1 / 25

Netzwerk Betrieb und Rehabilitation e.V. Klinikum Bad Bramstedt 30.10 2013

Anpassung ans Alter als Herausforderung für Betriebe Altern als wechselseitige Herausforderung an Beschäftigte und Betriebe. Netzwerk Betrieb und Rehabilitation e.V. Klinikum Bad Bramstedt 30.10 2013. Demografische Herausforderungen von Betrieben, Arbeitsmarkt und Sozialstaat.

wanda
Download Presentation

Netzwerk Betrieb und Rehabilitation e.V. Klinikum Bad Bramstedt 30.10 2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anpassung ans Alter als Herausforderung für BetriebeAltern als wechselseitige Herausforderung an Beschäftigte und Betriebe Netzwerk Betrieb und Rehabilitation e.V. Klinikum Bad Bramstedt 30.10 2013

  2. Demografische Herausforderungen von Betrieben, Arbeitsmarkt und Sozialstaat • Gesellschaft mit langem Leben • Geburtenrückgang • Alterung • Bevölkerungsrückgang

  3. Zunahme der Lebenserwartung Kohorten- bzw. Generationensterbetafel 2002 Geburtsjahrgang 2002 Mädchen 75 % werden 82,4 Jahre 50 % werden 88,8 Jahre 25 % werden 93,8 Jahre Jungen 75 % werden 73,4 Jahre 50 % werden 82,3 Jahre 25 % werden 89,2 Jahre Quelle: Bomsdorf 2004, S. 11, 12

  4. Voges 2007

  5. Verbleibsquoten in Berufen Hans Böckler St. 2009, S.12

  6. „Alterung frisstProduktivität“(B. Rürup 19.01.2005) • Rückgang Zahl der Erwerbstätigen • steigendes Durchschnittsalter der Erwerbstätigen: Produktivitätsverluste, nachlassende Innovationsfähigkeit • Knappheit der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital • Arbeit durch Kapital ersetzen • Alternde Gesellschaften müssen kapitalintensiver produzieren

  7. Trends der Arbeitswelt Marktzentrierte Produktionsweise Verschärfung betrieblicher Leistungspolitik Leistungsfähigkeit menschlicher Arbeitskraft Leistung ist was der Markt anerkennt Wettbewerb, Bench-Marking, indirekte Steuerung der Leistungspolitik über Kostenrechnungssysteme: z.B:Controlling

  8. Altersstrukturen in BetriebenBuck H.:Lernende Unternehmen zu Bewältigung der Alterung der Belegschaft.In:Statistisches Bundesamt,2006,S.77

  9. Begrenzte Tätigkeitsdauer, Verschleiß • Relative Gesundheit: physisch-psychischer Verschleiß: Training, Rehabilitation, Tätigkeitswechsel, Arbeitsplatzgestaltung • Qualifikation: Starrheit, Veralten: Erwerb neuer Qualifikationen • Sozialer Status/Anerkennung: Reputationsverlust, Entmutigung: betrieblicher bzw. beruflicher Neuanfang(Behrens, Müller 1995)

  10. Zweikomponentenmodell der intellektuellen Entwicklung im Erwachsenenalter Lindenberger, Staudinger 2012, S.286ff • biologische Determinanten Mechanik der Kognition • Kulturelle Determinanten Pragmatik der Kognition kulturgebundenes Wissen neuronal, semantische Netzwerke external z.B. Bücher, Internet fluide (eher sensomotorisch) kristalline (eher Wissen) Fähigkeiten

  11. Altersabhängige Gen-Umwelt-Kovariation bei intellektueller Entwicklung über die Lebensspanne Lindenberger, Staudinger 2012 • Heritabilität Beitrag genetische Faktoren • Relative Stabilität (Plastizität) • Normativ-pragmatisches Wissen • Differenziertheit der Struktur Die Parallelität dieser Funktionen nimmt über Lebensspanne ab.

  12. Verhältnis Management - Belegschaft • Perspektive relational lebensweltlich • alltägliche Interaktionsprozessen relativ stabil • Reziprozität: Gegenseitigkeit von Geben und Nehmen • Ressourcen der Loyalität und des sozialen Vertrauens • Gestaltungskonzept: organisationale Achtsamkeit (Becke u.a. 2013)

  13. Ressourcenbasis von Unternehmen Für Erhalt /Regeneration soziale Loyalität, soziales Vertrauen, soziale Anerkennung für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zugleich für die psychosoziale physische Gesundheit/Arbeitsfähigkeit von Beschäftigen

  14. Personal- und Organisationsentwicklung Personaleinsatz: Altersstereotype: Innovationshemmnis Qualifizierung: Kreativität Arbeitszeitregelung: biolog. Rhythmus Unternehmenskultur: Vertrauen, Reziprozität, Mitbestimmung,organisationale Achtsamkeit Arbeitsklima: Innovation, Loyalität, Gerechtigkeit Arbeitseinstellungen: Motivation

  15. Innovation AlterMüller, Ch. u.a. 2012, S.43

  16. Innovation ArbeitMüller , Ch. 2012, S.43

  17. Gesundheitspolitik, Gesundheitsmanagment in (Oppholzer 2010, S. 31) Normative Ebene öffentlich-rechtliche Verpflichtungen, Unternehmenskultur, Führungskompass Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz Umsetzung der öffentlich-rechtlichen Pflichten (Arbeitsschutzgesetze, Verordnungen, Mitbestimmung, Betriebsverfassungsgesetz, Partizipation der Beschäftigten) Betriebliches Eingliederungsmanagement Sicherheitstechnische, betriebsärztliche Betreuung

  18. § 5 Aschutzg.Beurteilung Arbeitsbedingungen Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung, grundlegende Basispflicht aller Arbeitgeber Sämtliche Gefährdungen sind zu ermitteln, nicht einmalige Aktivität, Maßnahmen psychische Belastung unverzichtbarer Teil der Gefährdungsbeurteilung Erweiterung Arbeitsschutzgesetz 20.9.2013: Arbeit gestalten…“Gefährdung fürLeben sowie die physische und die Psychische Gesundheit möglichst vermieden ….wird.“

  19. Literatur Becke,G. u.a. Organisationale Achtsamkeit.Veränderungen nachhaltig gestalten, Stuttgart 2013 Behrens,J., Müller, R: Arbeitsmedizinische Aspekte und Bedingungen des Arbeitsschutzes bei der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer, in: Jaufmann, D., Mezger, E., Pfaff, M. (Hg.): Verfällt die Arbeitsmoral? Frankfurt, New York, 1995 S.89- 118 Brandstädter, J., Lindenberger, U.: Entwicklungspsychologie der Lebensspanne, Stuttgart 2007 Buck, H.: Lernende Unternehmen zur Bewältigung der Alterung der Belegschaft,in:Statistisches Bundesamt (Hg,): Statistik und Wissenschaft. Demographischer Wandel- Auswirkungen audf das Bilungssystem, Wiesbaden 2006, S. 75- 83 Hans Böckler Stiftung: Demografie im Wandel. Impulse für eine altersgerechte Erwerbsarbeit, Düsseldorf 2009 Ilmarinen, J.:Das Haus der Arbeitsfahigkeitww.inqa.de/SharedDocs/PDFs/DE/Gute-Praxis/Vortrag-von-Juhani-Ilmarinen-zum-Haus-der-Arbeitsfaehigkeit.pdf?__blob=publicationFile, 5.10.13 Leisering, L., Müller , R., Schumann, K.F.(Hg.): Institutionen und Lebenslauf im Wandel, Weinheim , München 2001 Lindenberger,u., Staudinger, U.M.: Höheres Erwachsenenalter,in: Schneider, W., Lindenberger, U.(Hg.): Entwicklungspsychologie, Weinheim, Basel 2012, S. 283-309 Müller,Ch,u.a.:Demographischer Wandel, alternde Belegschaften und betriebliche Innovation, Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Nr. 8, 2012 Oppolzer, A.: Gesundheitsmanagement im Betrieb, Hamburg 2010 Voges, W.: Soziologie des höheren Lebensalters, Augsburg 2008

More Related