100 likes | 211 Views
Arbeitsgruppe 3. Stand und Perspektiven des Förderprogramms. Stand des Programms. Hierzu gab es viele Informationen durch die Plenarvorträge. Erfolgreiches laufendes Programm Eine belastbare Evaluation steht jedoch noch aus, besonders zum klinischen „Impact“. Inhaltliche Empfehlungen.
E N D
Arbeitsgruppe 3 Stand und Perspektiven des Förderprogramms
Stand des Programms • Hierzu gab es viele Informationen durch die Plenarvorträge. • Erfolgreiches laufendes Programm • Eine belastbare Evaluation steht jedoch noch aus, besonders zum klinischen „Impact“
Inhaltliche Empfehlungen • Programm grundsätzlich weiterführen für • IITs, „bottom up“ • freie Themenwahl • Seltene Erkrankungen, Off-Label-Use ??
Art der Studien Begrenztes Fördervolumen ! • konfirmatorische Phase III-Studien • Randomisierte Phase II-Studien (?) Andere Förderprogramme für Phase I und frühe Phase II „Große Studien“ Register-Studien Prospektive Kohorten Ad Hoc-Studien (z.B. EHEC)
Strukturelle Weiterentwicklung • Programm schafft Strukturen ! • Interdisziplinäre Verbünde weiter fördern • Internationale Vernetzung stärken und finanziell ermöglichen • Nachwuchsförderung (s.u.)
Weitere Finanzierung (1) • Weitere Finanzierung durch DFG ist gesichert • Überführung der 15 Millionen € ins Normalprogramm • Aber: „ring fencing“ der 15 Millionen • Begutachtung durch eigenes Fachkollegium (nach Vorbild Medizintechnik)
Weitere Finanzierung (2) • Gemeinsame Finanzierung DFG&BMBF für wenigstens drei Jahre fortführen • endgültige Evaluation frühestens nach weiteren drei Jahren möglich • Entwicklung einer erfolgreichen Studienkultur nicht frühzeitig abbrechen • Nachwuchsentwicklung weiterführen • Weiterführung der SRs und MAs notwendig • Ausländische Vorbilder/Konkurrenz beachten
Weitere Finanzierung (3) • Das BMBF wird das Programm eines Tages verlassen müssen • Übernahme der gesamten Fördersumme durch DFG • Ggf. Kofinanzierung durch Partner • BMBF sollte weiter klinische Forschung fördern, im Rahmen bestehender und neuer Programme
Evaluation • Evaluation der Studienqualität und des „Impacts“ innerhalb der kommenden drei Jahre • Dafür Kriterien operational entwickeln • Leistungen der Fakultäten, Universitäten und Länder abfragen
Nachwuchsförderung • Förderung des Nachwuchs für klinische Studien (v.a. auch „Clinician-Researcher“) unverzichtbar • Flankierende Nachwuchsakademien (DFG) unbedingt weiterfördern • Weitere Vorschläge: studienbegleitendes Diplom in KliFo, Graduiertenkolleg, Friedrich-Luft Programm d. Charité (50% Freistellung mit 100% Anerkennung für Weiterbildung) • Berufsbegleitenden MSci in kliFo (Leipzig, BMBF) • Hier auch Fakultäten und Länder heranziehen • „Emmy Noether-Programm“ für KliFo • Herausstellung junger Mitantragsteller ….