480 likes | 1.32k Views
Messtechnik in der Feuerwehr C - Lage. OBM Claus Havemann 06/2003. Zur Beurteilung der Lage und Festlegung von Folgemaßnahmen muss der Gefahrstoff bekannt sein. Bei unbekannten Stoffen kann die Analyse sehr zeitaufwendig Sein. Bei Gasen und Flüssigkeiten haben wir Messgeräte zur
E N D
Messtechnik in der Feuerwehr C - Lage OBM Claus Havemann 06/2003
Zur Beurteilung der Lage und Festlegung von Folgemaßnahmen muss der Gefahrstoff bekannt sein. Bei unbekannten Stoffen kann die Analyse sehr zeitaufwendig Sein. Bei Gasen und Flüssigkeiten haben wir Messgeräte zur Verfügung. Bei festen Stoffen haben wir praktisch keine Möglichkeiten.
Öltestpapier Teststreifen Ölhaltige Flüssigkeiten können nachgewiesen werden
Wassernachweispaste z.B. zur Prüfung, ob unter Öl Wasser nachgewiesen werden kann Paste auf eine Stab geben und verschmieren, Stab eintauchen
Leckagesuchspray o.ä. Zum Aufsuchen von Undichtigkeiten z.B. an Gas- leitungen
Der pH-Wert als Maß für die Aggresivität sauer Neutraler Bereich basisch 1 3 7 11 14 Salzsäure Reines Wasser Natronlauge Essig Sodalösung Universalindikatorpapier Vor der Anwendung Papier anfeuchten Anzeige durch Farbumschlag
Prüfröhrchen Anzeige durch Farbum- schlag in ppm oder % Nur qualitative, keine quantitative Aussage möglich Sofern der Stoff unbekannt ist, sehr großer Zeitaufwand
Messungen in Bodennähe, in Vertiefungen etc. Bei Frost müssen die Röhrchen gewärmt werden Max. Haltbarkeit eines Röhrchens zwei Jahre Röhrchen und Pumpe müssen vom gleichen Hersteller sein Entsorgung über den Sondermüll
Dichtigkeitsprobe der Pumpe zuerst die Enden vom Röhrchen aufbrechen Röhrchen muss in der richtigen Richtung in die Pumpe eingesteckt werden Anzahl der Hübe muss beachtet werden Röhrchen sofort ablesen Pumpe spülen
Besonderheiten bei Röhrchen: Ampullenröhrchen, die vorher an der gekennzeichneten Stelle gebrochen werden müssen Prüfröhrchen mit Vorröhrchen Simultantest Set I, II, III und Leitsubstanzen
Gaswarngeräte Ex/Ox-Warner, Multiwarn, Miniwarn etc. Zur Überprüfung der Explosinonsgefahr, Sauerstoff und anderer Gase, Z. B. Kohlenmonoxid und Kohlendioxid Alle 16 Wochen müssen die Geräte kalibriert werden Bei Multiwarn Voralarm bei 20 % UEG und Hauptalarm bei 40 % UEG
zu fett zu mager
Photoionisationsdetektor Durch ultraviolettes Licht werden Schadstoffmolekühle ionisiert Qualitative Aussagen möglich Summensignal
Chip-Meß-System (CMS) Ähnliche Arbeitsweise wie Prüf- röhrchen, jedoch digitale Anzeige des Messergebnisses Automatisch wird das richtige Luft- volumen angesaugt
„alte“ Meßstrategie C-Fall • Multiwarn • Simultantest I, II, III • Polytestreihe Problem: bis die Messreihe beendet ist, vergehen 1 1/2 - 2 Stunden.
„neue“ Meßstrategie C-Fall Grundlage: Meßstrategievorschlag der Firma Dräger zur Bewertung von Schadstoffkonzentrationen im Feuerwehreinsatz Umsetzung der vfdb-Richtlinie 10/01
1. Explosionsgefahr / Sauerstoff Multiwarn / Miniwarn zusätzlich: CO, CO2
2. Photoionisationsdetector (PID) bei unbekanntem Stoff Tendenzaussage bei bekanntem Stoff permanente Konzentrations- kontrolle Gerät ist nicht Ex-geschützt
3. Simultantest • Simultantest-Set Leitsubstanzen Brandrauch • Simultantest-Set I Brand und Gefahrguteinsätze • Anorganische-Gase • Simultantest-Set II Brand und Gefahrguteinsätze • Simultantest-Set III Brand und Gefahrguteinsätze • Organische-Gase
Simultantest-Set Leitsubstanzen Brandrauch Simultantest Kohlenstoffmonoxid Blausäure Salzsäure Nitrose Gase Formaldehyd CMS Kohlenstoffmonoxid Blausäure Salzsäure Stickstoffdioxid Formaldehyd bei positiver Anzeige
Simultantest-Set I Brand- und Gefahrguteinsatz, Anorganische Gase Simultantest Saure Gase Blausäure Kohlenstoffmonoxid Basische Gase Nitrose Gase CMS Salzsäure Blausäure Kohlenstoffmonoxid Ammoniak Stickstoffdioxid bei positiver Anzeige
Simultantest-Set II Brand- und Gefahrguteinsatz Simultantest Schwefeldioxid Chlor Schwefelwasserstoff Kohlenstoffdioxid Phosgen CMS Schwefeldioxid Chlor Schwefelwasserstoff Kohlenstoffdioxid Phosgen bei positiver Anzeige
Simultantest-Set III Brand- und Gefahrguteinsätze, Organische Gase Simultantest Ketone Alkohole Aromaten aliph. KW chlorierte KW CMS Aceton Ethanol Benzol Benzin-KW Perchlorethylen bei positiver Anzeige
Ergänzende Meßgeräte: • Wärmebildkamera • Füllstände von Kesselwagen • Leckagesuche • ...
Ergänzende Meßgeräte: Fernthermometer
Laborverfahren Z. B. BF Hamburg, Wache 32