1 / 24

Der Aufbau des Tutoriums

Der Aufbau des Tutoriums. Lernziele der heutigen Sitzung: historische Entwicklung der Gemeinschaft Entwicklung der Verträge Erweiterungsrunden aktuelle Beitrittskandidaten. 2. Die Evolution des EU Systems I I. Historische Entwicklungslinien der institutionellen Struktur

terrian
Download Presentation

Der Aufbau des Tutoriums

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  2. Der Aufbau des Tutoriums Lernziele der heutigen Sitzung: • historische Entwicklung der Gemeinschaft • Entwicklung der Verträge • Erweiterungsrunden • aktuelle Beitrittskandidaten Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003 2

  3. Die Evolution des EU Systems I I Historische Entwicklungslinien der institutionellen Struktur • (A) Ideengeschichtliche Vorläufer • (B) Vierziger Jahre: Lehren aus den europäischen „Bürgerkriegen“ • (C) Fünfziger Jahre: ökonomische Integration als politisches Instrument • (D) Sechziger Jahre: Dynamik und Einbruch • (E) Siebziger Jahre: Nachhaltige Weichenstellungen 3 Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  4. Die Evolution des EU Systems II • (F) Achtziger Jahre: Nach der Eurosklerose eine wirtschaftspolitisch gestützte Integrationsstrategie • (G) Neunziger Jahre: trotz Zeitenwende Vertiefung und Erweiterung • (H) Die EU nach 2000/ nächste Schritte/ Erweiterung und Vertiefung 4 Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  5. (A) Ideengeschichtliche Vorläufer • Kant: Zum ewigen Frieden (1795) Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  6. (B) Vierziger Jahre: Lehren aus den europäischen „Bürgerkriegen“ • Widerstandsbewegungen und Exilregierungen • Winston Churchill: Rede in Zürich 1946 • Union Europäischer Föderalisten • Den Haager Kongress • Föderale Vorzeichen: „Vereinigte Staaten von Europa“ • Gründung des Europarates 1949 Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  7. (C) Fünfziger Jahre: ökonom. Integration als politisches Instrument • Gründung der EGKS (1951)/ Europa der 6 • Schuman-Erklärung • USA: Stärkung Nachkriegsdeutschlands gegen Sowjetunion • Frankreich: Eindämmung Deutschlands (kriegswichtige Industrien) • Deutschland: Wiedererlangung von int. Anerkennung • Funktionale/ökonomische Interessen • Moralische Vorhaben (siehe auch Präambel EGKS) • Anlage der institutionellen Konfiguration • Scheitern EVG und EPG • Römische Verträge Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  8. (D) Sechziger Jahre: Dynamik und Einbruch • Fouchet-Pläne (frz. Versuch Einigungsprozess zu verwässern) • Politik des „leeren Stuhls“ von de Gaulle (Luxemburger Kompromiss) Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  9. (E) Siebziger Jahre: Nachhaltige Weichenstellungen • Gipfel von Den Haag (1969) und Paris (1972) (Brandt/Pompidou – Dreierstrategie) • Vollendung • Erweiterung • Vertiefung • WWU • Europäische Union Leitbilder • Werner-Bericht zur WWU (1970) • Europäische politische Zusammenarbeit (Vorläufer der GASP) • TREVI-Gruppe (Vorläufer der Innen- und Justizpolitik) • Norderweiterung (1973): GB, Irland, Dk • Gründung des Europäischen Rates (1974) • Erste Direktwahl EP • Gründung Europäischer Wechselkursmechanismus (1979) • 1965-85: „Dark ages“ der Integrationsgeschichte Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  10. (F) Achtziger Jahre: Nach der Eurosklerose eine wirtschaftspolitisch gestützte Integrationsstrategie • Eurosklerose • Genscher/Colombo-Initiative: „feierliche Erklärung von Stuttgart“ (1983) • Prä-föderaler Vertragsentwurf des EP (1984) • 1 • Neue europäische Führungspersönlichkeiten: Mitterand, Kohl • „Europa ohne Grenzen 1992“ • Erweiterungen (1981: Griechenland; 1986: Portugal, Spanien) • Einheitliche Europäische Akte (1987 in Kraft) • Europäischer Binnenmarkt Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  11. (G) Neunziger Jahre: trotz Zeitenwende Vertiefung und Erweiterung • Vertrag von Maastricht (1992) • Dritte Erweiterungsrunde: Finnland, Schweden, Österreich • Vertrag von Amsterdam (1997) Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  12. (H) Die EU nach 2000/ nächste Schritte/ Erweiterung und Vertiefung • Vertrag von Nizza • Konvent zur Zukunft der Union Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  13. Übungsfragen – EU-Geschichte I Prüfungsaufbau allgemein: • 120 Minuten, 120 Punkte, • 80 Punkte Prüfungsteil Jäger • 40 Punkte Prüfungsteil Wessels • Ca. 10-12 Fragen • Fragen kurz beantworten • Schrift! • Nicht nur Nennung von Stichworten, teils auch Zusammenhänge wichtig! Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  14. Übungsfragen – EU-Geschichte II Beispielfragen: Erläutern Sie bitte kurz folgende Begriffe: • EGKS, • EPG, • Römische Verträge, • Gipfelkonferenz 1969, • EPZ, • EEA. Nennen Sie die Daten zu: • Süd-, Nord-, EFTA und Osterweiterung, • Luxemburger Kompromiss, • Vertrag von Maastricht, Amsterdam, Nizza. Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  15. Übungsfragen – EU-Geschichte III Beispielfragen: Erläutern Sie bitte folgende Begriffe: • EGKS: • Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl / Montanunion • 18.4.1951 Unterzeichnung • 23.7.1952 Inkrafttreten • Initiative: Jean Monnet, Robert Schuman (Schuman-Plan 1950) • D, I, F, BeNeLux • Ziele: gemeinsame Kontrolle, Verwertung und Planung dieser Grundstoffe, Einbindung Deutschlands, Grundstein europäischer Föderation & spätere politische Einigung. • Supranationale Elemente (vs. Europarat) Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  16. Übungsfragen – EU-Geschichte IV Beispielfragen: Erläutern Sie bitte folgende Begriffe: • EPG: • Europäische Politische Gemeinschaft • 10.9.1952 Beschluss der 6 EGKS-Außenminister • Zuständig für Montanbereich und EVG (Europäische Verteidigungsgemeinschaft – 1952), ev. Ausweitung auf Wirtschaftsbereiche • Supranationale Strukturen • Scheitern 1954 an frz. Nationalversammlung Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  17. Übungsfragen – EU-Geschichte V Beispielfragen: Erläutern Sie bitte folgende Begriffe: • Römische Verträge: • Messina-Konferenz der Außenminister, 1./2.6.1955: Ausdehnung auf weitere Politikbereiche • Spaak-Bericht: Grundlage für Ausweitung der Politikfelder • Beide Grundlage für Römische Verträge = Gründung der EWG und Euratom • 25.3.1957 unterzeichnet • EWG = Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Ziel: Zollunion, langfristig: gemeinsamer Markt, Aufbau ähnlich EGKS • Euratom: Aufbau & Entwicklung der Nuklearindustrie Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  18. Übungsfragen – EU-Geschichte VI Beispielfragen: Erläutern Sie bitte folgende Begriffe: • Den Haager Gipfelkonferenz 1969: • 1./2.12.1969 • Dreierstrategie: • Erweiterung: Beschluss der Norderweiterung • Vertiefung der Integration: Einführung einer Wirtschafts- und Währungsunion, Ausweitung auf weitere Bereiche, Bsp. Umweltpolitik • Vollendung: Reform bestehender Regelungen Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  19. Übungsfragen – EU-Geschichte VI Beispielfragen: Erläutern Sie bitte folgende Begriffe: • EPZ: • Europäische Politische Zusammenarbeit • 27.10.1970: Gründung auf Beschluss der Außenminister • Intergouvernementales Konzept: Koordinierung der Außenpolitik der Mitgliedstaaten zwischen den Regierungen • Vorläufer der GASP Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  20. Übungsfragen – EU-Geschichte VI Beispielfragen: Nennen Sie die Daten zu: • Erweiterungsrunden: abgeschlossene und zukünftige: • 1973: Großbritannien, Irland, Dänemark (Norderweiterung), • 1981: Griechenland (Süderweiterung I) • 1986: Spanien und Portugal (Süderweiterung II) • 1995: Österreich, Schweden, Finnland (EFTA) • 2004: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Zypern, Malta, Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Slowenien (Osterweiterung) • Luxemburger Kompromiss: • 1966 - Nach Politik des leeren Stuhls (de Gaulle, 1965) • Vertrag von Maastricht, Amsterdam, Nizza. • 1993 / 1999 / 2003 (Jahr des Inkrafttretens) Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  21. Die Geschichte der EU im Internet http://www.europa.eu.int/abc/history/index_de.htm Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003

  22. 1965/66 1949 Gründung des Europarates. Sitz: Straßburg 'Politik des leeren Stuhls' de Gaulles; Luxemburger Kompromiß 1951 Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS; Pariser Vertrag). Mitglieder: Deutschland, Frankreich, Italien, Benelux 1969 Gipfelkonferenz von Den Haag  Dreierstrategie: Vollendung, Erweiterung, Vertiefung 1970 Gründung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) 1954 Scheitern des Vertragsentwurfs zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) 1972 Gipfelkonferenz von Paris  Aufgabenbeschreibung der Neuner-EG und Vorgabe einer Europäischen Union 1958 Inkrafttreten von Europäischer Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und Europäischer Atomgemeinschaft (EAG) (Römische Verträge). Mitglieder: Deutschland, Frankreich, Italien, Benelux 1973 Beitritt Dänemarks, Großbritanniens und Irlands 1974 Gründung des Europäischen Rates Etappen der Integrationskonstruktion I Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003 5

  23. 1975 1995 Inkrafttreten des ersten Lomé-Abkommens (1980: Lomé II; 1985: Lomé III; 1990: Lomé IV) Beitritt Finnlands, Österreichs und Schwedens 1997 Unterzeichnung des Amsterdamer Vertrages 1979 Gründung des Europäischen Währungssystems (EWS) 1998 Aufnahme der Beitrittsverhandlungen mit den Ländern Mittel- und Osteuropas, Zypern und Malta 1979 Erste Direktwahl zum Europäischen Parlament (EP) 1999 Eintritt in die 3. Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion, Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrags zur EU 1981 Beitritt Griechenlands 1986 Beitritt Portugals und Spaniens 2000 Gipfel von Nizza: Proklamation der Grundrechtecharta, Verabschiedung des Vertrags von Nizza 1987 Inkrafttreten der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA) 2002 Einführung der Euro-Geldscheine 1990 Aufnahme der fünf 'neuen' Bundesländer (im Rahmen des deutschen Einigungsprozesses) 2003 Errichtung der europäischen Krisenreaktionskräfte, Inkrafttreten des Nizza-Vertrages 1993 Inkrafttreten des (Maastrichter-) Vertrags über die Europäische Union 2004 Beitritt der 10 neuen Mitglieder Regierungskonferenz: Europäische Verfassung Etappen der Integrationskonstruktion II Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003 6

  24. Literaturangaben • Nachbereitung der heutigen Sitzung: • Weidenfeld, W., Europäische Einigung im historischen Überblick, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Europa von A - Z, Taschenbuch der europäischen Integration, 8. Auflage, 2002, S. 10-50. • Zur nächsten Sitzung: • Diedrichs, Udo / Wessels, Wolfgang, Europäische Union, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Europa von A - Z, Taschenbuch der europäischen Integration, 8. Auflage, 2002, S. 166-175. • Wessels, Wolfgang, Europäischer Rat, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Europa von A - Z, Taschenbuch der europäischen Integration, 8. Auflage, 2002, S. 184-188. Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge des politischen Systems der EU im SS 2003 5

More Related