1 / 1

Arbeitsgruppe Planktologie

Arbeitsgruppe Planktologie. Ziele und Herangehensweise.

wenda
Download Presentation

Arbeitsgruppe Planktologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Arbeitsgruppe Planktologie Ziele und Herangehensweise Im Mittelpunkt unserer Forschung steht der experimentelle Test genereller ökologischer Hypothesen mit besonderem Bezug zu Fragen der Biodiversität und Nahrungsnetzstruktur in aquatischen Ökosystemen. Die Arbeitsgruppe konzentriert sich dabei auf Fragestellungen von allgemeiner Relevanz für die ökologische und evolutionäre Theoriebildung und das mechanistische Verständnis kausaler Zusammenhänge. Des Weiteren ist die anthropogene Veränderung der Umwelt durch Veränderung biogeochemischer Kreisläufe, dem Aussterben nativer und der Addition exotischer Arten, sowie der klimatischen Randbedingungen ein Hauptantrieb unserer Arbeiten. Der experimentelle Teil unserer Arbeit wird ergänzt durch wissenschaftliche Syntheseprojekte (speziell Meta-analysen) und die Bearbeitung von Beobachtungsdatensätzen. Die experimentellen Untersuchungen führen wir an marinen Lebensgemeinschaften des Planktons und Benthos durch. Der Großteil mariner Primärproduktion und die Basis der marinen Nahrungsnetze stellen pelagische und – im Flachwasser – benthische Mikroalgen dar. Diese Gruppen haben eine zentrale Bedeutung für den Stoffumsatz und Energiefluss in Küstenökosystemen. Um die marine Biogeochemie zu verstehen, bedarf es vor allem der Analyse der Regulation der Primärproduktion, der relativen Bedeutung der bakteriellen und autotrophen Produktion und des trophischen Transfers über Meso- und Protozooplankton bzw. der benthischen Meio- und Makrofauna. Foto-credit: Sandra Meier, Sibet Riexinger, Steffi Moorthi, Monika Feiling, Siggi Werth, NIOO (NL)

More Related