100 likes | 373 Views
Grundlagen der Messtechnik. Vorlesung: Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal 036-0221) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen: Do 08:00 – 9.30 (036-0231) Dr. P. Reichart patrick.reichart@unibw.de oder 35/400 Raum 1455
E N D
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung: Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal 036-0221)Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen: Do 08:00 – 9.30 (036-0231)Dr. P. Reichart patrick.reichart@unibw.de oder 35/400 Raum 1455 Prüfung: Modul Mess- und Regeltechnik:4. April 2014 (noch nicht verbindlich) www.unibw.de/lrt2 Aufgabenblätter und Lösungen:
Sinn und Zweck der Messtechnik • Modellierung der Natur/Umwelt • Grundlage jedes Systems zur Steuerung und Regelung moderne Technik
Literatur • Elmar Schrüfer „Elektrische Messtechnik“Hanser-Verlag, 10. Auflage 2012,www.schruefer-messtechnik.deISBN-13: 978-344643079-28. Auflage mit Druckfehlern!ältere Auflagen: noch keine Spektralanalyse/Fourier • Reinhard Lerch"Elektrische Messtechnik„Springer, 4. Auflage 2007ISBN: 978-3-540-73610-3 • Johannes Niebuhr"Physikalische Meßtechnik mit Sensoren„Oldenbourg, 5. Auflage 2001,ISBN: 978-3486270075
1 Grundlagen Messen Beobachten Mit Maßstab vergleichen Sehen: 1. Beleuchtung 2. Objekt Licht Reaktionen! Auge 3. Sensor Ionenströme 4. Signal Gehirn 5. Prozessierung Kein Messwert ohne Fehler! 6. Auswertung Gehirn
Vergleich mit Sollgröße System Stellgröße Regeleinheit Sollgröße Messsystem Messsystem Verstärker Anzeige Messsignal Auswertung Sensor Messgröße
Gliederung 1. Zeit- und Frequenzverhalten von Messgeräten 2. Spektralanalyse (Fouriertransformation) 3. Halbleitersensor 4. Analog-Digital-Umsetzer für Spannung/Frequenz 5. Zähler und Zeitmessung (6. Messgrößen und Basiseinheiten)