile: Murmeln Jetzt ist das Monster zu erkennen!!! Nichts wie weg!

  7. Objekte mit Wellen „beobachten“ Man kann Objekte mit Wellen wie z.B. Licht sichtbar machen.Die Wellenlänge muss dabei kleiner als das Objekt sein. Fisch stört die Welle nicht undbleibt daher „unsichtbar“. Stab stört die Welle und kann daher „gesehen“ werden.

  8. Elektromagnetische Wellen Verfügbare Wellenlängen .

  9. Objekte mit Teilchen „beobachten“ Auch Teilchen haben Welleneigenschaften und sind als Projektile geeignet. Je höher die kinetische Energie der Teilchen ist, desto kleiner ist ihre Wellenlänge, desto kleinere Strukturen kann man sichtbar machen. Z.B.

  10. Eine passende Energieeinheit für Projektile Die Energie der Projektile gibt man in der Einheit Elektronenvolt eV an. Energie: 1 Elektron Volt = 1 eV = 1,6  10 -19 Joule Energie und Auflösunsvermögen:

  11. Atommodell von Rutherford 1911 1911 beschießt Rutherford eine Goldfolie mit Helium-Kernen. Erklärung der Streuung:Im Atom mit einem Durchmesser von 100000 fm ist die Masse in einem positiv geladenen Kern der Größe < 5 fm konzentriert.

  12. Entdeckung des Neutrons 1932 1932 beschießt Chadwick Beryllium mit Heliumund entdeckt dabei das Neutron.

  13. Beginn der Kernphysik Der Atomkern ist aus Protonen und Neutronen aufgebaut. Neutron = ungeladenes Proton, fast genauso schwer

  14. Entdeckung der Antimaterie e+ 1932 entdeckt Anderson in der Höhenstrahlung das Positron.Es unterscheidet sich vom Elektron allein durch die positive Ladung.

  15. Ein „schweres“ Elektron wird entdeckt µ 1937 wird in der Höhenstrahlung das Myon entdeckt. Das Myon unterscheidet sich vom Elektron allein dadurch, dass es etwa 207 mal so schwer ist!

  16. Weitere Teilchen folgen Die neuen Teilchenbeschleuniger liefern in den folgenden Jahren immer mehr Teilchen. 1965 waren es schon mehr als 100 „Elementarteilchen“. _ p + p 1947 Pionen _ + 1949 Kaonen K K K p o 1949 Pion o 1951 Lambda L o 1951 Kaon K + 1953 Sigma S

  17. Teilchenfamilien Die Teilchen kann man in unterschiedliche Familien einteilen: HadronenTeilchen, die die starke Kernkraft spüren LeptonenTeilchen, die die starke Kernkraft nicht spürenElektronen und Neutrinos MesonenLeichte Hadronen,die bei Reaktionen am Kern erzeugt werden, wie z.B.Pionen, Kaonen, ... BaryonenSchwere HadronenZ.B. Proton, Neutron,Lambda, ...

  18. p+ K- d u s u u u d u d d p n Quarks 1963 gelingt es Gell-Mann, eine neue Ordnung in die Hadronenfamilie zu bringen. Alle bis 1963 bekannten Hadronen kann man sich aus drei verschiedenen Quarks (und ihren Antiquarks) aufgebaut denken.Die Quarks heißen up, down und strange (u, d und s). Baryonen bestehen dabei immer aus drei Quarks Mesonen bestehen immer aus einem Quark und einem Antiquark.

  19. Eigenschaften der Quarks Quarks haben seltsame elektrische Ladungen! Name Zeichen Ladung Q up-Quark u 2/3 e down-Quark d -1/3 e strange-Quarks s -1/3 e Damit erhält das Proton mit uud die Ladung 2/3e + 2/3e – 1/3e = +1e und das Neutron erhält mit udd die Ladung 2/3e – 1/3e – 1/3e = 0e .

  20. Quarks bekommen Farbe Um zu erklären, dass immer nur 3 Quarks (Baryonen) oder aber ein Quark und ein Antiquark (Mesonen) auftreten, gibt man den Quarks die Eigenschaft Farbe (rot, grün und blau für Quarks und antirot (cyan), antigrün (magneta) und antiblau (gelb) für Antiquarks) und sagt:Es treten immer nur Kombinationen von Quarks auf, die die Farbe weiß haben.

  21. Quarks gibt es nie alleine Da ein einzelnes Quark nie die Farbe weiß hat, kann man ein einzelnes Quark auch nie beobachten.Aber was passiert, wenn man trotzdem versucht, die Quarks zu trennen? Es entstehen ganz einfach neue Hadronen!

  22. Neue Unruhe im Teilchenzoo Die drei Quarks u, d und s reichen nicht aus, um die neu gefunden Teilchen zu beschreiben. Drei zusätzliche Quarks (charm c, bottom b und top t)werden theoretisch benötigt und schließlich auch gefunden!

  23. Flavour Generation Symbol  Massen in MeV/c2 elektrische  Ladung in e updown I. ud 1,5 bis 517 bis 25 +2/3-1/3 strangecharm II. sc 60 bis 1701100 bis 1400 -1/3+2/3 bottomtop III. bt 4100 bis 4400173800 +/- 5200 -1/3+2/3 Die drei Quark-Familien Mit 6 Quarks und den zugehörigen Antiquarks kann man alle Baryonen beschreiben. Aus Experimenten kann man herauslesen, dass es keine weitere Quark-Familie gibt.

  24. Die drei Leptonen-Familien Auch von den Leptonen gibt es genau drei Familien. • Elektronen • Myonen = schwere (210 x) Elektronen • Tauonen = noch schwerere (3500 x) Elektronen • + jeweils 1 zugehöriges Neutrino

  25. Name Generation Symbol  Ruhe- masse in MeV/c2 Elektr. Ladung in e Lebensdauer Elektron-NeutrinoElektron I. nee < 15.10-60,511 0- 1 ¥¥ Müon-NeutrinoMüon II. nmm < 0,17105,7 0- 1 ¥2,197.10-6 s Tauon-NeutrinoTauon III. ntt < 241777 0- 1 ¥3,05 .10-13 s Eigenschaften der Leptonen

  26. Aufbau jeglicher Materie Jedes noch so kurzlebige Materieteilchen kann man aus den „echten Elementarteilchen“ der drei Quark- bzw. Leptonen-Familien (sowie den zugehörigen Antiteilchen) aufbauen.

  27. Aufbau der uns umgebenden Materie • Fundamentale Bausteine der uns umgebenden Materie sind: • Elektron e, Up-Quark u, Down-Quark d • Alle punktförmig ( < 0.001 fm)

  28. Es verabschieden sich das Proton und das Neutron Ende

More Related